Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
gefärbet/ welches/ so man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt.
Sonsten ist es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald bistu
warm/ bald kalt/ und must offt klettern/ offt mit gebogenen Knien
kriechen/ offt gebücket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine
Kappen bekommest/ wie mir selbsten besonders in der Maas/ die
man die 7. Pöltze heißt/ geschehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in
denen Weiten geschehen/ hat es diese Gelegenheit: wann die grossen
Brennörter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert seyn/ und
die Festen auf Pfeilern ruhet/ so werden die Pfeiler entzwey gefeu-
ert/ daß es zu Brüchen kommet/ alsdann ist die Gefahr gedoppelt/
weil das Gebürg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie
allen Bergleuten bewust/ schwerer zu Nacht ist/ und drucket/ alsDas Ge-
bürg ist zu
Nacht
schwerer als
bey Tag.

bey Tag. Wird das Gebürg ledig/ so gehet es mit einem Gepras-
sel/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/
und wird das Wetter so starck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre-
cken fortstößet/ in welche sie/ wann sie das Brechen aus dem Kra-
chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen sind/ dann wo sie
den Staub in der Orten erwarteten/ so müste GOtt helffen/ oder
es wäre zu lange gewartet/ wie zu sehen an dem schrecklichen Exem-
pel derer/ die von unversehenem Brechen sind übereilet/ verschüt-
tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln jämmerlich zerschmettert/ erdrückt/
und erschlagen worden. Ferner muß man in denen Brüchen auf
ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge-
bürg/ so herein gangen/ bewältigen und das Mahlmerck genüßen
kan.

Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo
nicht/ so ist es so gefährlich/ als auf den größten Brennörtern;
ja was gefährlichers/ ehe man die grossen Wände/ so auf einan-
der gesessen/ zergäntzet/ mit Feuer zertheilet/ mit Fäusteln zer-
schlägt/ und durch die Knechte an das viele Ort fördert.

Jst aber das hereingegangene Gebürge heraus geräumet/
so giebt es solche Weiten/ daß die größten Häuser darinnen ste-
hen können/ wie dann heute zu Tage solche gefunden werden un-
ter dem untern Kopphanen/ in Christops Multzen/ und Valtin
Küglers öberer Maaß.

Zwar

Beſchreibung des Fichtelbergs.
gefaͤrbet/ welches/ ſo man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt.
Sonſten iſt es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald biſtu
warm/ bald kalt/ und muſt offt klettern/ offt mit gebogenen Knien
kriechen/ offt gebuͤcket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine
Kappen bekommeſt/ wie mir ſelbſten beſonders in der Maas/ die
man die 7. Poͤltze heißt/ geſchehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in
denen Weiten geſchehen/ hat es dieſe Gelegenheit: wann die groſſen
Brennoͤrter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert ſeyn/ und
die Feſten auf Pfeilern ruhet/ ſo werden die Pfeiler entzwey gefeu-
ert/ daß es zu Bruͤchen kommet/ alsdann iſt die Gefahr gedoppelt/
weil das Gebuͤrg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie
allen Bergleuten bewuſt/ ſchwerer zu Nacht iſt/ und drucket/ alsDas Ge-
buͤrg iſt zu
Nacht
ſchwerer als
bey Tag.

bey Tag. Wird das Gebuͤrg ledig/ ſo gehet es mit einem Gepraſ-
ſel/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/
und wird das Wetter ſo ſtarck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre-
cken fortſtoͤßet/ in welche ſie/ wann ſie das Brechen aus dem Kra-
chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen ſind/ dann wo ſie
den Staub in der Orten erwarteten/ ſo muͤſte GOtt helffen/ oder
es waͤre zu lange gewartet/ wie zu ſehen an dem ſchrecklichen Exem-
pel derer/ die von unverſehenem Brechen ſind uͤbereilet/ verſchuͤt-
tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln jaͤmmerlich zerſchmettert/ erdruͤckt/
und erſchlagen worden. Ferner muß man in denen Bruͤchen auf
ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge-
buͤrg/ ſo herein gangen/ bewaͤltigen und das Mahlmerck genuͤßen
kan.

Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo
nicht/ ſo iſt es ſo gefaͤhrlich/ als auf den groͤßten Brennoͤrtern;
ja was gefaͤhrlichers/ ehe man die groſſen Waͤnde/ ſo auf einan-
der geſeſſen/ zergaͤntzet/ mit Feuer zertheilet/ mit Faͤuſteln zer-
ſchlaͤgt/ und durch die Knechte an das viele Ort foͤrdert.

Jſt aber das hereingegangene Gebuͤrge heraus geraͤumet/
ſo giebt es ſolche Weiten/ daß die groͤßten Haͤuſer darinnen ſte-
hen koͤnnen/ wie dann heute zu Tage ſolche gefunden werden un-
ter dem untern Kopphanen/ in Chriſtops Multzen/ und Valtin
Kuͤglers oͤberer Maaß.

Zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
gefa&#x0364;rbet/ welches/ &#x017F;o man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt.<lb/>
Son&#x017F;ten i&#x017F;t es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald bi&#x017F;tu<lb/>
warm/ bald kalt/ und mu&#x017F;t offt klettern/ offt mit gebogenen Knien<lb/>
kriechen/ offt gebu&#x0364;cket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine<lb/>
Kappen bekomme&#x017F;t/ wie mir &#x017F;elb&#x017F;ten be&#x017F;onders in der Maas/ die<lb/>
man die 7. Po&#x0364;ltze heißt/ ge&#x017F;chehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in<lb/>
denen Weiten ge&#x017F;chehen/ hat es die&#x017F;e Gelegenheit: wann die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Brenno&#x0364;rter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert &#x017F;eyn/ und<lb/>
die Fe&#x017F;ten auf Pfeilern ruhet/ &#x017F;o werden die Pfeiler entzwey gefeu-<lb/>
ert/ daß es zu Bru&#x0364;chen kommet/ alsdann i&#x017F;t die Gefahr gedoppelt/<lb/>
weil das Gebu&#x0364;rg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie<lb/>
allen Bergleuten bewu&#x017F;t/ &#x017F;chwerer zu Nacht i&#x017F;t/ und drucket/ als<note place="right">Das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rg i&#x017F;t zu<lb/>
Nacht<lb/>
&#x017F;chwerer als<lb/>
bey Tag.</note><lb/>
bey Tag. Wird das Gebu&#x0364;rg ledig/ &#x017F;o gehet es mit einem Gepra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/<lb/>
und wird das Wetter &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre-<lb/>
cken fort&#x017F;to&#x0364;ßet/ in welche &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie das Brechen aus dem Kra-<lb/>
chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen &#x017F;ind/ dann wo &#x017F;ie<lb/>
den Staub in der Orten erwarteten/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te GOtt helffen/ oder<lb/>
es wa&#x0364;re zu lange gewartet/ wie zu &#x017F;ehen an dem &#x017F;chrecklichen Exem-<lb/>
pel derer/ die von unver&#x017F;ehenem Brechen &#x017F;ind u&#x0364;bereilet/ ver&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln ja&#x0364;mmerlich zer&#x017F;chmettert/ erdru&#x0364;ckt/<lb/>
und er&#x017F;chlagen worden. Ferner muß man in denen Bru&#x0364;chen auf<lb/>
ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rg/ &#x017F;o herein gangen/ bewa&#x0364;ltigen und das Mahlmerck genu&#x0364;ßen<lb/>
kan.</p><lb/>
          <p>Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo<lb/>
nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich/ als auf den gro&#x0364;ßten Brenno&#x0364;rtern;<lb/>
ja was gefa&#x0364;hrlichers/ ehe man die gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;nde/ &#x017F;o auf einan-<lb/>
der ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ zerga&#x0364;ntzet/ mit Feuer zertheilet/ mit Fa&#x0364;u&#x017F;teln zer-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt/ und durch die Knechte an das viele Ort fo&#x0364;rdert.</p><lb/>
          <p>J&#x017F;t aber das hereingegangene Gebu&#x0364;rge heraus gera&#x0364;umet/<lb/>
&#x017F;o giebt es &#x017F;olche Weiten/ daß die gro&#x0364;ßten Ha&#x0364;u&#x017F;er darinnen &#x017F;te-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen/ wie dann heute zu Tage &#x017F;olche gefunden werden un-<lb/>
ter dem untern Kopphanen/ in Chri&#x017F;tops Multzen/ und Valtin<lb/>
Ku&#x0364;glers o&#x0364;berer Maaß.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwar</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0234] Beſchreibung des Fichtelbergs. gefaͤrbet/ welches/ ſo man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt. Sonſten iſt es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald biſtu warm/ bald kalt/ und muſt offt klettern/ offt mit gebogenen Knien kriechen/ offt gebuͤcket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine Kappen bekommeſt/ wie mir ſelbſten beſonders in der Maas/ die man die 7. Poͤltze heißt/ geſchehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in denen Weiten geſchehen/ hat es dieſe Gelegenheit: wann die groſſen Brennoͤrter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert ſeyn/ und die Feſten auf Pfeilern ruhet/ ſo werden die Pfeiler entzwey gefeu- ert/ daß es zu Bruͤchen kommet/ alsdann iſt die Gefahr gedoppelt/ weil das Gebuͤrg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie allen Bergleuten bewuſt/ ſchwerer zu Nacht iſt/ und drucket/ als bey Tag. Wird das Gebuͤrg ledig/ ſo gehet es mit einem Gepraſ- ſel/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/ und wird das Wetter ſo ſtarck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre- cken fortſtoͤßet/ in welche ſie/ wann ſie das Brechen aus dem Kra- chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen ſind/ dann wo ſie den Staub in der Orten erwarteten/ ſo muͤſte GOtt helffen/ oder es waͤre zu lange gewartet/ wie zu ſehen an dem ſchrecklichen Exem- pel derer/ die von unverſehenem Brechen ſind uͤbereilet/ verſchuͤt- tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln jaͤmmerlich zerſchmettert/ erdruͤckt/ und erſchlagen worden. Ferner muß man in denen Bruͤchen auf ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge- buͤrg/ ſo herein gangen/ bewaͤltigen und das Mahlmerck genuͤßen kan. Das Ge- buͤrg iſt zu Nacht ſchwerer als bey Tag. Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo nicht/ ſo iſt es ſo gefaͤhrlich/ als auf den groͤßten Brennoͤrtern; ja was gefaͤhrlichers/ ehe man die groſſen Waͤnde/ ſo auf einan- der geſeſſen/ zergaͤntzet/ mit Feuer zertheilet/ mit Faͤuſteln zer- ſchlaͤgt/ und durch die Knechte an das viele Ort foͤrdert. Jſt aber das hereingegangene Gebuͤrge heraus geraͤumet/ ſo giebt es ſolche Weiten/ daß die groͤßten Haͤuſer darinnen ſte- hen koͤnnen/ wie dann heute zu Tage ſolche gefunden werden un- ter dem untern Kopphanen/ in Chriſtops Multzen/ und Valtin Kuͤglers oͤberer Maaß. Zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/234
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/234>, abgerufen am 23.04.2024.