Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Australier.
es sei eine Insel ohne die Vortheile eines Inselklima's, ein nahrungs-
reiches Steppenland ohne Steppenhufthiere, ein Land der Insel-
ruhe oder eines schläfrigen Kampfes um das Dasein und daher
ein Asyl für die Thier- und Pflanzentrachten der Vorzeit. Fried-
fertigkeit, wenn wir die Vorgänge der belebten Schöpfung richtig
verstehen, bedeutet aber so viel wie Erstarrung, denn verglichen
mit den hoch gestiegenen Säugethieren der alten Welt erscheinen
uns die australischen wie hüpfende Fossilien. War die Uhr dann
abgelaufen, landete das erste Schiff Geschöpfe aus der alten Welt,
hörte mit der Absonderung Australien auf eine Insel zu sein, gab
es wieder eine Brücke, wenn auch nur eine fliegende, die es aber-
mals mit der alten Welt verband, und sollte nun der allzufrüh
abgebrochene Kampf um das Dasein von neuem beginnen, aber
zwischen streitgewohnten und streitgerüsteten gegen kampfent-
wöhnte Wesen, so mussten in kurzer Zeit die letzten überlebenden
und überlebten Formen der Vergangenheit erliegen, Australiens
Fauna in das paläontologische Buch geschrieben werden, und mit
dem Känguruh auch der Känguruhjäger verschwinden. So hat es
von jeher die neuerungssüchtige Natur gehalten: ihr gilt nur die
Berechtigung des Stärkeren, und das Stärkere muss immer auch
etwas Neueres sein, denn wäre das Neuere schwächer, so würde
es unterdrückt ehe es nur aufkäme.

Wo immer Australien von europäischen Wanderern betreten
wurde, sind sie den Eingebornen oder ihren Spuren begegnet.
Wenn der eine Entdecker vielleicht eine Einöde zu durchschreiten
meinte, sah sich der nächste auf demselben Raume von Schwarzen
umschwärmt. Wo Sturt einen menschenleeren Raum vermuthete,
wurde Mac Kinlay1) bei seiner Wanderung durch das Festland
1861--62 in dem merkwürdigen Seengebiet durch die Dichtigkeit
der Bevölkerung überrascht, und wenn er wiederum weiter nörd-
lich zwischen 26° und 22° südl. Br. auf keine Eingebornen
mehr stiess, so traf Mac Douall Stuart2), der fast gleichzeitig, aber
mehr als 6 Grad östlicher, Australien zum zweitenmale durchzog,
am 3. März 1862, just als er den Wendekreis überschritt, wo er
sich im mathematischen Mittelpunkte Australiens befand, mit Ein-

1) Journal of the R. Geogr. Society. London 1863. vol. XXXIII. p. 21.
2) l. c. p. 282.

Die Australier.
es sei eine Insel ohne die Vortheile eines Inselklima’s, ein nahrungs-
reiches Steppenland ohne Steppenhufthiere, ein Land der Insel-
ruhe oder eines schläfrigen Kampfes um das Dasein und daher
ein Asyl für die Thier- und Pflanzentrachten der Vorzeit. Fried-
fertigkeit, wenn wir die Vorgänge der belebten Schöpfung richtig
verstehen, bedeutet aber so viel wie Erstarrung, denn verglichen
mit den hoch gestiegenen Säugethieren der alten Welt erscheinen
uns die australischen wie hüpfende Fossilien. War die Uhr dann
abgelaufen, landete das erste Schiff Geschöpfe aus der alten Welt,
hörte mit der Absonderung Australien auf eine Insel zu sein, gab
es wieder eine Brücke, wenn auch nur eine fliegende, die es aber-
mals mit der alten Welt verband, und sollte nun der allzufrüh
abgebrochene Kampf um das Dasein von neuem beginnen, aber
zwischen streitgewohnten und streitgerüsteten gegen kampfent-
wöhnte Wesen, so mussten in kurzer Zeit die letzten überlebenden
und überlebten Formen der Vergangenheit erliegen, Australiens
Fauna in das paläontologische Buch geschrieben werden, und mit
dem Känguruh auch der Känguruhjäger verschwinden. So hat es
von jeher die neuerungssüchtige Natur gehalten: ihr gilt nur die
Berechtigung des Stärkeren, und das Stärkere muss immer auch
etwas Neueres sein, denn wäre das Neuere schwächer, so würde
es unterdrückt ehe es nur aufkäme.

