Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

zum Aerolithen übertrifft sie denselben
nur 2 bis 3 mal; denn der Durchmesser
desr Aerolithen: zu dem der Vesta =
1 : 270000 u. der der Vesta, zum
Veja = 1 : 112,000. Vergleiche ich
jetzt einen Saturns-Trabant od. einen der
kl. Cometen, mit diesem großen Central-
körper so ist das Verhältniß wie 1 :
224000, weil diese die Hälfte des Durch-
messers der Vesta haben, u. der Durchmesser
des Aerolithen: zu dem des Saturnstra-
banten 1 : 135000 u. nun finde ich, daß
der Durchmesser des Satellits im Vergleich
mit dem des großen Weltkörpers kleiner ist,
als der Durchmesser des Meteorsteines zum
dem des Satelliten, oder, 135000 Aerolithen
bilden einen Cometen oder Satelliten
von der Größe der halben Vesta, wäh-
rend 224000 Satelliten erst der Größe
des Centralkörpers gleich sind u. der
Aerolith wurde sich zum Centralkörper
verhalten wie 1 : 28,000 Mill. So lassen
sich alle diese Bestimmungen zwischen den
Grenzen des maximu[unleserliches Material]m u. minimu[unleserliches Material]ms an-
geben u. es lassen sich alle Anhäufungen
der Materie unter einem Gesichtspunkte
betrachten. Bis jetzt haben wir die
starren Materien mit den starren ver-
gleichen; außer diesen giebt es eine große
Betrachtung
der dunstförmigen
Materie

Anhäufung dunstförmiger Materie die
zum Theil sichtbar [unleserliches Material]ist, theils auch gefol-
gert werden kann. So giebt es einen
Lichtschimmer am Horizonte, der nicht zur
Sonnenatmosphäre gehörig ist, das

Zodiakal-

zum Aerolithen übertrifft ſie denſelben
nur 2 bis 3 mal; deñ der Durchmeſſer
desr Aerolithen: zu dem der Veſta =
1 : 270000 u. der der Veſta, zum
Veja = 1 : 112,000. Vergleiche ich
jetzt einen Saturns-Trabant od. einen der
kl. Cometen, mit dieſem großen Central-
körper ſo iſt das Verhältniß wie 1 :
224000, weil dieſe die Hälfte des Durch-
meſſers der Veſta haben, u. der Durchmeſſer
des Aerolithen: zu dem des Saturnſtra-
banten 1 : 135000 u. nun finde ich, daß
der Durchmeſſer des Satellits im Vergleich
mit dem des großen Weltkörpers kleiner iſt,
als der Durchmeſſer des Meteorſteines zum
dem des Satelliten, oder, 135000 Aerolithen
bilden einen Cometen oder Satelliten
von der Größe der halben Veſta, wäh-
rend 224000 Satelliten erſt der Größe
des Centralkörpers gleich ſind u. der
Aerolith wurde ſich zum Centralkörper
verhalten wie 1 : 28,000 Mill. So laſſen
ſich alle dieſe Beſtim̃ungen zwiſchen den
Grenzen des maximu[unleserliches Material]m u. minimu[unleserliches Material]ms an-
geben u. es laſſen ſich alle Anhäufungen
der Materie unter einem Geſichtspunkte
betrachten. Bis jetzt haben wir die
ſtarren Materien mit den ſtarren ver-
gleichen; außer dieſen giebt es eine große
Betrachtung
der dunſtförmigen
Materie

Anhäufung dunſtförmiger Materie die
zum Theil ſichtbar [unleserliches Material]iſt, theils auch gefol-
gert werden kañ. So giebt es einen
Lichtſchim̃er am Horizonte, der nicht zur
Soñenatmoſphäre gehörig iſt, das

