Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
(2.) Weil die Teutsche/ mithin auch die Norgauere/ und also ins beson-Alte Teut-
sche/ Nor-
gauere und
Fichtelber-
ger seynd
auch münd-
lich in der
Religion
unterrichtet
worden/
und zwar
auch durch
Gleichnüße/
Rätzel/ Bil-
der und Ce-
remoni
en.

dere unsere Fichtelberger von Noah/ und zwar von seinem andern ge-
segneten Sohn Iaphet abstammeten/ so ist kein Zweiffel/ daß sie auch
ausserdem Licht der Natur/ noch dazu durch mündliche Lehr und Un-
terricht in der Religion unterwiesen worden. Aus dieser mündlichen
Unterweisung ist es dann auch geschehen/ daß sie nach der Mor-
genländischen Völcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnüßen
der Religion und der natürlichen Weißheit dem gemeinen Mann
nur durch Gleichnüße/ Rätzel/ Bilder/ gewisse Kleider/ Geber-
then/ und Ceremonien vorgebildet/ das Volck in Bezähmung der
Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erkänntnüß des We-
sens GOttes und der Geschöpffe aber ist allein bey denen Hauß-
Vätern der Familien (woraus hernach Könige/ so zugleich Prie-
ster waren/ entstanden/) geblieben/ die solches nur denen erstge-
bohrnen Söhnen eröffnet; oder sie haben geprüfet/ welche von
Natur angetrieben wurden denen Geheimnüßen nachzuspühren/
welche sie nun hierinnen tüchtig und fähig befanden/ die erwähl-
ten sie zu ihren Schülern. Dahero es dann auch kommen/Nicht zur
Abgötterey/
sondern zur
Reitzung zur
Weißheit.

daß unsere Norgauere den Allmächtigen/ Allweisen und Allgüti-
gen GOTT unter gewissen Bildern dem gemeinen Volck vor-
stellten/ wie etwan dorten Moyses, welcher (auff Göttlichen
Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHristum den
gecreuzigten vorzubilden/ Joh. 3, v. 14. nicht der Meynung/ das Volck
zur Abgötterey zu verführen/ sondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach-
frage zu halten/ was doch diese aufgerichtete Figur bedeuten und
anzeigen solte; Damit man doch sehe/ wer unter ihnen begierig/
und folglich fähig wäre/ in die Gesellschafft der Weisen aufge-
nommen zu werden. Solchemnach haben sie überhaupt mit
allen andern Teutschen GOtt unter dem Nahmen Thaut verehret/Was sie
durch den
Gott Thaut
verstanden?

wodurch sie absonderlich Mercurium, das ist/ die Göttliche Weiß-
heit und Vorsichtigkeit verstanden. Jns besondere aber haben die
Norgauere den Belenum zu einem GOtt gehabt/ wodurch sie/ wieWas sie
durch Bele-
num
ver-
standen?

oben gedachter Herr D. Pertsch in seinen Originibus Bonsideliensi-
bus pag. 227.
aus unterschiedener alter Autorum Zeugnüßen klär-
lich erweiset/ nichts anders als die Sonne oder Apollinem ver-

standen.
A 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
(2.) Weil die Teutſche/ mithin auch die Norgauere/ und alſo ins beſon-Alte Teut-
ſche/ Nor-
gauere und
Fichtelber-
ger ſeynd
auch muͤnd-
lich in der
Religion
unterrichtet
worden/
und zwar
auch durch
Gleichnuͤße/
Raͤtzel/ Bil-
der und Ce-
remoni
en.

