Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Mühle an seynd getrieben 2800. Lachter biß in das Gebürg hinauf/
mit vielen Licht-Löchern und Schachten in harten Gefelßen/ nem-
lich der Biener-Schacht und Scheuben-Schacht/ der Walbur-
gis-Schacht/ in denen jetztbesagten Schachten (absonderlich in
dem obern und untern Scheuben-Schacht) hat die Beförderung
zu Tage aus 184. Lachter gehabt/ von diesem nutzbarn Gebäude/
welches etliche Tonnen Goldes gekostet/ hat man wöchentlich zweyReiche wö-
chentliche
Gold-Aus-
beuthe.

tausend vier hundert Rheinische Gold-Gülden zur Ausbeuthe über
alle Unkosten erhoben/ ja so reich/ daß bey unserer Eltern Zeiten
Stücke Rheinisch Gold auf der Gold-Mühlen geschmeltzet/ so groß
als man zur selben Zeit bey denen Becken vor einen Creutzer Brod
hat kauffen können/ und solches in denen Fleisch-Bäncken gewogen/
von dar in die Schatz-Kammer auf das veste Hauß Plaßenburg
geliefert worden. Bey des Bergmeisters Hn. Matthiä Cölers
Zeiten An. 1560. ist manches schönes Marck Gold durch den da-
mahligen Gold-Wäscher Abraham Büttnern aus Siebenbürgen
gemachet worden/ und ist dieser Gold-Gang immer zu einer halben
Lachter mächtig und mächtiger gewesen. Der Schmidt-Stollen/
welcher in der Fürsten-Zeche bestehet/ aber in seiner besten Ausbeu-
the wegen grossen Krieg und Sterbens An. 1626. müssen liegen
bleiben/ so ist derselbe 1665. durch gemeines Landes Anlag bene-
benst dem Schmutzler (welcher auf dem Goldberg im Gold-Cro-
nacher Holtz gelegen/) gebauet/ und aufgemachet worden/ dem Stei-
ger Salomon Beeren etliche Lachter auf gedachten Schmiede-
Stollen verdungen/ ich habe ihm die Stuffen geschlagen/ und nach-
gemeßen/ dabey einen Gold-Gang zur rechten Hand gefunden/ der
flach fiele/ in der lincken Hand aber eine Anweisung auf einen Anti-
monii
Gang/ davon die Hochfürstliche Bergwercks-Wappen
auf ein unverscharrtes Feld reichhaltig Antimonium weiset/ welches
Paracelsus das Beste nach dem Hungarischen beschrieben. Hr. Ale-
xander
v. Suchten hält dieses Antimonium vor das Männlein/ und
auf der Silbernen Rosen vor das Weiblein. A. 1666. wie unser (nun-
mehr in GOtt ruhender) Gnädigster Fürst und Herrr/ Herr
Marggraf Christian Ernst/
dieses Bergwerck besichtiget/
ist Er unten bey dem Schmiedeweyers-Stollen eingefahren/

und

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Muͤhle an ſeynd getrieben 2800. Lachter biß in das Gebuͤrg hinauf/
mit vielen Licht-Loͤchern und Schachten in harten Gefelßen/ nem-
lich der Biener-Schacht und Scheuben-Schacht/ der Walbur-
gis-Schacht/ in denen jetztbeſagten Schachten (abſonderlich in
dem obern und untern Scheuben-Schacht) hat die Befoͤrderung
zu Tage aus 184. Lachter gehabt/ von dieſem nutzbarn Gebaͤude/
welches etliche Tonnen Goldes gekoſtet/ hat man woͤchentlich zweyReiche woͤ-
chentliche
Gold-Aus-
beuthe.

