Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Gelden/ mit einem höltzernen Keil wohl und lange umgerührt/ und
also erbeitzen lassen/ dann wohl warm Wasser dran gegossen/ lan-
ge gerührt/ biß der Mercurius voll Gold zu Grund und wieder le-
bendig zusammen gesammlet/ dann den Schlicht und Wasser oben
abgeraumet/ und den Mercurium zusammen durch ein Leder fest ver-
bunden durchgedrücket/ und was im Leder hinterstellig geblieben/
vollends in eine glühende Kohle mit einem Grüblein/ und noch ei-
ne drüber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zublasen zu ei-
nem Korn fliessen lassen. Jch Johann Beyer habe mit 1. biß 2.
Marck Mercurio diese Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den Mer-
curium
wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben
Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verblasen: 16. q.
(vielleicht Loth) verblieben.

Jch/ Johann Beyer/ habe am Schlegelberg unten im Hag in
einem gelb und klaren schönen roth gediegenem Gold-Gehäng ge-
sichert/ davon 20. und ein halb Loth auf einmahl gemachet/ das gantz
fein und rein gewesen/ das andere mahl 8. Loth/ it. 5. Loth/ so die
Wunderba-
rer Zufall
des Ertzes.
Qvart bestanden; hernach von Bergmann Abeln in demselben
Bergwerck oder Gruben kein Gold allein/ sondern Gold-Kupffer
und Silber gefunden worden/ worüber ich mich nicht wenig ver-
wundert/ sondern zuvor und hernach nichts dann fein gediegen Gold
gefunden und gemachet/ höher Gold wird man nicht bald finden/
als in diesem Nicol-Gang. Biß hieher Joh. Beyers Bericht.
3) Jst merckwürdig/ was Hr. Professor Kirchmajer/ im wohlge-
meinten Bedencken
wegen der Bergwercke in Francken und
Voigtland p. 83. und aus ihm Herr Professor Kiesling in Erfurt/
in Dissertatione Historico-Physica de Admirandis Naturae in regne
minerali. §. X.
anführet mit folgenden Worten: Vor allen Din-
gen ist dieses remarquabel, daß an der Nähe des Fichtelbergs mehr
Gold hiebevor/ als sonsten in einigen Orten Teutschlandes gefun-
den worden. Und zwar 1) an gediegenem Gold-Ertz/ 2) an Gold-
Marcasit, so graulicht und voller göldenen Aeugelein; 3) in schönen
weissen Qvartz und Kießelsteinen Flämmlein-Gold; 4) Jn etli-
chen Bächlein Gold-Schlich/ so geseifft wird; 5) in schwartz- und
braunen Gold-Körnern; 6) in Granaten bey Redwitz; 7) in ge-

wissen

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Gelden/ mit einem hoͤltzernen Keil wohl und lange umgeruͤhrt/ und
alſo erbeitzen laſſen/ dann wohl warm Waſſer dran gegoſſen/ lan-
ge geruͤhrt/ biß der Mercurius voll Gold zu Grund und wieder le-
bendig zuſammen geſammlet/ dann den Schlicht und Waſſer oben
abgeraumet/ und den Mercurium zuſammen durch ein Leder feſt ver-
bunden durchgedruͤcket/ und was im Leder hinterſtellig geblieben/
vollends in eine gluͤhende Kohle mit einem Gruͤblein/ und noch ei-
ne druͤber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zublaſen zu ei-
nem Korn flieſſen laſſen. Jch Johann Beyer habe mit 1. biß 2.
Marck Mercurio dieſe Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den Mer-
curium
wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben
Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verblaſen: 16. q.
(vielleicht Loth) verblieben.

