Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
solches ist auch also ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durch
die Heyrath (welche doch endlich durch den Bischoff von Costnitz/
als die dem Blut zu nahe seyn solt/ wiederum gebrochen worden/
Eger wird
eine Reichs-
Stadt.
also daß gemeldtes Fräulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen
Diethen von Ravenspurg vermählet ward/) ist Eger aus einer
Fürstlichen eine Kayserliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie
oben gemeldet. Jst auch eine Kayserliche Stadt blieben bey 136.
Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Christi Geburt 1315. Jahr.
Ludovicus
Bavarus.
Imp.
Um diese Zeit war Ludwig der Bayer (so zu Regenspurg in St.
Heinieran Closter begraben/) mit einträchtigem Rath und Beschluß
fast aller des Heiligen Reichs Churfürsten/ zum Römischen Kay-
ser erkiest und erwehlet.

Dieser Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pabst und
allerley Clerisey zu Rom nicht fast wohl stund/) ward bald/ wie
man zu Rom gehört/ daß er zum Kayser erwehlet worden/ stracks
in den Bann gethan/ durch Pabst Johannem den XXII. des Nah-
mens; und aufdaß dennoch das Reich nicht ohne ein Haupt
Kayser Lud-
wig und
Herzog
aus Oester-
reich Fride-
ricus
wider
einander.
(Electores
Ludovici Ba-
vari fuerunt
Johann. Bo-
hemiae Rex &
VVoldema-
rus Marchio
Brandenb.
Friderici ve-
ro Colonien-
sis Henricus
de Vornburg.
Rudolphus
Palatinus ad
Rhenum Lu-
wäre/ erwehlet er mit seiner Clerisey wider gemeldten Kayser
Ludwigen/ einen andern/ nehmlich Friederichen/ (Alberti filium,) ei-
nen Herzog aus Oesterreich/ vermeynet/ dieser würde ihm fügli-
cher seyn. Nun erhub sich aber zwischen diesen beyden erwehlten
Kaysern ein grosser Krieg/ denn keiner ließ sich gern von solcher
Dignität und Herrlichkeit abdringen.

Diese Spaltung und Fehde wehret länger denn acht gantzer
Jahr/ Kayser Ludwigen/ (welcher auch zuletzt das Feld behielt/
Fridericum überwand/ und ihn zwey gantze Jahr auf Triseneck
einem Schloß in Oestereich gelegen/ gefangen hielt/) stunden bey
fast alle Chur-Fürsten/ desgleichen Reich-Städte/ ausgenommen
die einige Stadt Ulm in Schwaben/ der vier Dörffer des Reichs
eines/ wolte ihn für keinen Käyser erkennen oder annehmen/ so
gar geistlich erzeigten sie sich an diesem Ort/ desgleichen that auch
Straßburg; Jtem gantz Schweitz/ ausgenommen Bern/ und
Solodurn. Friderico dem Hertzogen von Oestereichen halffen der
Pabst/ der Bischoff von Cölln/ Pfaltzgraf Rudolph am Rein/
Käyser Ludwigs leiblicher Bruder/ welcher auch hernach um die-

ser

Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſolches iſt auch alſo ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durch
die Heyrath (welche doch endlich durch den Biſchoff von Coſtnitz/
als die dem Blut zu nahe ſeyn ſolt/ wiederum gebrochen worden/
Eger wird
eine Reichs-
Stadt.
alſo daß gemeldtes Fraͤulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen
Diethen von Ravenſpurg vermaͤhlet ward/) iſt Eger aus einer
Fuͤrſtlichen eine Kayſerliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie
oben gemeldet. Jſt auch eine Kayſerliche Stadt blieben bey 136.
Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Chriſti Geburt 1315. Jahr.
Ludovicus
Bavarus.
Imp.
Um dieſe Zeit war Ludwig der Bayer (ſo zu Regenſpurg in St.
Heinieran Cloſter begraben/) mit eintraͤchtigem Rath und Beſchluß
faſt aller des Heiligen Reichs Churfuͤrſten/ zum Roͤmiſchen Kay-
ſer erkieſt und erwehlet.

Dieſer Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pabſt und
allerley Cleriſey zu Rom nicht faſt wohl ſtund/) ward bald/ wie
man zu Rom gehoͤrt/ daß er zum Kayſer erwehlet worden/ ſtracks
in den Bann gethan/ durch Pabſt Johannem den XXII. des Nah-
mens; und aufdaß dennoch das Reich nicht ohne ein Haupt
Kayſer Lud-
wig und
Herzog
aus Oeſter-
reich Fride-
ricus
wider
einander.
(Electores
Ludovici Ba-
vari fuerunt
Johann. Bo-
hemiæ Rex &
VVoldema-
rus Marchio
Brandenb.
Friderici ve-
ro Colonien-
ſis Henricus
de Vornburg.
Rudolphus
Palatinus ad
Rhenum Lu-
waͤre/ erwehlet er mit ſeiner Cleriſey wider gemeldten Kayſer
Ludwigen/ einen andern/ nehmlich Friederichen/ (Alberti filium,) ei-
nen Herzog aus Oeſterreich/ vermeynet/ dieſer wuͤrde ihm fuͤgli-
cher ſeyn. Nun erhub ſich aber zwiſchen dieſen beyden erwehlten
Kayſern ein groſſer Krieg/ denn keiner ließ ſich gern von ſolcher
Dignitaͤt und Herrlichkeit abdringen.

