Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

bei einem Druck von zwei oder drei Atmos-
phären, auszulangen. Zb. Basalt etc. die
Theile vermischten sich als dann u. geben voll-
kommen die künstlichen Wasser. Jch erinnere
hier an den Geyser, wo die Kieselerde so
groß ist, daß sie 0,3 ausmacht. Jn
den Quellen findet man stets eine animalisch-
vegetabilische Substanz, die nicht durch
organische Stoffe gebildet ist; sondern
die nur bei der chemischen Analyse daselbe
giebt, was animalische Substanzen ergeben.
So lange man keinen Begriff von der Wärme
des Jnnern hatte, so hielt man die heißen
Quellen für örtlich. Einige wollten sie für
die Wirkung verschiedener Schichten halten, die
im innren der Erde wie galvanische Säulen
wirken. Dies ist eine ganz unphysische Hy-
pothese, indem bei dem Contact dieser Schichten
oder leitenden Gänge, stets Entgegensetzung
vorhanden sind, wodurch eine Kraft die
andere neutralisirt. Merkwürdig ist es
daß die Termalquellen oft eine geringe
Quantität fixer Bestandtheile enthalten
u. doch kräftig wirken. So enthalten die
hiesigen Brundenwasser sämtlich 3-12°
fixer Bestandtheile u. Fliesberge Pfeffer,
kaum 3°. Viele Quellen erleiden im Laufe
der Zeit große Veränderungen durch die
Spalten die sich im Jnnern der Erde öffnen
u. Gasarten hinzuführen, die sich im
Quellen
stoßen Luft aus

Wasser auflösen. Andern Quellen stoßen
blos Luft aus
, wohin die Naphta-Quellen
bei Baku etc. gehören; mehrere haben eine
inflammable Luft, Wasserstoffgas, u. bieten
die älteste Art der Gasbeleuchtung dar.

Ueber

bei einem Druck von zwei oder drei Atmos-
phären, auszulangen. Zb. Baſalt etc. die
Theile vermiſchten ſich als dañ u. geben voll-
kom̃en die künſtlichen Waſſer. Jch eriñere
hier an den Geÿser, wo die Kieſelerde ſo
groß iſt, daß ſie 0,3 ausmacht. Jn
den Quellen findet man ſtets eine animaliſch-
vegetabiliſche Subſtanz, die nicht durch
organiſche Stoffe gebildet iſt; ſondern
die nur bei der chemiſchen Analyse daſelbe
giebt, was animaliſche Subſtanzen ergeben.
So lange man keinen Begriff von der Wärme
des Jñern hatte, ſo hielt man die heißen
Quellen für örtlich. Einige wollten ſie für
die Wirkung verſchiedener Schichten halten, die
im iñren der Erde wie galvaniſche Säulen
wirken. Dies iſt eine ganz unphyſiſche Hy-
pothese, indem bei dem Contact dieſer Schichten
oder leitenden Gänge, ſtets Entgegensetzung
vorhanden ſind, wodurch eine Kraft die
andere neutralisirt. Merkwürdig iſt es
daß die Termalquellen oft eine geringe
Quantität fixer Beſtandtheile enthalten
u. doch kräftig wirken. So enthalten die
hiesigen Bruñenwaſſer ſämtlich 3–12°
fixer Beſtandtheile u. Fliesberge Pfeffer,
kaum 3°. Viele Quellen erleiden im Laufe
der Zeit große Veränderungen durch die
Spalten die ſich im Jñern der Erde öffnen
u. Gasarten hinzuführen, die ſich im
Quellen
ſtoßen Luft aus

Waſſer auflösen. Andern Quellen ſtoßen
blos Luft aus
, wohin die Naphta-Quellen
bei Baku etc. gehören; mehrere haben eine
inflam̃able Luft, Waſſerſtoffgas, u. bieten
die älteſte Art der Gasbeleuchtung dar.

