Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Z. Theobal-
dus.
Mühlen mit sich dahin führet. Und an diesem Ort will ich M. Za-
char. Theobaldus
auch das Lob der Schlackenwaldischen Metallen
nicht verschweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel-
che sich GOtt denen Menschen hat offenbahret/ nicht das geringste
ist das löbl. Bergwerck/ welches GOtt mit Klüfften und Gän-
gen selber erschaffen/ mit Flötzen/ Geschück und allerley Berg-Art
veredelt/etc.etc.

Dann in denen Schächten/ Läng- und Brenn-Oertern/ Stre-
cken/ Weiten/ Tieffen und Federnutz kan man so wohl Göttl. All-
macht/ Gnade und Güte mit dem Gruben-Licht erkennen/ als ober
der Erden bey dem edlen Licht der hellen Sonnen. Man be-
wundert die schönen Stuffen von Zinn-Grauppen/ Flötzen und
Strälen. Aber wann man dieselbe in staubichten Trusen/ rothen
und weißen Mader findet/ muß man sagen/ daß es GOttes Ge-
schöpff und Werck sey. Da sind wunderbahre Gängstreichen/
Rammeln-Geschicke/ Klüffte/ die auf Hangendes oder Liegendes
dazustehen/ und sich mit des Haupt-Gangs Art vermischen/ und
vermengen.etc.etc.

Weil dann nun GOtt der Allmächtige auch mein Vaterland
Schlackenwalde mit dergleichen Gabe verehret und erhaben/ als
Hueb.will ich kürtzlich die Hueb/ wie sie zu dieser meiner Zeit ist/ be-
schreiben.

Wann das
Bergwerck
angangen?

Erstlich ist weder mir oder andern in Schlackenwald bewust/
in welchem Jahr nach Christi Geburth GOTT diesen Ort mit
Berg-Arten und Mineralien erfreuet/ und so man biß auf das jetzt
lauffende 1612. Jahr es rechnen will von dem Jahr an/ da die Jn-
wohner neben dem Feld-Gebäude des Bergwercks als Zinn auf
Gefährten und Mahlzügen sich gebrauchet/ so sind bereits 370. Jahr
Multzen
Geschlecht.
verfloßen. Uber das ist der alte Heyno Multz vor 190. Jahren
von Kuttenberg in dem Böhmischen A. 1422. Unfried/ wegen des
Zinn-Bergwercks gezogen/ und sich neben seinen 3. Söhnen/ Er-
hard/ Georg/ und Niclas Multzen allhier niedergelassen/ von
welchem der Multzen Geschlecht hernach etliche Stämme zu Ade-
lichen Ehren erhoben worden.

So sind auch/ wie die Alten annotirt/ viel Schurpff und Pin-

gen

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Z. Theobal-
dus.
Muͤhlen mit ſich dahin fuͤhret. Und an dieſem Ort will ich M. Za-
char. Theobaldus
auch das Lob der Schlackenwaldiſchen Metallen
nicht verſchweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel-
che ſich GOtt denen Menſchen hat offenbahret/ nicht das geringſte
iſt das loͤbl. Bergwerck/ welches GOtt mit Kluͤfften und Gaͤn-
gen ſelber erſchaffen/ mit Floͤtzen/ Geſchuͤck und allerley Berg-Art
veredelt/ꝛc.ꝛc.

Dann in denen Schaͤchten/ Laͤng- und Brenn-Oertern/ Stre-
cken/ Weiten/ Tieffen und Federnutz kan man ſo wohl Goͤttl. All-
macht/ Gnade und Guͤte mit dem Gruben-Licht erkennen/ als ober
der Erden bey dem edlen Licht der hellen Sonnen. Man be-
wundert die ſchoͤnen Stuffen von Zinn-Grauppen/ Floͤtzen und
Straͤlen. Aber wann man dieſelbe in ſtaubichten Truſen/ rothen
und weißen Mader findet/ muß man ſagen/ daß es GOttes Ge-
ſchoͤpff und Werck ſey. Da ſind wunderbahre Gaͤngſtreichen/
Rammeln-Geſchicke/ Kluͤffte/ die auf Hangendes oder Liegendes
dazuſtehen/ und ſich mit des Haupt-Gangs Art vermiſchen/ und
vermengen.ꝛc.ꝛc.