Dieſe Spaltung und Fehde wehret laͤnger denn acht gantzer
Jahr/ Kayſer Ludwigen/ (welcher auch zuletzt das Feld behielt/
Fridericum uͤberwand/ und ihn zwey gantze Jahr auf Triſeneck
einem Schloß in Oeſtereich gelegen/ gefangen hielt/) ſtunden bey
faſt alle Chur-Fuͤrſten/ desgleichen Reich-Staͤdte/ ausgenommen
die einige Stadt Ulm in Schwaben/ der vier Doͤrffer des Reichs
eines/ wolte ihn fuͤr keinen Kaͤyſer erkennen oder annehmen/ ſo
gar geiſtlich erzeigten ſie ſich an dieſem Ort/ desgleichen that auch
Straßburg; Jtem gantz Schweitz/ ausgenommen Bern/ und
Solodurn. Friderico dem Hertzogen von Oeſtereichen halffen der
Pabſt/ der Biſchoff von Coͤlln/ Pfaltzgraf Rudolph am Rein/
Kaͤyſer Ludwigs leiblicher Bruder/ welcher auch hernach um die-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olches i&#x017F;t auch al&#x017F;o ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durch<lb/>
die Heyrath (welche doch endlich durch den Bi&#x017F;choff von Co&#x017F;tnitz/<lb/>
als die dem Blut zu nahe &#x017F;eyn &#x017F;olt/ wiederum gebrochen worden/<lb/><note place="left">Eger wird<lb/>
eine Reichs-<lb/>
Stadt.</note>al&#x017F;o daß gemeldtes Fra&#x0364;ulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen<lb/>
Diethen von Raven&#x017F;purg verma&#x0364;hlet ward/) i&#x017F;t Eger aus einer<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen eine Kay&#x017F;erliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie<lb/>
oben gemeldet. J&#x017F;t auch eine Kay&#x017F;erliche Stadt blieben bey 136.<lb/>
Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Chri&#x017F;ti Geburt 1315. Jahr.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ludovicus<lb/>
Bavarus.<lb/>
Imp.</hi></note>Um die&#x017F;e Zeit war Ludwig der Bayer (&#x017F;o zu Regen&#x017F;purg in St.<lb/>
Heinieran Clo&#x017F;ter begraben/) mit eintra&#x0364;chtigem Rath und Be&#x017F;chluß<lb/>
fa&#x017F;t aller des Heiligen Reichs Churfu&#x0364;r&#x017F;ten/ zum Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay-<lb/>
&#x017F;er erkie&#x017F;t und erwehlet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pab&#x017F;t und<lb/>
allerley Cleri&#x017F;ey zu Rom nicht fa&#x017F;t wohl &#x017F;tund/) ward bald/ wie<lb/>
man zu Rom geho&#x0364;rt/ daß er zum Kay&#x017F;er erwehlet worden/ &#x017F;tracks<lb/>
in den Bann gethan/ durch Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Johannem</hi> den <hi rendition="#aq">XXII.</hi> des Nah-<lb/>
mens; und aufdaß dennoch das Reich nicht ohne ein Haupt<lb/><note place="left">Kay&#x017F;er Lud-<lb/>
wig und<lb/>
Herzog<lb/>
aus Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich <hi rendition="#aq">Fride-<lb/>
ricus</hi> wider<lb/>
einander.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Electores<lb/>
Ludovici Ba-<lb/>
vari fuerunt<lb/>
Johann. Bo-<lb/>
hemiæ Rex &amp;<lb/>
VVoldema-<lb/>
rus Marchio<lb/>
Brandenb.<lb/>
Friderici ve-<lb/>
ro Colonien-<lb/>
&#x017F;is Henricus<lb/>
de Vornburg.<lb/>
Rudolphus<lb/>
Palatinus ad<lb/>
Rhenum Lu-</hi></note>wa&#x0364;re/ erwehlet er mit &#x017F;einer Cleri&#x017F;ey wider gemeldten Kay&#x017F;er<lb/>
Ludwigen/ einen andern/ nehmlich Friederichen/ (<hi rendition="#aq">Alberti filium,</hi>) ei-<lb/>
nen Herzog aus Oe&#x017F;terreich/ vermeynet/ die&#x017F;er wu&#x0364;rde ihm fu&#x0364;gli-<lb/>
cher &#x017F;eyn. Nun erhub &#x017F;ich aber zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beyden erwehlten<lb/>
Kay&#x017F;ern ein gro&#x017F;&#x017F;er Krieg/ denn keiner ließ &#x017F;ich gern von &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Dignit</hi>a&#x0364;t und Herrlichkeit abdringen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Spaltung und Fehde wehret la&#x0364;nger denn acht gantzer<lb/>