dere unſere Fichtelberger von Noah/ und zwar von ſeinem andern ge-
ſegneten Sohn Iaphet abſtammeten/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß ſie auch
auſſerdem Licht der Natur/ noch dazu durch muͤndliche Lehr und Un-
terricht in der Religion unterwieſen worden. Aus dieſer muͤndlichen
Unterweiſung iſt es dann auch geſchehen/ daß ſie nach der Mor-
genlaͤndiſchen Voͤlcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnuͤßen
der Religion und der natuͤrlichen Weißheit dem gemeinen Mann
nur durch Gleichnuͤße/ Raͤtzel/ Bilder/ gewiſſe Kleider/ Geber-
then/ und Ceremonien vorgebildet/ das Volck in Bezaͤhmung der
Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erkaͤnntnuͤß des We-
ſens GOttes und der Geſchoͤpffe aber iſt allein bey denen Hauß-
Vaͤtern der Familien (woraus hernach Koͤnige/ ſo zugleich Prie-
ſter waren/ entſtanden/) geblieben/ die ſolches nur denen erſtge-
bohrnen Soͤhnen eroͤffnet; oder ſie haben gepruͤfet/ welche von
Natur angetrieben wurden denen Geheimnuͤßen nachzuſpuͤhren/
welche ſie nun hierinnen tuͤchtig und faͤhig befanden/ die erwaͤhl-
ten ſie zu ihren Schuͤlern. Dahero es dann auch kommen/Nicht zur
Abgoͤtterey/
ſondern zur
Reitzung zuꝛ
Weißheit.

daß unſere Norgauere den Allmaͤchtigen/ Allweiſen und Allguͤti-
gen GOTT unter gewiſſen Bildern dem gemeinen Volck vor-
ſtellten/ wie etwan dorten Moyſes, welcher (auff Goͤttlichen
Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHriſtum den
gecreuzigten vorzubilden/ Joh. 3, v. 14. nicht der Meynung/ das Volck
zur Abgoͤtterey zu verfuͤhren/ ſondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach-
frage zu halten/ was doch dieſe aufgerichtete Figur bedeuten und
anzeigen ſolte; Damit man doch ſehe/ wer unter ihnen begierig/
und folglich faͤhig waͤre/ in die Geſellſchafft der Weiſen aufge-
nommen zu werden. Solchemnach haben ſie uͤberhaupt mit
allen andern Teutſchen GOtt unter dem Nahmen Thaut verehret/Was ſie
durch den
Gott Thaut
verſtanden?

wodurch ſie abſonderlich Mercurium, das iſt/ die Goͤttliche Weiß-
heit und Vorſichtigkeit verſtanden. Jns beſondere aber haben die
Norgauere den Belenum zu einem GOtt gehabt/ wodurch ſie/ wieWas ſie
durch Bele-
num
ver-
ſtanden?

oben gedachter Herr D. Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſi-
bus pag. 227.
aus unterſchiedener alter Autorum Zeugnuͤßen klaͤr-
lich erweiſet/ nichts anders als die Sonne oder Apollinem ver-

