Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Planeten wenig Excentricität.
Juno u. Pallas hingegen sehr bedeutende
u. fast der 4te Theil der mittlern Ent-
fernung von der Sonne oder 0,25 Mars
0,09, Venus 0,006. Hienach ist die Quan-
tität der Flexticität sehr verschieden,
u. besonders ist die abnorme Form der
Pallas u. Junobahn sehr merkwürdig.

18. Vorlesung, 5. Januar 1828

Jn diesen etwas beschwerlichen numerischen
Bestimmungen müßen wir noch einiges über die
Dichtigkeit der
Planeten

Dichtigkeit der Planeten anführen, ehe
wir zur Betrachtung allgemeinerer Resultate
über dieselben übergehen; namentlich über
den Unterschied, der zwischen den Planeten
zwischen der Sonne u. den Asteroiden u. denen
zwischenjenseits der Asteroiden statt findet. Ferner
ihre Atmosphäre
werden wir die Atmosphären der Planeten
untersuchen, u. zugleich die atmosphärischen
Veränderungen unsers eignen Erdkörpers
betrachten, in so fern dadurch climatische
Veränderungen hervorgebracht sind, u. die
nach einigen Naturforschern periodisch, oder
durch den Stoß eines andern Weltkörpers
veranlaßt sein können; indem jetzt Tropen-
gewächse u. Palmena[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]rtige Farrenkräuter
da gefunden werden, wo sie jetzt des Climas wegen
nicht mehr wachsen können.

Was die Dichtigkeit der Planeten betrifft,
so kennen wir sie mit ziemlicher Sicherheit
Dichtigkeit
nimmt mit dem Ab-
stande von der
Sonne ab.

bei sieben derselben. Die Dichtigkeit dersel-
ben nimmt mit dem Abstande von der Sonne ab.
Letztere ist nicht am dichtesten; sondern wenn
Wasser = 1 gerechnet wird, so ist die speci-
Uebersicht der
Dichtigkeit der
Planeten

fische Schwere der Sonne = 1,2 etwa wie
Salpetersäure od. Grobkohle; Merkur
= 20-21 wie etwa Platinakörnen; Venus
5 bis 5,2 gleich Eisenglanz; Dichtigkeit der

Erde

der Planeten wenig Excentricität.
Juno u. Pallas hingegen ſehr bedeutende
u. faſt der 4te Theil der mittlern Ent-
fernung von der Soñe oder 0,25 Mars
0,09, Venus 0,006. Hienach iſt die Quan-
tität der Flexticität ſehr verſchieden,
u. beſonders iſt die abnorme Form der
Pallas u. Junobahn ſehr merkwürdig.

18. Vorlesung, 5. Januar 1828

Jn dieſen etwas beſchwerlichen numeriſchen
Beſtim̃ungen müßen wir noch einiges über die
Dichtigkeit der
Planeten

Dichtigkeit der Planeten anführen, ehe
wir zur Betrachtung allgemeinerer Reſultate
über dieſelben übergehen; namentlich über
den Unterſchied, der zwiſchen den Planeten
zwiſchen der Soñe u. den Aſteroiden u. denen
zwiſchenjenſeits der Aſteroiden ſtatt findet. Ferner
ihre Atmoſphäre
werden wir die Atmoſphären der Planeten
unterſuchen, u. zugleich die atmoſphäriſchen
Veränderungen unſers eignen Erdkörpers
betrachten, in ſo fern dadurch climatiſche
Veränderungen hervorgebracht ſind, u. die
nach einigen Naturforſchern periodiſch, oder
durch den Stoß eines andern Weltkörpers
veranlaßt ſein köñen; indem jetzt Tropen-
gewächſe u. Palmena[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]rtige Farrenkräuter
da gefunden werden, wo ſie jetzt des Climas wegen
nicht mehr wachſen köñen.