Zodiakal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="9">
          <p><pb facs="#f0069" n="[65]"/>
zum Aerolithen übertrifft &#x017F;ie den&#x017F;elben<lb/>
nur 2 bis 3 mal; den&#x0303; der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst> Aerolithen: zu dem <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Ve&#x017F;ta =<lb/>
1 : 270000 u. der der Ve&#x017F;ta, zum<lb/>
Veja = 1 : 112,000. Vergleiche ich<lb/>
jetzt einen Saturns-Trabant od. <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF"><choice><abbr>ein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">einen</expan></choice></unclear> der<lb/>
kl. Cometen, mit die&#x017F;em großen Central-<lb/>
körper &#x017F;o i&#x017F;t das Verhältniß wie 1 :<lb/>
224000, weil die&#x017F;e die Hälfte des Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers der Ve&#x017F;ta haben, u. der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Aerolithen: zu dem des Saturn&#x017F;tra-<lb/>
banten 1 : 135000 u. nun finde ich, daß<lb/>
der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Satellits im Vergleich<lb/>
mit dem des großen Weltkörpers kleiner i&#x017F;t,<lb/>
als der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Meteor&#x017F;teines <unclear reason="illegible" resp="#textloop">zum</unclear><lb/>
dem des Satelliten, oder, 135000 Aerolithen<lb/>
bilden einen Cometen oder Satelliten<lb/>
von der Größe der halben Ve&#x017F;ta, wäh-<lb/>
rend 224000 Satelliten er&#x017F;t der Größe<lb/>
des Centralkörpers gleich &#x017F;ind u. der<lb/>
Aerolith wurde &#x017F;ich zum Centralkörper<lb/>
verhalten wie 1 : 28,000 Mill. So <choice><abbr>la&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">la&#x017F;&#x017F;en</expan></choice><lb/>
&#x017F;ich alle die&#x017F;e Be&#x017F;tim&#x0303;ungen zwi&#x017F;chen den<lb/>
Grenzen des <hi rendition="#aq">maximu<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">m</add></subst></hi> u. <hi rendition="#aq">minimu<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ms</add></subst></hi> an-<lb/>
geben u. es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle Anhäufungen<lb/>
der Materie unter einem Ge&#x017F;ichtspunkte<lb/>
betrachten. Bis jetzt haben wir die<lb/>
&#x017F;tarren Materien mit den &#x017F;tarren ver-<lb/>
gleichen; außer die&#x017F;en giebt es eine große<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Betrachtung<lb/>
der dun&#x017F;tförmigen<lb/>
Materie</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Anhäufung dun&#x017F;tförmiger Materie</hi> die<lb/>
zum Theil &#x017F;ichtbar <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">i&#x017F;t, t</add></subst>heils auch gefol-<lb/>
gert werden kan&#x0303;. So giebt es einen<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">Licht&#x017F;chim&#x0303;er</unclear> am Horizonte, der nicht zur<lb/>
Son&#x0303;enatmo&#x017F;phäre gehörig i&#x017F;t, das<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Zodiakal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[65]/0069] zum Aerolithen übertrifft ſie denſelben nur 2 bis 3 mal; deñ der Durchmeſſer desr Aerolithen: zu dem dr Veſta = 1 : 270000 u. der der Veſta, zum Veja = 1 : 112,000. Vergleiche ich jetzt einen Saturns-Trabant od. ein der kl. Cometen, mit dieſem großen Central- körper ſo iſt das Verhältniß wie 1 : 224000, weil dieſe die Hälfte des Durch- meſſers der Veſta haben, u. der Durchmeſſer des Aerolithen: zu dem des Saturnſtra- banten 1 : 135000 u. nun finde ich, daß der Durchmeſſer des Satellits im Vergleich mit dem des großen Weltkörpers kleiner iſt, als der Durchmeſſer des Meteorſteines zum dem des Satelliten, oder, 135000 Aerolithen bilden einen Cometen oder Satelliten von der Größe der halben Veſta, wäh- rend 224000 Satelliten erſt der Größe des Centralkörpers gleich ſind u. der Aerolith wurde ſich zum Centralkörper verhalten wie 1 : 28,000 Mill. So laſſ ſich alle dieſe Beſtim̃ungen zwiſchen den Grenzen des maximu_ m u. minimu_ ms an- geben u. es laſſen ſich alle Anhäufungen der Materie unter einem Geſichtspunkte betrachten. Bis jetzt haben wir die ſtarren Materien mit den ſtarren ver- gleichen; außer dieſen giebt es eine große Anhäufung dunſtförmiger Materie die zum Theil ſichtbar _ iſt, theils auch gefol- gert werden kañ. So giebt es einen Lichtſchim̃er am Horizonte, der nicht zur Soñenatmoſphäre gehörig iſt, das Zodiakal- Betrachtung der dunſtförmigen Materie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/69
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/69>, abgerufen am 25.04.2024.