Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Pabst Sixtus V. verwünscht. Nach genauer
Bestimmung erschien er 1759 u. wird bestimmt er
wartet d. 16 Novbr. 1835. Die Periode
seiner Wiedererscheinung ist 76 J.u. durch
die Stöhrungen die Jupiter u. Saturn veran-
lassen
, kann er etwa 1/2 J. retardirt werden.
Ein sehr sonderbarer Comet ist der von 1770.
Obgl. Lexel sein Wiedererscheinen auf 51/2 J.
bestimmte, so ist dies doch bisher nicht eingetroffen
u. 1779 nahm er eine Richtung an, der zu Folge
er wohl nie mehr wiederkehren wird. Der
Cometen von 1815 erwartet man in 75 Jahren
u. er war 4 Halbmesser der Erdbahn von
Bahnen
der Cometen

uns entfernt. Die Bahnen der Cometen kön-
nen in Kreisen, Parabeln u.und. Ellypsen u. in
Hyperbeln gehen. Die Ellypse ist eine in
sich wiederkehrende Bahn u. diese ist ge-
wöhnlich bei den Kometen anzunehmen. La
place
hat darauf aufmerksam gemacht, daß
Cometen
ganz verschieden
von Planeten.

sie von [verlorenes Material]Planeten vollkommen verschieden sind.
Er glaubt, daß Cometen irrende Nebelflecke
sind, die durch Stöhrungen schon fester Massen
aus einem System in das andern übergehen. Nach
Entstehung
der Weltkörper
nach Laplace Theorie

seiner Jdee sind alle Weltkörper ursprünglich
in diesem Zustande gewesen
von lichten Nebelmasse.
Herschel beobachtete daß sich diese Nebelflecke
zusammenziehen in einen Kern, oder auch in meh-
rere Kerne, aus denen sich dann immerhin Stern-
haufen bilden konten, wie Zb. die Plejaden.
Man bemerkt, daß sich von diesen Kernen der
kleinere um den größern bewegt, oder bei[de]
um einen gemeinsamen Schwerpunkt sich bewegen
u. kreisen. Dies giebt uns viele Wahrschein-
Entstehung
der Planetensysteme
selbst.

lichkeit für die Entstehung der Planetensyste-
me selbst. Hiernach hat sich die Sonne in eine

Nebel

Pabſt Sixtus V. verwünſcht. Nach genauer
Beſtim̃ung erſchien er 1759 u. wird beſtim̃t er
wartet d. 16 Novbr. 1835. Die Periode
ſeiner Wiedererſcheinung iſt 76 J.u. durch
die Stöhrungen die Jupiter u. Saturn veran-
laſſen
, kañ er etwa ½ J. retardirt werden.
Ein ſehr ſonderbarer Comet iſt der von 1770.
Obgl. Lexel ſein Wiedererſcheinen auf 5½ J.
beſtim̃te, ſo iſt dies doch bisher nicht eingetroffen
u. 1779 nahm er eine Richtung an, der zu Folge
er wohl nie mehr wiederkehren wird. Der
Cometen von 1815 erwartet man in 75 Jahren
u. er war 4 Halbmeſſer der Erdbahn von
Bahnen
der Cometen

uns entfernt. Die Bahnen der Cometen kön-
nen in Kreiſen, Parabeln u.und. Ellypsen u. in
Hyperbeln gehen. Die Ellypse iſt eine in
ſich wiederkehrende Bahn u. dieſe iſt ge-
wöhnlich bei den Kometen anzunehmen. La
place
hat darauf aufmerksam gemacht, daß
Cometen
ganz verſchieden
von Planeten.