Wo immer Australien von europäischen Wanderern betreten
wurde, sind sie den Eingebornen oder ihren Spuren begegnet.
Wenn der eine Entdecker vielleicht eine Einöde zu durchschreiten
meinte, sah sich der nächste auf demselben Raume von Schwarzen
umschwärmt. Wo Sturt einen menschenleeren Raum vermuthete,
wurde Mac Kinlay1) bei seiner Wanderung durch das Festland
1861—62 in dem merkwürdigen Seengebiet durch die Dichtigkeit
der Bevölkerung überrascht, und wenn er wiederum weiter nörd-
lich zwischen 26° und 22° südl. Br. auf keine Eingebornen
mehr stiess, so traf Mac Douall Stuart2), der fast gleichzeitig, aber
mehr als 6 Grad östlicher, Australien zum zweitenmale durchzog,
am 3. März 1862, just als er den Wendekreis überschritt, wo er
sich im mathematischen Mittelpunkte Australiens befand, mit Ein-

1) Journal of the R. Geogr. Society. London 1863. vol. XXXIII. p. 21.
2) l. c. p. 282.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header">Die Australier.</fw><lb/>
es sei eine Insel ohne die Vortheile eines Inselklima&#x2019;s, ein nahrungs-<lb/>
reiches Steppenland ohne Steppenhufthiere, ein Land der Insel-<lb/>
ruhe oder eines schläfrigen Kampfes um das Dasein und daher<lb/>
ein Asyl für die Thier- und Pflanzentrachten der Vorzeit. Fried-<lb/>
fertigkeit, wenn wir die Vorgänge der belebten Schöpfung richtig<lb/>
verstehen, bedeutet aber so viel wie Erstarrung, denn verglichen<lb/>
mit den hoch gestiegenen Säugethieren der alten Welt erscheinen<lb/>
uns die australischen wie hüpfende Fossilien. War die Uhr dann<lb/>
abgelaufen, landete das erste Schiff Geschöpfe aus der alten Welt,<lb/>
hörte mit der Absonderung Australien auf eine Insel zu sein, gab<lb/>
es wieder eine Brücke, wenn auch nur eine fliegende, die es aber-<lb/>
mals mit der alten Welt verband, und sollte nun der allzufrüh<lb/>
abgebrochene Kampf um das Dasein von neuem beginnen, aber<lb/>
zwischen streitgewohnten und streitgerüsteten gegen kampfent-<lb/>
wöhnte Wesen, so mussten in kurzer Zeit die letzten überlebenden<lb/>
und überlebten Formen der Vergangenheit erliegen, Australiens<lb/>
Fauna in das paläontologische Buch geschrieben werden, und mit<lb/>
dem Känguruh auch der Känguruhjäger verschwinden. So hat es<lb/>
von jeher die neuerungssüchtige Natur gehalten: ihr gilt nur die<lb/>
Berechtigung des Stärkeren, und das Stärkere muss immer auch<lb/>
etwas Neueres sein, denn wäre das Neuere schwächer, so würde<lb/>
es unterdrückt ehe es nur aufkäme.</p><lb/>
          <p>Wo immer Australien von europäischen Wanderern betreten<lb/>
wurde, sind sie den Eingebornen oder ihren Spuren begegnet.<lb/>
Wenn der eine Entdecker vielleicht eine Einöde zu durchschreiten<lb/>
meinte, sah sich der nächste auf demselben Raume von Schwarzen<lb/>
umschwärmt. Wo Sturt einen menschenleeren Raum vermuthete,<lb/>
wurde Mac Kinlay<note place="foot" n="1)">Journal of the R. Geogr. Society. London 1863. vol. XXXIII. p. 21.</note> bei seiner Wanderung durch das Festland<lb/>