Weil dann nun GOtt der Allmaͤchtige auch mein Vaterland
Schlackenwalde mit dergleichen Gabe verehret und erhaben/ als
Hueb.will ich kuͤrtzlich die Hueb/ wie ſie zu dieſer meiner Zeit iſt/ be-
ſchreiben.

Wann das
Bergwerck
angangen?

Erſtlich iſt weder mir oder andern in Schlackenwald bewuſt/
in welchem Jahr nach Chriſti Geburth GOTT dieſen Ort mit
Berg-Arten und Mineralien erfreuet/ und ſo man biß auf das jetzt
lauffende 1612. Jahr es rechnen will von dem Jahr an/ da die Jn-
wohner neben dem Feld-Gebaͤude des Bergwercks als Zinn auf
Gefaͤhrten und Mahlzuͤgen ſich gebrauchet/ ſo ſind bereits 370. Jahr
Multzen
Geſchlecht.
verfloßen. Uber das iſt der alte Heyno Multz vor 190. Jahren
von Kuttenberg in dem Boͤhmiſchen A. 1422. Unfried/ wegen des
Zinn-Bergwercks gezogen/ und ſich neben ſeinen 3. Soͤhnen/ Er-
hard/ Georg/ und Niclas Multzen allhier niedergelaſſen/ von
welchem der Multzen Geſchlecht hernach etliche Staͤmme zu Ade-
lichen Ehren erhoben worden.