Jahr/ Kay&#x017F;er Ludwigen/ (welcher auch zuletzt das Feld behielt/<lb/><hi rendition="#fr">Fridericum</hi> u&#x0364;berwand/ und ihn zwey gantze Jahr auf Tri&#x017F;eneck<lb/>
einem Schloß in Oe&#x017F;tereich gelegen/ gefangen hielt/) &#x017F;tunden bey<lb/>
fa&#x017F;t alle Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ desgleichen Reich-Sta&#x0364;dte/ ausgenommen<lb/>
die einige Stadt Ulm in Schwaben/ der vier Do&#x0364;rffer des Reichs<lb/>
eines/ wolte ihn fu&#x0364;r keinen Ka&#x0364;y&#x017F;er erkennen oder annehmen/ &#x017F;o<lb/>
gar gei&#x017F;tlich erzeigten &#x017F;ie &#x017F;ich an die&#x017F;em Ort/ desgleichen that auch<lb/>
Straßburg; Jtem gantz Schweitz/ ausgenommen Bern/ und<lb/>
Solodurn. <hi rendition="#aq">Friderico</hi> dem Hertzogen von Oe&#x017F;tereichen halffen der<lb/>
Pab&#x017F;t/ der Bi&#x017F;choff von Co&#x0364;lln/ Pfaltzgraf Rudolph am Rein/<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Ludwigs leiblicher Bruder/ welcher auch hernach um die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0201] Beſchreibung des Fichtelbergs. ſolches iſt auch alſo ohne Sperrung bald gewilliget worden. Durch die Heyrath (welche doch endlich durch den Biſchoff von Coſtnitz/ als die dem Blut zu nahe ſeyn ſolt/ wiederum gebrochen worden/ alſo daß gemeldtes Fraͤulein Adelheit/ als eine Wittib/ Grafen Diethen von Ravenſpurg vermaͤhlet ward/) iſt Eger aus einer Fuͤrſtlichen eine Kayſerliche Reichs-Stadt worden/ im Jahr wie oben gemeldet. Jſt auch eine Kayſerliche Stadt blieben bey 136. Jahr/ nemlich biß man zehlt nach Chriſti Geburt 1315. Jahr. Um dieſe Zeit war Ludwig der Bayer (ſo zu Regenſpurg in St. Heinieran Cloſter begraben/) mit eintraͤchtigem Rath und Beſchluß faſt aller des Heiligen Reichs Churfuͤrſten/ zum Roͤmiſchen Kay- ſer erkieſt und erwehlet. Eger wird eine Reichs- Stadt. Ludovicus Bavarus. Imp. Dieſer Herzog in Bayern (nachdem er mit dem Pabſt und allerley Cleriſey zu Rom nicht faſt wohl ſtund/) ward bald/ wie man zu Rom gehoͤrt/ daß er zum Kayſer erwehlet worden/ ſtracks in den Bann gethan/ durch Pabſt Johannem den XXII. des Nah- mens; und aufdaß dennoch das Reich nicht ohne ein Haupt waͤre/ erwehlet er mit ſeiner Cleriſey wider gemeldten Kayſer Ludwigen/ einen andern/ nehmlich Friederichen/ (Alberti filium,) ei- nen Herzog aus Oeſterreich/ vermeynet/ dieſer wuͤrde ihm fuͤgli- cher ſeyn. Nun erhub ſich aber zwiſchen dieſen beyden erwehlten Kayſern ein groſſer Krieg/ denn keiner ließ ſich gern von ſolcher Dignitaͤt und Herrlichkeit abdringen. Kayſer Lud- wig und Herzog aus Oeſter- reich Fride- ricus wider einander. (Electores Ludovici Ba- vari fuerunt Johann. Bo- hemiæ Rex & VVoldema- rus Marchio Brandenb. Friderici ve- ro Colonien- ſis Henricus de Vornburg. Rudolphus Palatinus ad Rhenum Lu- Dieſe Spaltung und Fehde wehret laͤnger denn acht gantzer Jahr/ Kayſer Ludwigen/ (welcher auch zuletzt das Feld behielt/ Fridericum uͤberwand/ und ihn zwey gantze Jahr auf Triſeneck einem Schloß in Oeſtereich gelegen/ gefangen hielt/) ſtunden bey faſt alle Chur-Fuͤrſten/ desgleichen Reich-Staͤdte/ ausgenommen die einige Stadt Ulm in Schwaben/ der vier Doͤrffer des Reichs eines/ wolte ihn fuͤr keinen Kaͤyſer erkennen oder annehmen/ ſo gar geiſtlich erzeigten ſie ſich an dieſem Ort/ desgleichen that auch Straßburg; Jtem gantz Schweitz/ ausgenommen Bern/ und Solodurn. Friderico dem Hertzogen von Oeſtereichen halffen der Pabſt/ der Biſchoff von Coͤlln/ Pfaltzgraf Rudolph am Rein/ Kaͤyſer Ludwigs leiblicher Bruder/ welcher auch hernach um die- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/201
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/201>, abgerufen am 19.04.2024.