Jch/ Johann Beyer/ habe am Schlegelberg unten im Hag in
einem gelb und klaren ſchoͤnen roth gediegenem Gold-Gehaͤng ge-
ſichert/ davon 20. und ein halb Loth auf einmahl gemachet/ das gantz
fein und rein geweſen/ das andere mahl 8. Loth/ it. 5. Loth/ ſo die
Wunderba-
rer Zufall
des Ertzes.
Qvart beſtanden; hernach von Bergmann Abeln in demſelben
Bergwerck oder Gruben kein Gold allein/ ſondern Gold-Kupffer
und Silber gefunden worden/ woruͤber ich mich nicht wenig ver-
wundert/ ſondern zuvor und hernach nichts dann fein gediegen Gold
gefunden und gemachet/ hoͤher Gold wird man nicht bald finden/
als in dieſem Nicol-Gang. Biß hieher Joh. Beyers Bericht.
3) Jſt merckwuͤrdig/ was Hr. Profeſſor Kirchmajer/ im wohlge-
meinten Bedencken
wegen der Bergwercke in Francken und
Voigtland p. 83. und aus ihm Herr Profeſſor Kiesling in Erfurt/
in Diſſertatione Hiſtorico-Phyſica de Admirandis Naturæ in regne
minerali. §. X.
anfuͤhret mit folgenden Worten: Vor allen Din-
gen iſt dieſes remarquabel, daß an der Naͤhe des Fichtelbergs mehr
Gold hiebevor/ als ſonſten in einigen Orten Teutſchlandes gefun-
den worden. Und zwar 1) an gediegenem Gold-Ertz/ 2) an Gold-
Marcaſit, ſo graulicht und voller goͤldenen Aeugelein; 3) in ſchoͤnen
weiſſen Qvartz und Kießelſteinen Flaͤmmlein-Gold; 4) Jn etli-
chen Baͤchlein Gold-Schlich/ ſo geſeifft wird; 5) in ſchwartz- und
braunen Gold-Koͤrnern; 6) in Granaten bey Redwitz; 7) in ge-

wiſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Gelden/ mit einem ho&#x0364;ltzernen Keil wohl und lange umgeru&#x0364;hrt/ und<lb/>
al&#x017F;o erbeitzen la&#x017F;&#x017F;en/ dann wohl warm Wa&#x017F;&#x017F;er dran gego&#x017F;&#x017F;en/ lan-<lb/>
ge geru&#x0364;hrt/ biß der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> voll Gold zu Grund und wieder le-<lb/>
bendig zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ammlet/ dann den Schlicht und Wa&#x017F;&#x017F;er oben<lb/>
abgeraumet/ und den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> zu&#x017F;ammen durch ein Leder fe&#x017F;t ver-<lb/>
bunden durchgedru&#x0364;cket/ und was im Leder hinter&#x017F;tellig geblieben/<lb/>
vollends in eine glu&#x0364;hende Kohle mit einem Gru&#x0364;blein/ und noch ei-<lb/>
ne dru&#x0364;ber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zubla&#x017F;en zu ei-<lb/>
nem Korn flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Jch <hi rendition="#fr">Johann Beyer</hi> habe mit 1. biß 2.<lb/>
Marck <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> die&#x017F;e Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den <hi rendition="#aq">Mer-<lb/>
curium</hi> wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben<lb/>
Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verbla&#x017F;en: 16. <hi rendition="#aq">q.</hi><lb/>
(vielleicht Loth) verblieben.</p><lb/>
          <p>Jch/ <hi rendition="#fr">Johann Beyer/</hi> habe am Schlegelberg unten im Hag in<lb/>
einem gelb und klaren &#x017F;cho&#x0364;nen roth gediegenem Gold-Geha&#x0364;ng ge-<lb/>
&#x017F;ichert/ davon 20. und ein halb Loth auf einmahl gemachet/ das gantz<lb/>
fein und rein gewe&#x017F;en/ das andere mahl 8. Loth/ it. 5. Loth/ &#x017F;o die<lb/><note place="left">Wunderba-<lb/>
rer Zufall<lb/>
des Ertzes.</note>Qvart be&#x017F;tanden; hernach von Bergmann Abeln in dem&#x017F;elben<lb/>
Bergwerck oder Gruben kein Gold allein/ &#x017F;ondern Gold-Kupffer<lb/>
und Silber gefunden worden/ woru&#x0364;ber ich mich nicht wenig ver-<lb/>
wundert/ &#x017F;ondern zuvor und hernach nichts dann fein gediegen Gold<lb/>
gefunden und gemachet/ ho&#x0364;her Gold wird man nicht bald finden/<lb/>
als in die&#x017F;em Nicol-Gang. Biß hieher <hi rendition="#fr">Joh. Beyers Bericht.</hi><lb/>
3) J&#x017F;t merckwu&#x0364;rdig/ was Hr. <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> <hi rendition="#fr">Kirchmajer/ im wohlge-<lb/>
meinten Bedencken</hi> wegen der Bergwercke in Francken und<lb/>
Voigtland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 83.</hi></hi> und aus ihm Herr <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> <hi rendition="#fr">Kiesling</hi> in Erfurt/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Di&#x017F;&#x017F;ertatione Hi&#x017F;torico-Phy&#x017F;ica de Admirandis Naturæ in regne<lb/>
minerali. §. X.</hi></hi> anfu&#x0364;hret mit folgenden Worten: Vor allen Din-<lb/>
gen i&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">remarquabel,</hi> daß an der Na&#x0364;he des Fichtelbergs mehr<lb/>
Gold hiebevor/ als &#x017F;on&#x017F;ten in einigen Orten Teut&#x017F;chlandes gefun-<lb/>
den worden. Und zwar 1) an gediegenem Gold-Ertz/ 2) an Gold-<lb/><hi rendition="#aq">Marca&#x017F;it,</hi> &#x017F;o graulicht und voller go&#x0364;ldenen Aeugelein; 3) in &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Qvartz und Kießel&#x017F;teinen Fla&#x0364;mmlein-Gold; 4) Jn etli-<lb/>
chen Ba&#x0364;chlein Gold-Schlich/ &#x017F;o ge&#x017F;eifft wird; 5) in &#x017F;chwartz- und<lb/>
braunen Gold-Ko&#x0364;rnern; 6) in Granaten bey Redwitz; 7) in ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0157] Beſchreibung des Fichtelbergs. Gelden/ mit einem hoͤltzernen Keil wohl und lange umgeruͤhrt/ und alſo erbeitzen laſſen/ dann wohl warm Waſſer dran gegoſſen/ lan- ge geruͤhrt/ biß der Mercurius voll Gold zu Grund und wieder le- bendig zuſammen geſammlet/ dann den Schlicht und Waſſer oben abgeraumet/ und den Mercurium zuſammen durch ein Leder feſt ver- bunden durchgedruͤcket/ und was im Leder hinterſtellig geblieben/ vollends in eine gluͤhende Kohle mit einem Gruͤblein/ und noch ei- ne druͤber gedecket abrauchen/ und das Gold durch zublaſen zu ei- nem Korn flieſſen laſſen. Jch Johann Beyer habe mit 1. biß 2. Marck Mercurio dieſe Arbeit verbracht/ und doch zuletzt den Mer- curium wieder gehabt/ und habe auf einmahl aus 3. und einem halben Centner Ertz 20. Loth Gold ausgeqvickt/ davon verblaſen: 16. q. (vielleicht Loth) verblieben. Jch/ Johann Beyer/ habe am Schlegelberg unten im Hag in einem gelb und klaren ſchoͤnen roth gediegenem Gold-Gehaͤng ge- ſichert/ davon 20. und ein halb Loth auf einmahl gemachet/ das gantz fein und rein geweſen/ das andere mahl 8. Loth/ it. 5. Loth/ ſo die Qvart beſtanden; hernach von Bergmann Abeln in demſelben Bergwerck oder Gruben kein Gold allein/ ſondern Gold-Kupffer und Silber gefunden worden/ woruͤber ich mich nicht wenig ver- wundert/ ſondern zuvor und hernach nichts dann fein gediegen Gold gefunden und gemachet/ hoͤher Gold wird man nicht bald finden/ als in dieſem Nicol-Gang. Biß hieher Joh. Beyers Bericht. 3) Jſt merckwuͤrdig/ was Hr. Profeſſor Kirchmajer/ im wohlge- meinten Bedencken wegen der Bergwercke in Francken und Voigtland p. 83. und aus ihm Herr Profeſſor Kiesling in Erfurt/ in Diſſertatione Hiſtorico-Phyſica de Admirandis Naturæ in regne minerali. §. X. anfuͤhret mit folgenden Worten: Vor allen Din- gen iſt dieſes remarquabel, daß an der Naͤhe des Fichtelbergs mehr Gold hiebevor/ als ſonſten in einigen Orten Teutſchlandes gefun- den worden. Und zwar 1) an gediegenem Gold-Ertz/ 2) an Gold- Marcaſit, ſo graulicht und voller goͤldenen Aeugelein; 3) in ſchoͤnen weiſſen Qvartz und Kießelſteinen Flaͤmmlein-Gold; 4) Jn etli- chen Baͤchlein Gold-Schlich/ ſo geſeifft wird; 5) in ſchwartz- und braunen Gold-Koͤrnern; 6) in Granaten bey Redwitz; 7) in ge- wiſſen Wunderba- rer Zufall des Ertzes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/157
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/157>, abgerufen am 25.04.2024.