Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

u. die Erscheinung wäre allenthalben
zwischen 45-55° zu beobachten gewesen.
Der Comet von 1819 der mit Schnelligkeit
im prächtigen Glanze erschien, ging d.
26 Jan. durch die Sonne u. stand in
graden Linie zwischen der Erde u.
Sonnexu. ging somit durch die Erdbahn.
. Es ist eine alte Sage, daß das
Jahr der [unleserliches Material]Eroberung Constantinopels 1453
sich durch einen Cometen ausgezeichnet haben
soll, der selbst der Mond verfinsterte
u. weniger entfernt war, als der Mond
selbst; doch ist dies eine bloße Sage@Seine Erscheinung trat mit einer Mond-
finsterniß zusammen.
.

Eine andere Frage ist die, welche
Himmelskörper sich unter einander am
nähesten kommen. Dies ist der innerste
Saturnstrabant, der seinem Planeten
auf 29800 Ml. der halben Mondweite, nahe
ist. Der Mond ist überhaupt der 5te
Weltkörper der seinem Planeten am
nähesten ist. Ein merkwürdiger Umstand
ist der vom Jahre 1770, wahrscheinlich zwi-
schen 1760 u. 1779, wo ein Comet mitten durch
die Jupiters-Trabanten ging die 33,000
Ml. v. Planeten entfernt sind, daher einem
Körper sich auf 16000 Meilen näherte
d.i. der vierte Theil der Mondweite.
Jm Jahr 1680 näherte sich ein Comet der
Sonne selbst auf 5/8 unsrer Mondweite. Jn
der größten Nähe ist der Saturnsring
etwa 5800 Ml. von seinem Planeten
entfernt u. die großte Erhöhungen auf dem-
selben wahrzunehmen sind, so kann man
ihn als an einander gefügte, noch zusammen-

hängende

u. die Erſcheinung wäre allenthalben
zwiſchen 45–55° zu beobachten geweſen.
Der Comet von 1819 der mit Schnelligkeit
im prächtigen Glanze erſchien, ging d.
26 Jan. durch die Soñe u. ſtand in
graden Linie zwiſchen der Erde u.
Soñexu. ging ſomit durch die Erdbahn.
. Es iſt eine alte Sage, daß das
Jahr der [unleserliches Material]Eroberung Conſtantinopels 1453
ſich durch einen Cometen ausgezeichnet haben
ſoll, der ſelbſt der Mond verfinſterte
u. weniger entfernt war, als der Mond
ſelbſt; doch iſt dies eine bloße SageSeine Erſcheinung trat mit einer Mond-
finſterniß zuſam̃en.
.

Eine andere Frage iſt die, welche
Him̃elskörper ſich unter einander am
näheſten kom̃en. Dies iſt der iñerſte
Saturnſtrabant, der ſeinem Planeten
auf 29800 Ml. der halben Mondweite, nahe
iſt. Der Mond iſt überhaupt der 5te
Weltkörper der ſeinem Planeten am
näheſten iſt. Ein merkwürdiger Umſtand
iſt der vom Jahre 1770, wahrſcheinlich zwi-
ſchen 1760 u. 1779, wo ein Comet mitten durch
die Jupiters-Trabanten ging die 33,000
Ml. v. Planeten entfernt ſind, daher einem
Körper ſich auf 16000 Meilen näherte
d.i. der vierte Theil der Mondweite.
Jm Jahr 1680 näherte ſich ein Comet der
Soñe ſelbſt auf 5/8 unſrer Mondweite. Jn
der größten Nähe iſt der Saturnsring
etwa 5800 Ml. von ſeinem Planeten
entfernt u. die großte Erhöhungen auf dem-
ſelben wahrzunehmen ſind, ſo kañ man
ihn als an einander gefügte, noch zuſam̃en-