Ueber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="33">
          <p><pb facs="#f0206" n="202."/><choice><sic/><corr resp="#BF">bei </corr></choice>einem Druck von zwei oder drei Atmos-<lb/>
phären, auszulangen. Zb. Ba&#x017F;alt <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi>.</orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> die<lb/>
Theile vermi&#x017F;chten &#x017F;ich als dan&#x0303; u. geben voll-<lb/>
kom&#x0303;en die kün&#x017F;tlichen Wa&#x017F;&#x017F;er. Jch erin&#x0303;ere<lb/>
hier an den <hi rendition="#aq">Geÿser</hi>, wo die Kie&#x017F;elerde &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t, daß &#x017F;ie <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">0,3</unclear> ausmacht. Jn<lb/>
den Quellen findet man &#x017F;tets eine animali&#x017F;ch-<lb/>
vegetabili&#x017F;che Sub&#x017F;tanz, die nicht durch<lb/>
organi&#x017F;che Stoffe gebildet i&#x017F;t; &#x017F;ondern<lb/>
die nur bei der chemi&#x017F;chen Anal<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">yse</unclear> da&#x017F;elbe<lb/>
giebt, was animali&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen ergeben.<lb/>
So lange man keinen Begriff von der Wärme<lb/>
des Jn&#x0303;ern hatte, &#x017F;o hielt man die heißen<lb/>
Quellen für örtlich. Einige wollten &#x017F;ie für<lb/>
die Wirkung ver&#x017F;chiedener Schichten <choice><abbr>halt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">halten</expan></choice>, die<lb/>
im in&#x0303;ren der Erde wie galvani&#x017F;che Säulen<lb/>
wirken. Dies i&#x017F;t eine ganz unphy&#x017F;i&#x017F;che Hy-<lb/>
pothese, indem bei dem Contact die&#x017F;er <choice><abbr>Schicht&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Schichten</expan></choice><lb/>
oder leitenden Gänge, &#x017F;tets Entgegensetzung<lb/>
vorhanden &#x017F;ind, wodurch eine Kraft die<lb/>
andere neutralisirt. Merkwürdig i&#x017F;t es<lb/>
daß die Termalquellen oft eine geringe<lb/>
Quantität fixer Be&#x017F;tandtheile enthalten<lb/>
u. doch kräftig wirken. So enthalten die<lb/>
hiesigen Brun&#x0303;enwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ämtlich 3&#x2013;12°<lb/>
fixer Be&#x017F;tandtheile u. Fliesberge <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Pfeffer</unclear>,<lb/>
kaum 3°. Viele Quellen erleiden im Laufe<lb/>
der Zeit große Veränderungen durch die<lb/>
Spalten die &#x017F;ich im Jn&#x0303;ern der Erde öffnen<lb/>
u. Gasarten hinzuführen, die &#x017F;ich im<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Quellen<lb/>
&#x017F;toßen Luft aus</hi><lb/></note>Wa&#x017F;&#x017F;er auflösen. <hi rendition="#u">Andern Quellen &#x017F;toßen<lb/>
blos Luft aus</hi>, wohin die Naphta-Quellen<lb/>
bei <hi rendition="#aq">Baku</hi> <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> gehören; mehrere haben eine<lb/>
inflam&#x0303;able Luft, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, u. <choice><abbr>biet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">bieten</expan></choice><lb/>
die älte&#x017F;te Art der Gasbeleuchtung dar.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ueber</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202./0206] bei einem Druck von zwei oder drei Atmos- phären, auszulangen. Zb. Baſalt p. die Theile vermiſchten ſich als dañ u. geben voll- kom̃en die künſtlichen Waſſer. Jch eriñere hier an den Geÿser, wo die Kieſelerde ſo groß iſt, daß ſie 0,3 ausmacht. Jn den Quellen findet man ſtets eine animaliſch- vegetabiliſche Subſtanz, die nicht durch organiſche Stoffe gebildet iſt; ſondern die nur bei der chemiſchen Analyse daſelbe giebt, was animaliſche Subſtanzen ergeben. So lange man keinen Begriff von der Wärme des Jñern hatte, ſo hielt man die heißen Quellen für örtlich. Einige wollten ſie für die Wirkung verſchiedener Schichten halt, die im iñren der Erde wie galvaniſche Säulen wirken. Dies iſt eine ganz unphyſiſche Hy- pothese, indem bei dem Contact dieſer Schicht oder leitenden Gänge, ſtets Entgegensetzung vorhanden ſind, wodurch eine Kraft die andere neutralisirt. Merkwürdig iſt es daß die Termalquellen oft eine geringe Quantität fixer Beſtandtheile enthalten u. doch kräftig wirken. So enthalten die hiesigen Bruñenwaſſer ſämtlich 3–12° fixer Beſtandtheile u. Fliesberge Pfeffer, kaum 3°. Viele Quellen erleiden im Laufe der Zeit große Veränderungen durch die Spalten die ſich im Jñern der Erde öffnen u. Gasarten hinzuführen, die ſich im Waſſer auflösen. Andern Quellen ſtoßen blos Luft aus, wohin die Naphta-Quellen bei Baku p gehören; mehrere haben eine inflam̃able Luft, Waſſerſtoffgas, u. biet die älteſte Art der Gasbeleuchtung dar. Quellen ſtoßen Luft aus Ueber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/206
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 202.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/206>, abgerufen am 18.04.2024.