Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen.
1. Die Urzustände. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer-
findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo-
tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137--158.
2. Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. Wildwachsende
Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti-
sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz.
S. 158--176.
3. Bekleidung und Obdach. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe.
Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung.
S. 176--188.
4. Bewaffnung. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder.
Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188--202.
5. Fahrzeuge und Seetüchtigkeit. Ströme und Binnenseen.
Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202--216.
6. Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der
Völker
. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer.
Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217--227.
7. Ehe und väterliche Gewalt. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po-
lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus.
Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227--247.
8. Keime der bürgerlichen Gesellschaft. Blutrache. Wergeld.
Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247--255.
9. Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern. Das
menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst.
Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee.
Ahnendienst. Heroencultus. S. 255--274.
10. Schamanismus. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen-
processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen.
S. 274--283.
11. Buddhalehre. Vedanta und Sankhja. Leben des Religionsstifters.
Nirvana. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283--291.
12. Dualistische Religionen. Gute und schadenstiftende Mächte.
Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre
S. 291--299.
13. Israelitischer Monotheismus. Polytheistische Anfänge. Vor-
malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt-
ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung
im Exil. S. 299--308.
14. Christliche Lehre. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige
Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S.
308--316.
15. Islam. Mohammad. Qoran. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz.
Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316--324.
16. Zone der Religionsstifter. Schreckmittel der Natur. Einfluss
der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324--336.
Inhalt.
Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen.
1. Die Urzustände. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer-
findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo-
tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137—158.
2. Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. Wildwachsende
Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti-
sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz.
S. 158—176.
3. Bekleidung und Obdach. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe.
Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung.
S. 176—188.
4. Bewaffnung. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder.
Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188—202.
5. Fahrzeuge und Seetüchtigkeit. Ströme und Binnenseen.
Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202—216.
6. Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der
Völker
. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer.
Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217—227.
7. Ehe und väterliche Gewalt. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po-
lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus.
Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227—247.
8. Keime der bürgerlichen Gesellschaft. Blutrache. Wergeld.
Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247—255.
9. Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern. Das
menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst.
Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee.
Ahnendienst. Heroencultus. S. 255—274.
10. Schamanismus. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen-
processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen.
S. 274—283.
11. Buddhalehre. Vedântâ und Sânkhja. Leben des Religionsstifters.
Nirvâna. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283—291.
12. Dualistische Religionen. Gute und schadenstiftende Mächte.
Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre
S. 291—299.
13. Israelitischer Monotheismus. Polytheistische Anfänge. Vor-
malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt-
ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung
im Exil. S. 299—308.
14. Christliche Lehre. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige
Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S.
308—316.
15. Islâm. Mohammad. Qorân. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz.
Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316—324.
16. Zone der Religionsstifter. Schreckmittel der Natur. Einfluss
der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324—336.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0016" n="VIII"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1. <hi rendition="#g">Die Urzustände</hi>. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer-<lb/>
findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo-<lb/>
tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137&#x2014;158.</item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#g">Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung</hi>. Wildwachsende<lb/>
Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti-<lb/>
sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz.<lb/>
S. 158&#x2014;176.</item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#g">Bekleidung und Obdach</hi>. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe.<lb/>
Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung.<lb/>
S. 176&#x2014;188.</item><lb/>
          <item>4. <hi rendition="#g">Bewaffnung</hi>. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder.<lb/>
Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188&#x2014;202.</item><lb/>
          <item>5. <hi rendition="#g">Fahrzeuge und Seetüchtigkeit</hi>. Ströme und Binnenseen.<lb/>
Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202&#x2014;216.</item><lb/>
          <item>6. <hi rendition="#g">Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der<lb/>
Völker</hi>. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer.<lb/>
Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217&#x2014;227.</item><lb/>
          <item>7. <hi rendition="#g">Ehe und väterliche Gewalt</hi>. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po-<lb/>
lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus.<lb/>
Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227&#x2014;247.</item><lb/>
          <item>8. <hi rendition="#g">Keime der bürgerlichen Gesellschaft</hi>. Blutrache. Wergeld.<lb/>
Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247&#x2014;255.</item><lb/>
          <item>9. <hi rendition="#g">Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern</hi>. Das<lb/>
menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst.<lb/>
Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee.<lb/>
Ahnendienst. Heroencultus. S. 255&#x2014;274.</item><lb/>
          <item>10. <hi rendition="#g">Schamanismus</hi>. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen-<lb/>
processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen.<lb/>
S. 274&#x2014;283.</item><lb/>
          <item>11. <hi rendition="#g">Buddhalehre</hi>. Vedântâ und Sânkhja. Leben des Religionsstifters.<lb/>
Nirvâna. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283&#x2014;291.</item><lb/>
          <item>12. <hi rendition="#g">Dualistische Religionen</hi>. Gute und schadenstiftende Mächte.<lb/>
Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre<lb/>
S. 291&#x2014;299.</item><lb/>
          <item>13. <hi rendition="#g">Israelitischer Monotheismus</hi>. Polytheistische Anfänge. Vor-<lb/>
malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt-<lb/>
ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung<lb/>
im Exil. S. 299&#x2014;308.</item><lb/>
          <item>14. <hi rendition="#g">Christliche Lehre</hi>. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige<lb/>
Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S.<lb/>
308&#x2014;316.</item><lb/>
          <item>15. <hi rendition="#g">Islâm</hi>. Mohammad. Qorân. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz.<lb/>
Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316&#x2014;324.</item><lb/>
          <item>16. <hi rendition="#g">Zone der Religionsstifter</hi>. Schreckmittel der Natur. Einfluss<lb/>
der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324&#x2014;336.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0016] Inhalt. Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen. 1. Die Urzustände. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer- findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo- tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137—158. 2. Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. Wildwachsende Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti- sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz. S. 158—176. 3. Bekleidung und Obdach. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe. Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung. S. 176—188. 4. Bewaffnung. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder. Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188—202. 5. Fahrzeuge und Seetüchtigkeit. Ströme und Binnenseen. Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202—216. 6. Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der Völker. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer. Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217—227. 7. Ehe und väterliche Gewalt. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po- lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus. Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227—247. 8. Keime der bürgerlichen Gesellschaft. Blutrache. Wergeld. Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247—255. 9. Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern. Das menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst. Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee. Ahnendienst. Heroencultus. S. 255—274. 10. Schamanismus. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen- processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen. S. 274—283. 11. Buddhalehre. Vedântâ und Sânkhja. Leben des Religionsstifters. Nirvâna. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283—291. 12. Dualistische Religionen. Gute und schadenstiftende Mächte. Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre S. 291—299. 13. Israelitischer Monotheismus. Polytheistische Anfänge. Vor- malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt- ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung im Exil. S. 299—308. 14. Christliche Lehre. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S. 308—316. 15. Islâm. Mohammad. Qorân. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz. Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316—324. 16. Zone der Religionsstifter. Schreckmittel der Natur. Einfluss der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324—336.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/16
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/16>, abgerufen am 29.03.2024.