Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

glaubt man auch von Uranus u. Vesta
welche letztere besonders ein viel stärke-
res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe
vermuthen sollte. Der Planet Mars
zeigt sich in rothem Lichte u. die Jupiters
Trabanten selbst in farbigem, Blau u.
Orange. - Eine interessante Beobach-
tung ist es, zu sehen, wie die Erfahrung
hierin in der neuern Zeit auf eine un-
begreifliche Weise zugenommen. Die Alten
Wie
viel Planeten
kannten die Alten.

zählten nur 5 u. nimmt man Sonne u. Mond
als Planten dazu, so halten sie 7 Jrr-
sterne. Sie zählten sie in folgender
Reihfolge so wie sie dieselben am Entfern-
testen hielten. Zuerst Saturn, dann Jupiter,
Reihfolge der-
selben nach Entfernung
angenommen.

Mars, Sonne, Venus, Merkur, Luna.

Von ihnen allein läßt sich die Periode
Grund der Ordnungs-
folge unserer Wochen-
tage.

der Woche ableiten u. wenn gleich die
gewöhnlichen Wochentage eine andere
Stellung als die oben gedachte annehmen:
so entspringt dies aus der Sitte jede
Stunde mit einem Planetennamen zu bezeichnen
u. daß diese den einzelnen Stunden vorstan-
den, zählt man nun die 1ste Stunde des
Sonntags bis zur 24stenx)nach oben erwähnten Reihenfolge
. so trifft die erste
Stunde des folgenden Tages, auf den Mond-
tag etc. etc. daher der Grund der jetzigen
Ordnungsfolge. - Die so häufig sich
ereignenden Mondfinsternisse schrieb Sim-
plicius
u. Andere den Planeten zu, die
in größerer Anzahl sich noch behändenxx)als damals bekannt war.
.
Erst seit 1610 wurden die Jupiters Tra-
Entdeckung
der Jupiterstra-
banten

banten bekannt. 1655 wurde der sechste
Trabant entdeckt., 1671 d. 7te. 1672
d. 5te 1673 der 2 u. 3te von Cassini.

glaubt man auch von Uranus u. Veſta
welche letztere beſonders ein viel ſtärke-
res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe
vermuthen ſollte. Der Planet Mars
zeigt ſich in rothem Lichte u. die Jupiters
Trabanten ſelbſt in farbigem, Blau u.
Orange. – Eine intereſſante Beobach-
tung iſt es, zu ſehen, wie die Erfahrung
hierin in der neuern Zeit auf eine un-
begreifliche Weiſe zugenom̃en. Die Alten
Wie
viel Planeten
kañten die Alten.

zählten nur 5 u. nim̃t man Soñe u. Mond
als Planten dazu, ſo halten ſie 7 Jrr-
ſterne. Sie zählten ſie in folgender
Reihfolge ſo wie ſie dieſelben am Entfern-
teſten hielten. Zuerſt Saturn, dañ Jupiter,
Reihfolge der-
selben nach Entfernung
angenom̃en.

Mars, Soñe, Venus, Merkur, Luna.

Von ihnen allein läßt ſich die Periode
Grund der Ordnungs-
folge unſerer Wochen-
tage.

der Woche ableiten u. weñ gleich die
gewöhnlichen Wochentage eine andere
Stellung als die oben gedachte añehmen:
ſo entſpringt dies aus der Sitte jede
Stunde mit einem Planetennamen zu bezeichnen
u. daß dieſe den einzelnen Stunden vorſtan-
den, zählt man nun die 1ſte Stunde des
Soñtags bis zur 24ſtenx)nach oben erwähnten Reihenfolge
. so trifft die erſte
Stunde des folgenden Tages, auf den Mond-
tag etc. etc. daher der Grund der jetzigen
Ordnungsfolge. – Die ſo häufig ſich
ereignenden Mondfinſterniſſe ſchrieb Sim-
plicius
u. Andere den Planeten zu, die
in größerer Anzahl ſich noch behändenxx)als damals bekañt war.
.
Erſt ſeit 1610 wurden die Jupiters Tra-
Entdeckung
der Jupiterſtra-
banten