tauſend vier hundert Rheiniſche Gold-Guͤlden zur Ausbeuthe uͤber
alle Unkoſten erhoben/ ja ſo reich/ daß bey unſerer Eltern Zeiten
Stuͤcke Rheiniſch Gold auf der Gold-Muͤhlen geſchmeltzet/ ſo groß
als man zur ſelben Zeit bey denen Becken vor einen Creutzer Brod
hat kauffen koͤnnen/ und ſolches in denen Fleiſch-Baͤncken gewogen/
von dar in die Schatz-Kammer auf das veſte Hauß Plaßenburg
geliefert worden. Bey des Bergmeiſters Hn. Matthiaͤ Coͤlers
Zeiten An. 1560. iſt manches ſchoͤnes Marck Gold durch den da-
mahligen Gold-Waͤſcher Abraham Buͤttnern aus Siebenbuͤrgen
gemachet worden/ und iſt dieſer Gold-Gang immer zu einer halben
Lachter maͤchtig und maͤchtiger geweſen. Der Schmidt-Stollen/
welcher in der Fuͤrſten-Zeche beſtehet/ aber in ſeiner beſten Ausbeu-
the wegen groſſen Krieg und Sterbens An. 1626. muͤſſen liegen
bleiben/ ſo iſt derſelbe 1665. durch gemeines Landes Anlag bene-
benſt dem Schmutzler (welcher auf dem Goldberg im Gold-Cro-
nacher Holtz gelegen/) gebauet/ und aufgemachet worden/ dem Stei-
ger Salomon Beeren etliche Lachter auf gedachten Schmiede-
Stollen verdungen/ ich habe ihm die Stuffen geſchlagen/ und nach-
gemeßen/ dabey einen Gold-Gang zur rechten Hand gefunden/ der
flach fiele/ in der lincken Hand aber eine Anweiſung auf einen Anti-
monii
Gang/ davon die Hochfuͤrſtliche Bergwercks-Wappen
auf ein unverſcharrtes Feld reichhaltig Antimonium weiſet/ welches
Paracelſus das Beſte nach dem Hungariſchen beſchrieben. Hr. Ale-
xander
v. Suchten haͤlt dieſes Antimonium vor das Maͤnnlein/ und
auf der Silbernen Roſen vor das Weiblein. A. 1666. wie unſer (nun-
mehr in GOtt ruhender) Gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herrr/ Herr
Marggraf Chriſtian Ernſt/
dieſes Bergwerck beſichtiget/
iſt Er unten bey dem Schmiedeweyers-Stollen eingefahren/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;hle an &#x017F;eynd getrieben 2800. Lachter biß in das Gebu&#x0364;rg hinauf/<lb/>
mit vielen Licht-Lo&#x0364;chern und Schachten in harten Gefelßen/ nem-<lb/>
lich der Biener-Schacht und Scheuben-Schacht/ der Walbur-<lb/>
gis-Schacht/ in denen jetztbe&#x017F;agten Schachten (ab&#x017F;onderlich in<lb/>
dem obern und untern Scheuben-Schacht) hat die Befo&#x0364;rderung<lb/>
zu Tage aus 184. Lachter gehabt/ von die&#x017F;em nutzbarn Geba&#x0364;ude/<lb/>
welches etliche Tonnen Goldes geko&#x017F;tet/ hat man wo&#x0364;chentlich zwey<note place="right">Reiche wo&#x0364;-<lb/>
chentliche<lb/>
Gold-Aus-<lb/>
beuthe.</note><lb/>
tau&#x017F;end vier hundert Rheini&#x017F;che Gold-Gu&#x0364;lden zur Ausbeuthe u&#x0364;ber<lb/>
alle Unko&#x017F;ten erhoben/ ja &#x017F;o reich/ daß bey un&#x017F;erer Eltern Zeiten<lb/>
Stu&#x0364;cke Rheini&#x017F;ch Gold auf der Gold-Mu&#x0364;hlen ge&#x017F;chmeltzet/ &#x017F;o groß<lb/>
als man zur &#x017F;elben Zeit bey denen Becken vor einen Creutzer Brod<lb/>
hat kauffen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;olches in denen Flei&#x017F;ch-Ba&#x0364;ncken gewogen/<lb/>
von dar in die Schatz-Kammer auf das ve&#x017F;te Hauß Plaßenburg<lb/>
geliefert worden. Bey des Bergmei&#x017F;ters Hn. Matthia&#x0364; Co&#x0364;lers<lb/>
Zeiten <hi rendition="#aq">An.</hi> 1560. i&#x017F;t manches &#x017F;cho&#x0364;nes Marck Gold durch den da-<lb/>
mahligen Gold-Wa&#x0364;&#x017F;cher Abraham Bu&#x0364;ttnern aus Siebenbu&#x0364;rgen<lb/>
gemachet worden/ und i&#x017F;t die&#x017F;er Gold-Gang immer zu einer halben<lb/>
Lachter ma&#x0364;chtig und ma&#x0364;chtiger gewe&#x017F;en. Der Schmidt-Stollen/<lb/>
welcher in der Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Zeche be&#x017F;tehet/ aber in &#x017F;einer be&#x017F;ten Ausbeu-<lb/>
the wegen gro&#x017F;&#x017F;en Krieg und Sterbens <hi rendition="#aq">An.</hi> 1626. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en liegen<lb/>
bleiben/ &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe 1665. durch gemeines Landes Anlag bene-<lb/>