hängende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="10">
          <p><pb facs="#f0074" n="70."/>
u. die Er&#x017F;cheinung wäre allenthalben<lb/>
zwi&#x017F;chen 45&#x2013;55° zu beobachten <unclear reason="illegible" resp="#textloop">gewe&#x017F;en</unclear>.<lb/>
Der Comet von 1819 der mit Schnelligkeit<lb/>
im prächtigen Glanze er&#x017F;chien, ging d.<lb/>
26 Jan. durch die Son&#x0303;e u. &#x017F;tand in<lb/>
graden Linie zwi&#x017F;chen der Erde u.<lb/>
Son&#x0303;e<note place="left" n="x">u. ging &#x017F;omit durch die Erdbahn.<lb/></note>. Es i&#x017F;t eine alte Sage, daß das<lb/>
Jahr der <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Erober</add></subst>ung <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinopels</hi> 1453<lb/>
&#x017F;ich durch einen Cometen ausgezeichnet haben<lb/>
&#x017F;oll, der &#x017F;elb&#x017F;t der Mond verfin&#x017F;terte<lb/>
u. weniger entfernt war, als der Mond<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; doch i&#x017F;t dies eine bloße Sage<note place="left" n="&#xFFFC;">Seine Er&#x017F;cheinung trat mit einer Mond-<lb/>
fin&#x017F;terniß zu&#x017F;am&#x0303;en.<lb/></note>.</p><lb/>
          <p>Eine andere Frage i&#x017F;t die, welche<lb/>
Him&#x0303;elskörper &#x017F;ich unter einander am<lb/>
nähe&#x017F;ten kom&#x0303;en. Dies i&#x017F;t der in&#x0303;er&#x017F;te<lb/>
Saturn&#x017F;trabant, der &#x017F;einem Planeten<lb/>
auf 2<unclear reason="illegible" resp="#textloop">9</unclear>800 Ml. der halben Mondweite, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">nahe</unclear><lb/>
i&#x017F;t. Der Mond i&#x017F;t überhaupt der 5<hi rendition="#u">te</hi><lb/>
Weltkörper der &#x017F;einem Planeten am<lb/>
nähe&#x017F;ten i&#x017F;t. Ein merkwürdiger Um&#x017F;tand<lb/>
i&#x017F;t der vom Jahre 1770, wahr&#x017F;cheinlich zwi-<lb/>
&#x017F;chen 1760 u. 1779, wo ein Comet mitten durch<lb/>
die Jupiters-Trabanten ging die 33,000<lb/>
Ml. v. Planeten entfernt &#x017F;ind, daher einem<lb/>
Körper &#x017F;ich auf 16000 Meilen näherte<lb/>
d.i. der vierte Theil der Mondweite.<lb/>
Jm Jahr 1680 näherte &#x017F;ich ein Comet der<lb/>
Son&#x0303;e &#x017F;elb&#x017F;t auf <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> un&#x017F;rer Mondweite. Jn<lb/>
der größten Nähe i&#x017F;t der Saturnsring<lb/>
etwa 5800 Ml. von &#x017F;einem Planeten<lb/>
entfernt u. die großte Erhöhungen auf dem-<lb/>
&#x017F;elben wahrzunehmen &#x017F;ind, &#x017F;o kan&#x0303; man<lb/>
ihn als an einander gefügte, noch zu&#x017F;am&#x0303;en-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hängende</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70./0074] u. die Erſcheinung wäre allenthalben zwiſchen 45–55° zu beobachten geweſen. Der Comet von 1819 der mit Schnelligkeit im prächtigen Glanze erſchien, ging d. 26 Jan. durch die Soñe u. ſtand in graden Linie zwiſchen der Erde u. Soñe. Es iſt eine alte Sage, daß das Jahr der _ Eroberung Conſtantinopels 1453 ſich durch einen Cometen ausgezeichnet haben ſoll, der ſelbſt der Mond verfinſterte u. weniger entfernt war, als der Mond ſelbſt; doch iſt dies eine bloße Sage. u. ging ſomit durch die Erdbahn. Seine Erſcheinung trat mit einer Mond- finſterniß zuſam̃en. Eine andere Frage iſt die, welche Him̃elskörper ſich unter einander am näheſten kom̃en. Dies iſt der iñerſte Saturnſtrabant, der ſeinem Planeten auf 29800 Ml. der halben Mondweite, nahe iſt. Der Mond iſt überhaupt der 5te Weltkörper der ſeinem Planeten am näheſten iſt. Ein merkwürdiger Umſtand iſt der vom Jahre 1770, wahrſcheinlich zwi- ſchen 1760 u. 1779, wo ein Comet mitten durch die Jupiters-Trabanten ging die 33,000 Ml. v. Planeten entfernt ſind, daher einem Körper ſich auf 16000 Meilen näherte d.i. der vierte Theil der Mondweite. Jm Jahr 1680 näherte ſich ein Comet der Soñe ſelbſt auf 5/8 unſrer Mondweite. Jn der größten Nähe iſt der Saturnsring etwa 5800 Ml. von ſeinem Planeten entfernt u. die großte Erhöhungen auf dem- ſelben wahrzunehmen ſind, ſo kañ man ihn als an einander gefügte, noch zuſam̃en- hängende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/74
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 70.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/74>, abgerufen am 19.04.2024.