Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Sonne erschien u. diese sehr sichere
Beobachtung scheint alle theoret. Ansichten
über die Cometen umzuwerfen. Der
Enkesche Comet soll eine Rotation äu-
ßern. Gewöhnlich erscheinen die wieder-
kehrenden Cometen in veränderter Ge-
stalt. So ist der Schweif des Halleschen Pla-
neten kleiner geworden, doch von wenigen
kann man dies erst bestimmen. Der Comet
Comet von
1811

von 1811 wurde durch Herschel bestimmt.
Der Durchmesser des Kerns betrug
nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle
27,000 Meilen u. der Schweif 22 Mill. Ml.
Arago hat durch ein prismatisches Fernrohr
hat beobachtet, ob das Licht der Cometen
phosphorescirend oder reflectirtes ist;
u. er hat gefunden, daß es polarisirtes
Licht ist; indem die Farbenbilder nicht
von gleicher Stärke in dem Teleskop
erscheinen. Die Zahl derselben ist schwer
Zahl
der Cometen

zu bestimmen. Wir wissen historisch von
etwa 400 Kometen, von denen 128 erst
näher beobachtet sind. Jm 17ten Jahrh.
erschienen 10, im 18ten 65 Cometen.
Nach Probabilitätsrechnungen kann man
wohl die Zahl von 400,000 annehmen.

25. Vorlesung, 30. Januar 1828

Mit der heutigen Stunde werde ich die
Hälfte der Vorlesung
beendigt

Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich
mit den nicht tellurischen Verhältnissen
beschäftigt habe, schließen. Cometen sind
die zahlreichsten unter den planetarischen
Erscheinungen. Wir lebten in einer schönen
Epoche hinsichtlich der Erscheinungen von Cometen
die sich vom Jahre 1807-1879 häufig wie-

derholten

der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere
Beobachtung ſcheint alle theoret. Anſichten
über die Cometen umzuwerfen. Der
Enkeſche Comet ſoll eine Rotation äu-
ßern. Gewöhnlich erſcheinen die wieder-
kehrenden Cometen in veränderter Ge-
ſtalt. So iſt der Schweif des Halleſchen Pla-
neten kleiner geworden, doch von wenigen
kañ man dies erſt beſtim̃en. Der Comet
Comet von
1811

von 1811 wurde durch Herſchel beſtim̃t.
Der Durchmeſſer des Kerns betrug
nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle
27,000 Meilen u. der Schweif 22 Mill. Ml.
Arago hat durch ein prismatiſches Fernrohr
hat beobachtet, ob das Licht der Cometen
phoſphorescirend oder reflectirtes iſt;
u. er hat gefunden, daß es polarisirtes
Licht iſt; indem die Farbenbilder nicht
von gleicher Stärke in dem Teleskop
erſcheinen. Die Zahl derſelben iſt ſchwer
Zahl
der Cometen

zu beſtim̃en. Wir wiſſen hiſtoriſch von
etwa 400 Kometen, von denen 128 erſt
näher beobachtet ſind. Jm 17ten Jahrh.
erſchienen 10, im 18ten 65 Cometen.
Nach Probabilitätsrechnungen kañ man
wohl die Zahl von 400,000 añehmen.

25. Vorlesung, 30. Januar 1828

Mit der heutigen Stunde werde ich die
Hälfte der Vorlesung
beendigt

Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich
mit den nicht telluriſchen Verhältniſſen
beſchäftigt habe, ſchließen. Cometen ſind
die zahlreichſten unter den planetariſchen
Erſcheinungen. Wir lebten in einer ſchönen
Epoche hinſichtlich der Erſcheinungen von Cometen
die ſich vom Jahre 1807–1879 häufig wie-