So ſind auch/ wie die Alten annotirt/ viel Schurpff und Pin-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Z. Theobal-<lb/>
dus.</hi></note>Mu&#x0364;hlen mit &#x017F;ich dahin fu&#x0364;hret. Und an die&#x017F;em Ort will ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Za-<lb/>
char. Theobaldus</hi></hi> auch das Lob der Schlackenwaldi&#x017F;chen Metallen<lb/>
nicht ver&#x017F;chweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel-<lb/>
che &#x017F;ich GOtt denen Men&#x017F;chen hat offenbahret/ nicht das gering&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t das lo&#x0364;bl. Bergwerck/ welches GOtt mit Klu&#x0364;fften und Ga&#x0364;n-<lb/>
gen &#x017F;elber er&#x017F;chaffen/ mit Flo&#x0364;tzen/ Ge&#x017F;chu&#x0364;ck und allerley Berg-Art<lb/>
veredelt/&#xA75B;c.&#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Dann in denen Scha&#x0364;chten/ La&#x0364;ng- und Brenn-Oertern/ Stre-<lb/>
cken/ Weiten/ Tieffen und Federnutz kan man &#x017F;o wohl Go&#x0364;ttl. All-<lb/>
macht/ Gnade und Gu&#x0364;te mit dem Gruben-Licht erkennen/ als ober<lb/>
der Erden bey dem edlen Licht der hellen Sonnen. Man be-<lb/>
wundert die &#x017F;cho&#x0364;nen Stuffen von Zinn-Grauppen/ Flo&#x0364;tzen und<lb/>
Stra&#x0364;len. Aber wann man die&#x017F;elbe in &#x017F;taubichten Tru&#x017F;en/ rothen<lb/>
und weißen Mader findet/ muß man &#x017F;agen/ daß es GOttes Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff und Werck &#x017F;ey. Da &#x017F;ind wunderbahre Ga&#x0364;ng&#x017F;treichen/<lb/>
Rammeln-Ge&#x017F;chicke/ Klu&#x0364;ffte/ die auf Hangendes oder Liegendes<lb/>
dazu&#x017F;tehen/ und &#x017F;ich mit des Haupt-Gangs Art vermi&#x017F;chen/ und<lb/>
vermengen.&#xA75B;c.&#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Weil dann nun GOtt der Allma&#x0364;chtige auch mein Vaterland<lb/>
Schlackenwalde mit dergleichen Gabe verehret und erhaben/ als<lb/><note place="left">Hueb.</note>will ich ku&#x0364;rtzlich die <hi rendition="#fr">Hueb</hi>/ wie &#x017F;ie zu die&#x017F;er meiner Zeit i&#x017F;t/ be-<lb/>
&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <note place="left">Wann das<lb/>
Bergwerck<lb/>
angangen?</note>
          <p>Er&#x017F;tlich i&#x017F;t weder mir oder andern in Schlackenwald bewu&#x017F;t/<lb/>
in welchem Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburth GOTT die&#x017F;en Ort mit<lb/>
Berg-Arten und <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en erfreuet/ und &#x017F;o man biß auf das jetzt<lb/>
lauffende 1612. Jahr es rechnen will von dem Jahr an/ da die Jn-<lb/>
wohner neben dem Feld-Geba&#x0364;ude des Bergwercks als Zinn auf<lb/>
Gefa&#x0364;hrten und Mahlzu&#x0364;gen &#x017F;ich gebrauchet/ &#x017F;o &#x017F;ind bereits 370. Jahr<lb/><note place="left">Multzen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht.</note>verfloßen. Uber das i&#x017F;t der alte <hi rendition="#fr">Heyno Multz</hi> vor 190. Jahren<lb/>
von Kuttenberg in dem Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A.</hi> 1422. Unfried/ wegen des<lb/>
Zinn-Bergwercks gezogen/ und &#x017F;ich neben &#x017F;einen 3. So&#x0364;hnen/ Er-<lb/>
hard/ Georg/ und Niclas Multzen allhier niedergela&#x017F;&#x017F;en/ von<lb/>
welchem der Multzen Ge&#x017F;chlecht hernach etliche Sta&#x0364;mme zu Ade-<lb/>
lichen Ehren erhoben worden.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ind auch/ wie die Alten <hi rendition="#aq">annot</hi>irt/ viel Schurpff und Pin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0229] Beſchreibung des Fichtelbergs. Muͤhlen mit ſich dahin fuͤhret. Und an dieſem Ort will ich M. Za- char. Theobaldus auch das Lob der Schlackenwaldiſchen Metallen nicht verſchweigen/ weil unter allen Sachen der Natur/ durch wel- che ſich GOtt denen Menſchen hat offenbahret/ nicht das geringſte iſt das loͤbl. Bergwerck/ welches GOtt mit Kluͤfften und Gaͤn- gen ſelber erſchaffen/ mit Floͤtzen/ Geſchuͤck und allerley Berg-Art veredelt/ꝛc.ꝛc. Z. Theobal- dus. Dann in denen Schaͤchten/ Laͤng- und Brenn-Oertern/ Stre- cken/ Weiten/ Tieffen und Federnutz kan man ſo wohl Goͤttl. All- macht/ Gnade und Guͤte mit dem Gruben-Licht erkennen/ als ober der Erden bey dem edlen Licht der hellen Sonnen. Man be- wundert die ſchoͤnen Stuffen von Zinn-Grauppen/ Floͤtzen und Straͤlen. Aber wann man dieſelbe in ſtaubichten Truſen/ rothen und weißen Mader findet/ muß man ſagen/ daß es GOttes Ge- ſchoͤpff und Werck ſey. Da ſind wunderbahre Gaͤngſtreichen/ Rammeln-Geſchicke/ Kluͤffte/ die auf Hangendes oder Liegendes dazuſtehen/ und ſich mit des Haupt-Gangs Art vermiſchen/ und vermengen.ꝛc.ꝛc. Weil dann nun GOtt der Allmaͤchtige auch mein Vaterland Schlackenwalde mit dergleichen Gabe verehret und erhaben/ als will ich kuͤrtzlich die Hueb/ wie ſie zu dieſer meiner Zeit iſt/ be- ſchreiben. Hueb. Erſtlich iſt weder mir oder andern in Schlackenwald bewuſt/ in welchem Jahr nach Chriſti Geburth GOTT dieſen Ort mit Berg-Arten und Mineralien erfreuet/ und ſo man biß auf das jetzt lauffende 1612. Jahr es rechnen will von dem Jahr an/ da die Jn- wohner neben dem Feld-Gebaͤude des Bergwercks als Zinn auf Gefaͤhrten und Mahlzuͤgen ſich gebrauchet/ ſo ſind bereits 370. Jahr verfloßen. Uber das iſt der alte Heyno Multz vor 190. Jahren von Kuttenberg in dem Boͤhmiſchen A. 1422. Unfried/ wegen des Zinn-Bergwercks gezogen/ und ſich neben ſeinen 3. Soͤhnen/ Er- hard/ Georg/ und Niclas Multzen allhier niedergelaſſen/ von welchem der Multzen Geſchlecht hernach etliche Staͤmme zu Ade- lichen Ehren erhoben worden. Multzen Geſchlecht. So ſind auch/ wie die Alten annotirt/ viel Schurpff und Pin- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/229
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/229>, abgerufen am 29.03.2024.