banten bekañt. 1655 wurde der ſechſte
Trabant entdeckt., 1671 d. 7te. 1672
d. 5te 1673 der 2 u. 3te von Casſini.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="17">
          <p><pb facs="#f0113" n="109."/>
glaubt man auch von Uranus u. Ve&#x017F;ta<lb/>
welche letztere be&#x017F;onders ein viel &#x017F;tärke-<lb/>
res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe<lb/><choice><abbr>vermuth&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">vermuthen</expan></choice> &#x017F;ollte. Der Planet Mars<lb/>
zeigt &#x017F;ich in rothem Lichte u. die Jupiters<lb/>
Trabanten &#x017F;elb&#x017F;t in farbigem, Blau u.<lb/>
Orange. &#x2013; Eine intere&#x017F;&#x017F;ante Beobach-<lb/>
tung i&#x017F;t es, zu &#x017F;ehen, wie die Erfahrung<lb/>
hierin in der neuern Zeit auf eine un-<lb/>
begreifliche Wei&#x017F;e zugenom&#x0303;en. <hi rendition="#u">Die Alten</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Wie<lb/>
viel Planeten<lb/>
kan&#x0303;ten die Alten.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">zählten nur 5 u.</hi> nim&#x0303;t man Son&#x0303;e u. Mond<lb/>
als Planten dazu, &#x017F;o halten &#x017F;ie 7 Jrr-<lb/>
&#x017F;terne. Sie zählten &#x017F;ie in folgender<lb/>
Reihfolge &#x017F;o wie &#x017F;ie die&#x017F;elben am Entfern-<lb/>
te&#x017F;ten hielten. <hi rendition="#u">Zuer&#x017F;t Saturn, dan&#x0303; Jupiter,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Reihfolge der-<lb/>
selben nach Entfernung<lb/>
angenom&#x0303;en.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Mars, Son&#x0303;e, Venus, Merkur, Luna.</hi></p><lb/>
          <p>Von ihnen allein läßt &#x017F;ich die Periode<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Grund der Ordnungs-<lb/>
folge un&#x017F;erer Wochen-<lb/>
tage.</hi><lb/></note>der Woche ableiten u. wen&#x0303; gleich die<lb/>
gewöhnlichen <hi rendition="#u">Wochentage</hi> eine andere<lb/>
Stellung als die oben gedachte an&#x0303;ehmen:<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;pringt dies aus der Sitte jede<lb/>
Stunde mit einem Planetennamen zu <choice><abbr>bezeichn&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">bezeichnen</expan></choice><lb/>
u. daß die&#x017F;e den <choice><abbr>einzeln&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">einzelnen</expan></choice> Stunden vor&#x017F;tan-<lb/>
den, zählt man nun die 1<hi rendition="#sup #u">&#x017F;te</hi> Stunde des<lb/>
Son&#x0303;tags bis zur 24<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#x017F;t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">&#x017F;ten</hi></expan></choice><note place="left" n="x)">nach oben erwähnten Reihenfolge<lb/></note>. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">so</unclear> trifft die er&#x017F;te<lb/>
Stunde des folgenden Tages, auf den Mond-<lb/>
tag <choice><orig><hi rendition="#aq">pp</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>. <hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> daher der Grund der jetzigen<lb/>
Ordnungsfolge. &#x2013; Die &#x017F;o häufig &#x017F;ich<lb/>
ereignenden Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chrieb <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118642421 http://d-nb.info/gnd/118642421">Sim-<lb/>
plicius</persName> u. Andere den Planeten zu, die<lb/>
in größerer Anzahl &#x017F;ich noch behänden<note place="left" n="xx)">als damals bekan&#x0303;t war.<lb/></note>.<lb/>
Er&#x017F;t &#x017F;eit 1610 <choice><abbr>wurd&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">wurden</expan></choice> <hi rendition="#u">die Jupi</hi><unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#u">t</hi></unclear><hi rendition="#u">ers Tra-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Entdeckung<lb/>
der Jupiter&#x017F;tra-<lb/>
banten</hi><lb/></note><hi rendition="#u">banten bekan&#x0303;t</hi>. 1655 wurde der &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
Trabant entdeckt., 1671 d. 7<hi rendition="#sup #u">te</hi>. 1672<lb/>
d. 5<hi rendition="#sup #u">te</hi> 1673 der 2 u. 3<hi rendition="#sup #u">te</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109./0113] glaubt man auch von Uranus u. Veſta welche letztere beſonders ein viel ſtärke- res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe vermuth ſollte. Der Planet Mars zeigt ſich in rothem Lichte u. die Jupiters Trabanten ſelbſt in farbigem, Blau u. Orange. – Eine intereſſante Beobach- tung iſt es, zu ſehen, wie die Erfahrung hierin in der neuern Zeit auf eine un- begreifliche Weiſe zugenom̃en. Die Alten zählten nur 5 u. nim̃t man Soñe u. Mond als Planten dazu, ſo halten ſie 7 Jrr- ſterne. Sie zählten ſie in folgender Reihfolge ſo wie ſie dieſelben am Entfern- teſten hielten. Zuerſt Saturn, dañ Jupiter, Mars, Soñe, Venus, Merkur, Luna. Wie viel Planeten kañten die Alten. Reihfolge der- selben nach Entfernung angenom̃en. Von ihnen allein läßt ſich die Periode der Woche ableiten u. weñ gleich die gewöhnlichen Wochentage eine andere Stellung als die oben gedachte añehmen: ſo entſpringt dies aus der Sitte jede Stunde mit einem Planetennamen zu bezeichn u. daß dieſe den einzeln Stunden vorſtan- den, zählt man nun die 1ſte Stunde des Soñtags bis zur 24ſt. so trifft die erſte Stunde des folgenden Tages, auf den Mond- tag pp daher der Grund der jetzigen Ordnungsfolge. – Die ſo häufig ſich ereignenden Mondfinſterniſſe ſchrieb Sim- plicius u. Andere den Planeten zu, die in größerer Anzahl ſich noch behänden. Erſt ſeit 1610 wurd die Jupiters Tra- banten bekañt. 1655 wurde der ſechſte Trabant entdeckt., 1671 d. 7te. 1672 d. 5te 1673 der 2 u. 3te von Casſini. Grund der Ordnungs- folge unſerer Wochen- tage. nach oben erwähnten Reihenfolge als damals bekañt war. Entdeckung der Jupiterſtra- banten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/113
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 109.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/113>, abgerufen am 29.03.2024.