Was die Dichtigkeit der Planeten betrifft,
ſo keñen wir ſie mit ziemlicher Sicherheit
Dichtigkeit
nim̃t mit dem Ab-
ſtande von der
Soñe ab.

bei ſieben derſelben. Die Dichtigkeit derſel-
ben nim̃t mit dem Abſtande von der Soñe ab.
Letztere iſt nicht am dichteſten; ſondern weñ
Waſſer = 1 gerechnet wird, ſo iſt die ſpeci-
Ueberſicht der
Dichtigkeit der
Planeten

fiſche Schwere der Soñe = 1,2 etwa wie
Salpeterſäure od. Grobkohle; Merkur
= 20–21 wie etwa Platinakörnen; Venus
5 bis 5,2 gleich Eiſenglanz; Dichtigkeit der

Erde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="17">
          <p><pb facs="#f0117" n="113."/>
der Planeten wenig Excentricität.<lb/>
Juno u. Pallas hingegen &#x017F;ehr bedeutende<lb/>
u. fa&#x017F;t der 4<hi rendition="#sup #u">te</hi> Theil der mittlern Ent-<lb/>
fernung von der Son&#x0303;e oder 0,25 Mars<lb/>
0,09, Venus 0,006. Hienach i&#x017F;t die Quan-<lb/>
tität der <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Flexticität</unclear> &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden,<lb/>
u. be&#x017F;onders i&#x017F;t die abnorme Form der<lb/>
Pallas u. Junobahn &#x017F;ehr merkwürdig.</p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="18">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig> <hi rendition="#u">D. 5. <hi rendition="#aq">Jan</hi>.<lb/>
1828.</hi> </orig>
              <reg resp="#BF">18. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-05">5. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;en etwas <choice><abbr>be&#x017F;chwerlich&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">be&#x017F;chwerlichen</expan></choice> numeri&#x017F;chen<lb/><choice><abbr>Be&#x017F;tim&#x0303;ung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Be&#x017F;tim&#x0303;ungen</expan></choice> <choice><abbr>müß&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">müßen</expan></choice> wir noch einiges über die<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Dichtigkeit der<lb/>
Planeten</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Dichtigkeit der Planeten</hi> anführen, ehe<lb/>
wir zur Betrachtung allgemeinerer <choice><abbr>Re&#x017F;ultat&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Re&#x017F;ultate</expan></choice><lb/>
über <choice><abbr>die&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">die&#x017F;elben</expan></choice> übergehen; <choice><abbr>namentl&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">namentlich</expan></choice> über<lb/>
den Unter&#x017F;chied, der <choice><abbr>zwi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">zwi&#x017F;chen</expan></choice> den Planeten<lb/><choice><abbr>zwi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">zwi&#x017F;chen</expan></choice> der Son&#x0303;e u. den <choice><abbr>A&#x017F;teroid&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">A&#x017F;teroiden</expan></choice> u. <choice><abbr>den&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">denen</expan></choice><lb/><subst><del rendition="#s"><choice><abbr>zwi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">zwi&#x017F;chen</expan></choice></del><add place="superlinear">jen&#x017F;eits</add></subst> der <choice><abbr>A&#x017F;teroid&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">A&#x017F;teroiden</expan></choice> &#x017F;tatt findet. Ferner<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">ihre Atmo&#x017F;phäre</hi><lb/></note>werden wir <hi rendition="#u">die <choice><abbr>Atmo&#x017F;phär&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Atmo&#x017F;phären</expan></choice> der</hi> <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice><lb/>
unter&#x017F;uchen, u. zugleich die <choice><abbr>atmo&#x017F;phäri&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen</expan></choice><lb/>
Veränderungen un&#x017F;ers <choice><abbr>eign&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">eignen</expan></choice> Erdkörpers<lb/><choice><abbr>betracht&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">betrachten</expan></choice>, in &#x017F;o fern dadurch climati&#x017F;che<lb/><choice><abbr>Veränderung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Veränderungen</expan></choice> hervorgebracht &#x017F;ind, u. die<lb/>