ben&#x017F;t dem Schmutzler (welcher auf dem Goldberg im Gold-Cro-<lb/>
nacher Holtz gelegen/) gebauet/ und aufgemachet worden/ dem Stei-<lb/>
ger Salomon Beeren etliche Lachter auf gedachten Schmiede-<lb/>
Stollen verdungen/ ich habe ihm die Stuffen ge&#x017F;chlagen/ und nach-<lb/>
gemeßen/ dabey einen Gold-Gang zur rechten Hand gefunden/ der<lb/>
flach fiele/ in der lincken Hand aber eine Anwei&#x017F;ung auf einen <hi rendition="#aq">Anti-<lb/>
monii</hi> Gang/ davon die <hi rendition="#fr">Hochfu&#x0364;r&#x017F;tliche Bergwercks-Wappen</hi><lb/>
auf ein unver&#x017F;charrtes Feld reichhaltig <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> wei&#x017F;et/ welches<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paracel&#x017F;us</hi></hi> das Be&#x017F;te nach dem Hungari&#x017F;chen be&#x017F;chrieben. Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ale-<lb/>
xander</hi></hi> v. <hi rendition="#fr">Suchten</hi> ha&#x0364;lt die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vor das Ma&#x0364;nnlein/ und<lb/>
auf der Silbernen Ro&#x017F;en vor das Weiblein. <hi rendition="#aq">A.</hi> 1666. wie un&#x017F;er (nun-<lb/>
mehr in GOtt ruhender) <hi rendition="#fr">Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t und Herrr/ Herr<lb/>
Marggraf Chri&#x017F;tian Ern&#x017F;t/</hi> die&#x017F;es Bergwerck be&#x017F;ichtiget/<lb/>
i&#x017F;t Er unten bey dem Schmiedeweyers-Stollen eingefahren/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0154] Beſchreibung des Fichtelbergs. Muͤhle an ſeynd getrieben 2800. Lachter biß in das Gebuͤrg hinauf/ mit vielen Licht-Loͤchern und Schachten in harten Gefelßen/ nem- lich der Biener-Schacht und Scheuben-Schacht/ der Walbur- gis-Schacht/ in denen jetztbeſagten Schachten (abſonderlich in dem obern und untern Scheuben-Schacht) hat die Befoͤrderung zu Tage aus 184. Lachter gehabt/ von dieſem nutzbarn Gebaͤude/ welches etliche Tonnen Goldes gekoſtet/ hat man woͤchentlich zwey tauſend vier hundert Rheiniſche Gold-Guͤlden zur Ausbeuthe uͤber alle Unkoſten erhoben/ ja ſo reich/ daß bey unſerer Eltern Zeiten Stuͤcke Rheiniſch Gold auf der Gold-Muͤhlen geſchmeltzet/ ſo groß als man zur ſelben Zeit bey denen Becken vor einen Creutzer Brod hat kauffen koͤnnen/ und ſolches in denen Fleiſch-Baͤncken gewogen/ von dar in die Schatz-Kammer auf das veſte Hauß Plaßenburg geliefert worden. Bey des Bergmeiſters Hn. Matthiaͤ Coͤlers Zeiten An. 1560. iſt manches ſchoͤnes Marck Gold durch den da- mahligen Gold-Waͤſcher Abraham Buͤttnern aus Siebenbuͤrgen gemachet worden/ und iſt dieſer Gold-Gang immer zu einer halben Lachter maͤchtig und maͤchtiger geweſen. Der Schmidt-Stollen/ welcher in der Fuͤrſten-Zeche beſtehet/ aber in ſeiner beſten Ausbeu- the wegen groſſen Krieg und Sterbens An. 1626. muͤſſen liegen bleiben/ ſo iſt derſelbe 1665. durch gemeines Landes Anlag bene- benſt dem Schmutzler (welcher auf dem Goldberg im Gold-Cro- nacher Holtz gelegen/) gebauet/ und aufgemachet worden/ dem Stei- ger Salomon Beeren etliche Lachter auf gedachten Schmiede- Stollen verdungen/ ich habe ihm die Stuffen geſchlagen/ und nach- gemeßen/ dabey einen Gold-Gang zur rechten Hand gefunden/ der flach fiele/ in der lincken Hand aber eine Anweiſung auf einen Anti- monii Gang/ davon die Hochfuͤrſtliche Bergwercks-Wappen auf ein unverſcharrtes Feld reichhaltig Antimonium weiſet/ welches Paracelſus das Beſte nach dem Hungariſchen beſchrieben. Hr. Ale- xander v. Suchten haͤlt dieſes Antimonium vor das Maͤnnlein/ und auf der Silbernen Roſen vor das Weiblein. A. 1666. wie unſer (nun- mehr in GOtt ruhender) Gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herrr/ Herr Marggraf Chriſtian Ernſt/ dieſes Bergwerck beſichtiget/ iſt Er unten bey dem Schmiedeweyers-Stollen eingefahren/ und Reiche woͤ- chentliche Gold-Aus- beuthe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/154
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/154>, abgerufen am 28.03.2024.