ſtanden.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
(2.) Weil die Teut&#x017F;che/ mithin auch die Norgauere/ und al&#x017F;o ins be&#x017F;on-<note place="right">Alte Teut-<lb/>
&#x017F;che/ Nor-<lb/>
gauere und<lb/>
Fichtelber-<lb/>
ger &#x017F;eynd<lb/>
auch mu&#x0364;nd-<lb/>
lich in der<lb/>
Religion<lb/>
unterrichtet<lb/>
worden/<lb/>
und zwar<lb/>
auch durch<lb/>
Gleichnu&#x0364;ße/<lb/>
Ra&#x0364;tzel/ Bil-<lb/>
der und <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
remoni</hi>en.</note><lb/>
dere un&#x017F;ere Fichtelberger von Noah/ und zwar von &#x017F;einem andern ge-<lb/>
&#x017F;egneten Sohn <hi rendition="#aq">Iaphet</hi> ab&#x017F;tammeten/ &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweiffel/ daß &#x017F;ie auch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erdem Licht der Natur/ noch dazu durch mu&#x0364;ndliche Lehr und Un-<lb/>
terricht in der Religion unterwie&#x017F;en worden. Aus die&#x017F;er mu&#x0364;ndlichen<lb/>
Unterwei&#x017F;ung i&#x017F;t es dann auch ge&#x017F;chehen/ daß &#x017F;ie nach der Mor-<lb/>
genla&#x0364;ndi&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnu&#x0364;ßen<lb/>
der Religion und der natu&#x0364;rlichen Weißheit dem gemeinen Mann<lb/>
nur durch Gleichnu&#x0364;ße/ Ra&#x0364;tzel/ Bilder/ gewi&#x017F;&#x017F;e Kleider/ Geber-<lb/>
then/ und <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en vorgebildet/ das Volck in Beza&#x0364;hmung der<lb/>
Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erka&#x0364;nntnu&#x0364;ß des We-<lb/>
&#x017F;ens GOttes und der Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe aber i&#x017F;t allein bey denen Hauß-<lb/>
Va&#x0364;tern der Familien (woraus hernach Ko&#x0364;nige/ &#x017F;o zugleich Prie-<lb/>
&#x017F;ter waren/ ent&#x017F;tanden/) geblieben/ die &#x017F;olches nur denen er&#x017F;tge-<lb/>
bohrnen So&#x0364;hnen ero&#x0364;ffnet; oder &#x017F;ie haben gepru&#x0364;fet/ welche von<lb/>
Natur angetrieben wurden denen Geheimnu&#x0364;ßen nachzu&#x017F;pu&#x0364;hren/<lb/>
welche &#x017F;ie nun hierinnen tu&#x0364;chtig und fa&#x0364;hig befanden/ die erwa&#x0364;hl-<lb/>
ten &#x017F;ie zu ihren Schu&#x0364;lern. Dahero es dann auch kommen/<note place="right">Nicht zur<lb/>
Abgo&#x0364;tterey/<lb/>
&#x017F;ondern zur<lb/>
Reitzung zu&#xA75B;<lb/>
Weißheit.</note><lb/>
daß un&#x017F;ere Norgauere den Allma&#x0364;chtigen/ Allwei&#x017F;en und Allgu&#x0364;ti-<lb/>
gen GOTT unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bildern dem gemeinen Volck vor-<lb/>
&#x017F;tellten/ wie etwan dorten <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es,</hi> welcher (auff Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHri&#x017F;tum den<lb/>
gecreuzigten vorzubilden/ <hi rendition="#aq">Joh. 3, v.</hi> 14. nicht der Meynung/ das Volck<lb/>
zur Abgo&#x0364;tterey zu verfu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach-<lb/>
frage zu halten/ was doch die&#x017F;e aufgerichtete Figur bedeuten und<lb/>
anzeigen &#x017F;olte; Damit man doch &#x017F;ehe/ wer unter ihnen begierig/<lb/>
und folglich fa&#x0364;hig wa&#x0364;re/ in die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der Wei&#x017F;en aufge-<lb/>
nommen zu werden. Solchemnach haben &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt mit<lb/>
allen andern Teut&#x017F;chen GOtt unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Thaut</hi> verehret/<note place="right">Was &#x017F;ie<lb/>
durch den<lb/>
Gott <hi rendition="#aq">Thaut</hi><lb/>
ver&#x017F;tanden?</note><lb/>
wodurch &#x017F;ie ab&#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Mercurium,</hi> das i&#x017F;t/ die Go&#x0364;ttliche Weiß-<lb/>