derholten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0159" n="155."/>
der Son&#x0303;e er&#x017F;chien u. die&#x017F;e &#x017F;ehr &#x017F;ichere<lb/>
Beobachtung &#x017F;cheint alle theoret. <choice><abbr>An&#x017F;icht&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">An&#x017F;ichten</expan></choice><lb/>
über die <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> umzuwerfen. Der<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>&#x017F;che Comet &#x017F;oll eine Rotation äu-<lb/>
ßern. Gewöhnlich er&#x017F;cheinen die wieder-<lb/>
kehrenden Cometen in veränderter Ge-<lb/>
&#x017F;talt. So i&#x017F;t der Schweif des <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName>&#x017F;chen</hi> Pla-<lb/>
neten kleiner geworden, doch von wenigen<lb/>
kan&#x0303; man dies er&#x017F;t be&#x017F;tim&#x0303;en. <hi rendition="#u">Der Comet</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Comet von<lb/>
1811</hi><lb/></note><hi rendition="#u">von 1811</hi> wurde durch <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName> be&#x017F;tim&#x0303;t.<lb/>
Der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Kerns betrug<lb/>
nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle<lb/>
27,000 <choice><abbr>Meil&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Meilen</expan></choice> u. der Schweif 22 Mill. Ml.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat durch ein prismati&#x017F;ches Fernrohr<lb/><del rendition="#s">hat </del>beobachtet, ob das Licht der Cometen<lb/>
pho&#x017F;phorescirend oder reflectirtes i&#x017F;t;<lb/>
u. er hat gefunden, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> es polarisirtes<lb/>
Licht i&#x017F;t; indem die Farbenbilder nicht<lb/>
von gleicher Stärke in dem Teleskop<lb/>
er&#x017F;cheinen. Die Zahl der&#x017F;elben i&#x017F;t &#x017F;chwer<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Zahl<lb/>
der Cometen</hi><lb/></note>zu be&#x017F;tim&#x0303;en. Wir wi&#x017F;&#x017F;en hi&#x017F;tori&#x017F;ch von<lb/><hi rendition="#u">etwa 400 Kometen,</hi> von denen 128 er&#x017F;t<lb/>
näher beobachtet &#x017F;ind. Jm 17<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh.<lb/>
er&#x017F;chienen 10, im 18<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> 65 <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice>.<lb/>
Nach <choice><abbr>Probabilitätsrechnung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Probabilitätsrechnungen</expan></choice> kan&#x0303; man<lb/>
wohl die Zahl von 400,000 an&#x0303;ehmen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="25">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig> <hi rendition="#uu">D. 30. <hi rendition="#aq">Jan</hi>.</hi> </orig>
              <reg resp="#BF">25. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-30">30. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Mit der heutigen Stunde werde ich die<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Hälfte der Vorlesung<lb/>
beendigt</hi><lb/></note>Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich<lb/>
mit den nicht telluri&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;chäftigt habe, &#x017F;chließen. <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> &#x017F;ind<lb/>
die zahlreich&#x017F;ten unter den planetari&#x017F;chen<lb/><choice><abbr>Er&#x017F;cheinung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Er&#x017F;cheinungen</expan></choice>. Wir lebten in einer &#x017F;chönen<lb/>
Epoche hin&#x017F;ichtlich der <choice><abbr>Er&#x017F;cheinung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Er&#x017F;cheinungen</expan></choice> von Cometen<lb/>
die &#x017F;ich vom Jahre 1807&#x2013;1879 häufig wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><choice><abbr>derholt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">derholten</expan></choice></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155./0159] der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere Beobachtung ſcheint alle theoret. Anſicht über die Comet umzuwerfen. Der Enkeſche Comet ſoll eine Rotation äu- ßern. Gewöhnlich erſcheinen die wieder- kehrenden Cometen in veränderter Ge- ſtalt. So iſt der Schweif des Halleſchen Pla- neten kleiner geworden, doch von wenigen kañ man dies erſt beſtim̃en. Der Comet von 1811 wurde durch Herſchel beſtim̃t. Der Durchmeſſer des Kerns betrug nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle 27,000 Meil u. der Schweif 22 Mill. Ml. Arago hat durch ein prismatiſches Fernrohr hat beobachtet, ob das Licht der Cometen phoſphorescirend oder reflectirtes iſt; u. er hat gefunden, dß es polarisirtes Licht iſt; indem die Farbenbilder nicht von gleicher Stärke in dem Teleskop erſcheinen. Die Zahl derſelben iſt ſchwer zu beſtim̃en. Wir wiſſen hiſtoriſch von etwa 400 Kometen, von denen 128 erſt näher beobachtet ſind. Jm 17t Jahrh. erſchienen 10, im 18t 65 Comet. Nach Probabilitätsrechnung kañ man wohl die Zahl von 400,000 añehmen. Comet von 1811 Zahl der Cometen D. 30. Jan. Mit der heutigen Stunde werde ich die Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich mit den nicht telluriſchen Verhältniſſen beſchäftigt habe, ſchließen. Comet ſind die zahlreichſten unter den planetariſchen Erſcheinung. Wir lebten in einer ſchönen Epoche hinſichtlich der Erſcheinung von Cometen die ſich vom Jahre 1807–1879 häufig wie- derholt Hälfte der Vorlesung beendigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/159
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/159>, abgerufen am 29.03.2024.