1861&#x2014;62 in dem merkwürdigen Seengebiet durch die Dichtigkeit<lb/>
der Bevölkerung überrascht, und wenn er wiederum weiter nörd-<lb/>
lich zwischen 26° und 22° südl. Br. auf keine Eingebornen<lb/>
mehr stiess, so traf Mac Douall Stuart<note place="foot" n="2)">l. c. p. 282.</note>, der fast gleichzeitig, aber<lb/>
mehr als 6 Grad östlicher, Australien zum zweitenmale durchzog,<lb/>
am 3. März 1862, just als er den Wendekreis überschritt, wo er<lb/>
sich im mathematischen Mittelpunkte Australiens befand, mit Ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] Die Australier. es sei eine Insel ohne die Vortheile eines Inselklima’s, ein nahrungs- reiches Steppenland ohne Steppenhufthiere, ein Land der Insel- ruhe oder eines schläfrigen Kampfes um das Dasein und daher ein Asyl für die Thier- und Pflanzentrachten der Vorzeit. Fried- fertigkeit, wenn wir die Vorgänge der belebten Schöpfung richtig verstehen, bedeutet aber so viel wie Erstarrung, denn verglichen mit den hoch gestiegenen Säugethieren der alten Welt erscheinen uns die australischen wie hüpfende Fossilien. War die Uhr dann abgelaufen, landete das erste Schiff Geschöpfe aus der alten Welt, hörte mit der Absonderung Australien auf eine Insel zu sein, gab es wieder eine Brücke, wenn auch nur eine fliegende, die es aber- mals mit der alten Welt verband, und sollte nun der allzufrüh abgebrochene Kampf um das Dasein von neuem beginnen, aber zwischen streitgewohnten und streitgerüsteten gegen kampfent- wöhnte Wesen, so mussten in kurzer Zeit die letzten überlebenden und überlebten Formen der Vergangenheit erliegen, Australiens Fauna in das paläontologische Buch geschrieben werden, und mit dem Känguruh auch der Känguruhjäger verschwinden. So hat es von jeher die neuerungssüchtige Natur gehalten: ihr gilt nur die Berechtigung des Stärkeren, und das Stärkere muss immer auch etwas Neueres sein, denn wäre das Neuere schwächer, so würde es unterdrückt ehe es nur aufkäme. Wo immer Australien von europäischen Wanderern betreten wurde, sind sie den Eingebornen oder ihren Spuren begegnet. Wenn der eine Entdecker vielleicht eine Einöde zu durchschreiten meinte, sah sich der nächste auf demselben Raume von Schwarzen umschwärmt. Wo Sturt einen menschenleeren Raum vermuthete, wurde Mac Kinlay 1) bei seiner Wanderung durch das Festland 1861—62 in dem merkwürdigen Seengebiet durch die Dichtigkeit der Bevölkerung überrascht, und wenn er wiederum weiter nörd- lich zwischen 26° und 22° südl. Br. auf keine Eingebornen mehr stiess, so traf Mac Douall Stuart 2), der fast gleichzeitig, aber mehr als 6 Grad östlicher, Australien zum zweitenmale durchzog, am 3. März 1862, just als er den Wendekreis überschritt, wo er sich im mathematischen Mittelpunkte Australiens befand, mit Ein- 1) Journal of the R. Geogr. Society. London 1863. vol. XXXIII. p. 21. 2) l. c. p. 282.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/365
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/365>, abgerufen am 28.03.2024.