nach <choice><abbr>einig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">einigen</expan></choice> Naturfor&#x017F;chern periodi&#x017F;ch, <choice><abbr>od&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">oder</expan></choice><lb/>
durch den Stoß eines andern Weltkörpers<lb/>
veranlaßt &#x017F;ein <choice><abbr>kön&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">kön&#x0303;en</expan></choice>; indem jetzt Tropen-<lb/>
gewäch&#x017F;e u. Palmena<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across"><hi rendition="#b">r</hi></add></subst>tige Farrenkräuter<lb/><add place="intralinear"><metamark/><hi rendition="#b">da</hi></add><choice><abbr>gefund&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">gefunden</expan></choice> werden, wo &#x017F;ie <add place="superlinear"><metamark/><hi rendition="#b">jetzt</hi></add>des Climas <choice><abbr>weg&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">wegen</expan></choice><lb/>
nicht mehr wach&#x017F;en kön&#x0303;en.</p><lb/>
          <p>Was die Dichtigkeit der Planeten betrifft,<lb/>
&#x017F;o ken&#x0303;en wir &#x017F;ie mit ziemlicher Sicherheit<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Dichtigkeit<lb/>
nim&#x0303;t mit dem Ab-<lb/>
&#x017F;tande von der<lb/>
Son&#x0303;e ab.</hi><lb/></note>bei &#x017F;ieben der&#x017F;elben. <hi rendition="#u">Die Dichtigkeit</hi> der&#x017F;el-<lb/>
ben nim&#x0303;t mit dem Ab&#x017F;tande von der Son&#x0303;e ab.<lb/>
Letztere i&#x017F;t nicht am <choice><abbr>dichte&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">dichte&#x017F;ten</expan></choice>; &#x017F;ondern wen&#x0303;<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er = 1 gerechnet wird, &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;peci-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Ueber&#x017F;icht der<lb/>
Dichtigkeit der<lb/>
Planeten</hi><lb/></note>fi&#x017F;che Schwere der Son&#x0303;e = 1,2 etwa wie<lb/>
Salpeter&#x017F;äure od. Grobkohle; Merkur<lb/>
= 20&#x2013;21 wie etwa <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Platinakörnen</unclear>; Venus<lb/>
5 bis 5,2 gleich Ei&#x017F;englanz; Dichtigkeit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erde</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113./0117] der Planeten wenig Excentricität. Juno u. Pallas hingegen ſehr bedeutende u. faſt der 4te Theil der mittlern Ent- fernung von der Soñe oder 0,25 Mars 0,09, Venus 0,006. Hienach iſt die Quan- tität der Flexticität ſehr verſchieden, u. beſonders iſt die abnorme Form der Pallas u. Junobahn ſehr merkwürdig. D. 5. Jan. 1828. Jn dieſen etwas beſchwerlich numeriſchen Beſtim̃ung müß wir noch einiges über die Dichtigkeit der Planeten anführen, ehe wir zur Betrachtung allgemeinerer Reſultat über dieſelb übergehen; namentl. über den Unterſchied, der zwiſch den Planeten zwiſch der Soñe u. den Aſteroid u. den zwiſchjenſeits der Aſteroid ſtatt findet. Ferner werden wir die Atmoſphär der Planet unterſuchen, u. zugleich die atmoſphäriſch Veränderungen unſers eign Erdkörpers betracht, in ſo fern dadurch climatiſche Veränderung hervorgebracht ſind, u. die nach einig Naturforſchern periodiſch, od durch den Stoß eines andern Weltkörpers veranlaßt ſein köñ; indem jetzt Tropen- gewächſe u. Palmena_rtige Farrenkräuter da gefund werden, wo ſie jetzt des Climas weg nicht mehr wachſen köñen. Dichtigkeit der Planeten ihre Atmoſphäre Was die Dichtigkeit der Planeten betrifft, ſo keñen wir ſie mit ziemlicher Sicherheit bei ſieben derſelben. Die Dichtigkeit derſel- ben nim̃t mit dem Abſtande von der Soñe ab. Letztere iſt nicht am dichteſt; ſondern weñ Waſſer = 1 gerechnet wird, ſo iſt die ſpeci- fiſche Schwere der Soñe = 1,2 etwa wie Salpeterſäure od. Grobkohle; Merkur = 20–21 wie etwa Platinakörnen; Venus 5 bis 5,2 gleich Eiſenglanz; Dichtigkeit der Erde Dichtigkeit nim̃t mit dem Ab- ſtande von der Soñe ab. Ueberſicht der Dichtigkeit der Planeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/117
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 113.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/117>, abgerufen am 29.03.2024.