sie von [verlorenes Material]Planeten vollkom̃en verſchieden ſind.
Er glaubt, daß Cometen irrende Nebelflecke
ſind, die durch Stöhrungen ſchon feſter Maſſen
aus einem Syſtem in das andern übergehen. Nach
Entſtehung
der Weltkörper
nach Laplace Theorie

seiner Jdee ſind alle Weltkörper urſprünglich
in dieſem Zuſtande geweſen
von lichten Nebelmaſſe.
Herſchel beobachtete daß ſich dieſe Nebelflecke
zuſam̃enziehen in einen Kern, oder auch in meh-
rere Kerne, aus denen ſich dañ im̃erhin Stern-
haufen bilden konten, wie Zb. die Plejaden.
Man bemerkt, daß ſich von dieſen Kernen der
kleinere um den größern bewegt, oder bei[de]
um einen gemeinſamen Schwerpunkt ſich bewegen
u. kreiſen. Dies giebt uns viele Wahrſchein-
Entſtehung
der Planetenſyſteme
selbſt.

lichkeit für die Entſtehung der Planetenſyſte-
me ſelbſt. Hiernach hat ſich die Soñe in eine

Nebel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0162" n="158."/>
Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518429 http://d-nb.info/gnd/118518429">Sixtus V.</persName></hi> verwün&#x017F;cht. Nach genauer<lb/>
Be&#x017F;tim&#x0303;ung er&#x017F;chien er 1759 u. wird be&#x017F;tim&#x0303;t er<lb/>
wartet d. 16 Novbr. 1835. Die Periode<lb/>
&#x017F;einer Wiederer&#x017F;cheinung i&#x017F;t 76 J.u. durch<lb/>
die Stöhrungen die Jupiter u. Saturn <choice><abbr>veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en</expan></choice>, kan&#x0303; er etwa ½ J. retardirt werden.<lb/>
Ein &#x017F;ehr &#x017F;onderbarer Comet i&#x017F;t der von 1770.<lb/>
Obgl. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100189180 http://d-nb.info/gnd/100189180">Lexel</persName></hi> &#x017F;ein <choice><abbr>Wiederer&#x017F;chein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Wiederer&#x017F;cheinen</expan></choice> auf 5½ J.<lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;te, &#x017F;o i&#x017F;t dies doch bisher nicht <choice><abbr>eingetroff<supplied reason="damage" resp="#BF">&#xFFFC;</supplied></abbr><expan resp="#BF">eingetroffen</expan></choice><lb/>
u. 1779 nahm er eine Richtung an, der zu Folge<lb/>
er wohl nie mehr wiederkehren wird. Der<lb/><choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> von 1815 erwartet man in 75 Jahren<lb/>
u. er war 4 Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn von<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Bahnen<lb/>
der Cometen</hi><lb/></note>uns entfernt. <hi rendition="#u">Die Bahnen der Cometen</hi> kön-<lb/>
nen in Krei&#x017F;en, Parabeln <subst><del rendition="#ow">u.</del><add place="across">und</add></subst>. Ellypsen u. in<lb/>
Hyperbeln gehen. Die Ellypse i&#x017F;t eine in<lb/>
&#x017F;ich wiederkehrende Bahn u. die&#x017F;e i&#x017F;t ge-<lb/>
wöhnlich bei den <choice><abbr>Komet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Kometen</expan></choice> anzunehmen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La<lb/>
place</persName></hi> hat darauf aufmerksam gemacht, <hi rendition="#u">daß</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Cometen<lb/>
ganz ver&#x017F;chieden<lb/>
von Planeten.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">sie von</hi> <subst><del rendition="#ow"><hi rendition="#u"><gap reason="lost"/></hi></del><add place="across"><hi rendition="#u">Plan</hi></add></subst><hi rendition="#u">eten vollkom&#x0303;en ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</hi><lb/>
Er glaubt, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> Cometen irrende Nebelflecke<lb/>