heit und Vor&#x017F;ichtigkeit ver&#x017F;tanden. Jns be&#x017F;ondere aber haben die<lb/>
Norgauere den <hi rendition="#aq">Belenum</hi> zu einem GOtt gehabt/ wodurch &#x017F;ie/ wie<note place="right">Was &#x017F;ie<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Bele-<lb/>
num</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tanden?</note><lb/>
oben gedachter Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Pert&#x017F;ch in &#x017F;einen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Originibus Bon&#x017F;idelien&#x017F;i-<lb/>
bus pag. 227.</hi></hi> aus unter&#x017F;chiedener alter <hi rendition="#aq">Autorum</hi> Zeugnu&#x0364;ßen kla&#x0364;r-<lb/>
lich erwei&#x017F;et/ nichts anders als die Sonne oder <hi rendition="#aq">Apollinem</hi> ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tanden.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0018] Beſchreibung des Fichtelbergs. (2.) Weil die Teutſche/ mithin auch die Norgauere/ und alſo ins beſon- dere unſere Fichtelberger von Noah/ und zwar von ſeinem andern ge- ſegneten Sohn Iaphet abſtammeten/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß ſie auch auſſerdem Licht der Natur/ noch dazu durch muͤndliche Lehr und Un- terricht in der Religion unterwieſen worden. Aus dieſer muͤndlichen Unterweiſung iſt es dann auch geſchehen/ daß ſie nach der Mor- genlaͤndiſchen Voͤlcker allgemeinem Gebrauch die Geheimnuͤßen der Religion und der natuͤrlichen Weißheit dem gemeinen Mann nur durch Gleichnuͤße/ Raͤtzel/ Bilder/ gewiſſe Kleider/ Geber- then/ und Ceremonien vorgebildet/ das Volck in Bezaͤhmung der Begierden und zur Tugend abgerichtet; die Erkaͤnntnuͤß des We- ſens GOttes und der Geſchoͤpffe aber iſt allein bey denen Hauß- Vaͤtern der Familien (woraus hernach Koͤnige/ ſo zugleich Prie- ſter waren/ entſtanden/) geblieben/ die ſolches nur denen erſtge- bohrnen Soͤhnen eroͤffnet; oder ſie haben gepruͤfet/ welche von Natur angetrieben wurden denen Geheimnuͤßen nachzuſpuͤhren/ welche ſie nun hierinnen tuͤchtig und faͤhig befanden/ die erwaͤhl- ten ſie zu ihren Schuͤlern. Dahero es dann auch kommen/ daß unſere Norgauere den Allmaͤchtigen/ Allweiſen und Allguͤti- gen GOTT unter gewiſſen Bildern dem gemeinen Volck vor- ſtellten/ wie etwan dorten Moyſes, welcher (auff Goͤttlichen Befehl) eine eherne Schlange aufrichtete/ umb CHriſtum den gecreuzigten vorzubilden/ Joh. 3, v. 14. nicht der Meynung/ das Volck zur Abgoͤtterey zu verfuͤhren/ ſondern ihnen Anlaß zu geben/ Nach- frage zu halten/ was doch dieſe aufgerichtete Figur bedeuten und anzeigen ſolte; Damit man doch ſehe/ wer unter ihnen begierig/ und folglich faͤhig waͤre/ in die Geſellſchafft der Weiſen aufge- nommen zu werden. Solchemnach haben ſie uͤberhaupt mit allen andern Teutſchen GOtt unter dem Nahmen Thaut verehret/ wodurch ſie abſonderlich Mercurium, das iſt/ die Goͤttliche Weiß- heit und Vorſichtigkeit verſtanden. Jns beſondere aber haben die Norgauere den Belenum zu einem GOtt gehabt/ wodurch ſie/ wie oben gedachter Herr D. Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſi- bus pag. 227. aus unterſchiedener alter Autorum Zeugnuͤßen klaͤr- lich erweiſet/ nichts anders als die Sonne oder Apollinem ver- ſtanden. Alte Teut- ſche/ Nor- gauere und Fichtelber- ger ſeynd auch muͤnd- lich in der Religion unterrichtet worden/ und zwar auch durch Gleichnuͤße/ Raͤtzel/ Bil- der und Ce- remonien. Nicht zur Abgoͤtterey/ ſondern zur Reitzung zuꝛ Weißheit. Was ſie durch den Gott Thaut verſtanden? Was ſie durch Bele- num ver- ſtanden? A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/18
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/18>, abgerufen am 29.03.2024.