&#x017F;ind, die durch Stöhrungen &#x017F;chon fe&#x017F;ter Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus einem Sy&#x017F;tem in das andern übergehen. <hi rendition="#u">Nach</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Ent&#x017F;tehung<lb/>
der Weltkörper<lb/>
nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> Theorie</hi><lb/></note><hi rendition="#u">seiner Jdee &#x017F;ind alle Weltkörper ur&#x017F;prünglich<lb/>
in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande gewe&#x017F;en</hi> von <choice><abbr>licht&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">lichten</expan></choice> Nebelma&#x017F;&#x017F;e.<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName> beobachtete daß &#x017F;ich die&#x017F;e Nebelflecke<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;enziehen in einen Kern, oder auch in meh-<lb/>
rere Kerne, aus <choice><abbr>den&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">denen</expan></choice> &#x017F;ich dan&#x0303; im&#x0303;erhin Stern-<lb/>
haufen bilden konten, wie Zb. die Plejaden.<lb/>
Man bemerkt, daß &#x017F;ich von die&#x017F;en Kernen der<lb/>
kleinere um den größern bewegt, oder bei<supplied reason="damage" resp="#BF">de</supplied><lb/>
um einen gemein&#x017F;amen Schwerpunkt &#x017F;ich bewegen<lb/>
u. krei&#x017F;en. Dies giebt uns viele Wahr&#x017F;chein-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Ent&#x017F;tehung<lb/>
der Planeten&#x017F;y&#x017F;teme<lb/>
selb&#x017F;t.</hi><lb/></note>lichkeit für die Ent&#x017F;tehung der Planeten&#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
me &#x017F;elb&#x017F;t. Hiernach hat &#x017F;ich die Son&#x0303;e in eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nebel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158./0162] Pabſt Sixtus V. verwünſcht. Nach genauer Beſtim̃ung erſchien er 1759 u. wird beſtim̃t er wartet d. 16 Novbr. 1835. Die Periode ſeiner Wiedererſcheinung iſt 76 J.u. durch die Stöhrungen die Jupiter u. Saturn veran- laſſ, kañ er etwa ½ J. retardirt werden. Ein ſehr ſonderbarer Comet iſt der von 1770. Obgl. Lexel ſein Wiedererſchein auf 5½ J. beſtim̃te, ſo iſt dies doch bisher nicht eingetroff u. 1779 nahm er eine Richtung an, der zu Folge er wohl nie mehr wiederkehren wird. Der Comet von 1815 erwartet man in 75 Jahren u. er war 4 Halbmeſſer der Erdbahn von uns entfernt. Die Bahnen der Cometen kön- nen in Kreiſen, Parabeln u.und. Ellypsen u. in Hyperbeln gehen. Die Ellypse iſt eine in ſich wiederkehrende Bahn u. dieſe iſt ge- wöhnlich bei den Komet anzunehmen. La place hat darauf aufmerksam gemacht, daß sie von _ Planeten vollkom̃en verſchieden ſind. Er glaubt, dß Cometen irrende Nebelflecke ſind, die durch Stöhrungen ſchon feſter Maſſen aus einem Syſtem in das andern übergehen. Nach seiner Jdee ſind alle Weltkörper urſprünglich in dieſem Zuſtande geweſen von licht Nebelmaſſe. Herſchel beobachtete daß ſich dieſe Nebelflecke zuſam̃enziehen in einen Kern, oder auch in meh- rere Kerne, aus den ſich dañ im̃erhin Stern- haufen bilden konten, wie Zb. die Plejaden. Man bemerkt, daß ſich von dieſen Kernen der kleinere um den größern bewegt, oder beide um einen gemeinſamen Schwerpunkt ſich bewegen u. kreiſen. Dies giebt uns viele Wahrſchein- lichkeit für die Entſtehung der Planetenſyſte- me ſelbſt. Hiernach hat ſich die Soñe in eine Nebel Bahnen der Cometen Cometen ganz verſchieden von Planeten. Entſtehung der Weltkörper nach Laplace Theorie Entſtehung der Planetenſyſteme selbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/162
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 158.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/162>, abgerufen am 29.03.2024.