Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nicht
weniger seynd auch vorhanden Zaunschlüpfflein oder Königlein/
Rothkählgen/ Rothschwäntzlein/ Graßmücken/ und dergleichen an-
dere kleine Wald-Vögelein mehr. Damit wir aber auch des sonst
raren delicaten Geflügels/ so aber in der Fichtelbergischen Gegend
häuffig genug anzutreffen/ nicht gar vergessen/ so ist männiglich be-
kant/ wie jährlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem
Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fürsten-Lust erwecke/ da
giebt es Birck- und Haselhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli-
cher Anzahl/ der Rebhüner aber eine solche Menge/ daß sie öff-
ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stücken mit einem
starcken Geräusch in die benachbarten Städte und Flecken fallen/
auch so gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man sie gar wohl schießen
und fangen könte/ jedoch geschiehet es NB. nur bey gar kalter Winters-
Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben schönen Emmerlinge
häuffig in Städten/ Flecken und Dörffern sich bey denen Getreyd-
Scheunen/ wo viel gedroschen wird/ einfinden. Jm Frühling zu An-
fang des Sommers biß fast zur Schnitt-Ernde lassen sich die Wach-
teln auch lustig in denen Fichtelbergischen Feldern hören/ da girret
gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die
Wette/ welche denen meisten Leuten viel angenehmer zu hören
seynd/ als die bey heitern Nächten im Sommer häuffig in die-
ser Gegend herumschwermende Fletter-Mäuse. Das Todten-Vö-
gelein höret man zwar selten/ jedoch auch zu so sparsamen mah-
len höchst ungern. Ja wer wolte alles Geflügel-Werck des Fich-
telbergs erzehlen können? Es ist genug/ daß wir die bekanteste/
wovon ein jeder Fichtelberger Kundschafft hat/ allhier benennet. Sol-
ten wir die Geschlechter und Gattungen des fliegenden Gewürms/ z. e.e) an fliegen/
den Gewür-
men.

der in etlichen Orten am Fichtelberg/ sonderlich wo Bürcken/ Buchen
und Eichenholtz ist/ sich befindlichen gehörnten grossen Baum-Schrö-
ter/ Hornissen/ allerley Käfer/ Fliegen/ Mücken/ Schnacken/ Zwey-
fälter/ so wohl deren/ die sich an Flüßen mit durchsichtigen Flügeln/
als derer in denen Gärten und Wiesen von mancherley Farben/ wie
auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen-
den Johannis-Würmer/ ingleichen der Hummeln und Wespen/

und
O 2

Beſchreibung des Fichtelbergs.
troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nicht
weniger ſeynd auch vorhanden Zaunſchluͤpfflein oder Koͤniglein/
Rothkaͤhlgen/ Rothſchwaͤntzlein/ Graßmuͤcken/ und dergleichen an-
dere kleine Wald-Voͤgelein mehr. Damit wir aber auch des ſonſt
raren delicaten Gefluͤgels/ ſo aber in der Fichtelbergiſchen Gegend
haͤuffig genug anzutreffen/ nicht gar vergeſſen/ ſo iſt maͤnniglich be-
kant/ wie jaͤhrlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem
Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fuͤrſten-Luſt erwecke/ da
giebt es Birck- und Haſelhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli-
cher Anzahl/ der Rebhuͤner aber eine ſolche Menge/ daß ſie oͤff-
ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stuͤcken mit einem
ſtarcken Geraͤuſch in die benachbarten Staͤdte und Flecken fallen/
auch ſo gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man ſie gar wohl ſchießen
und fangen koͤnte/ jedoch geſchiehet es NB. nur bey gar kalter Winters-
Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben ſchoͤnen Emmerlinge
haͤuffig in Staͤdten/ Flecken und Doͤrffern ſich bey denen Getreyd-
Scheunen/ wo viel gedroſchen wird/ einfinden. Jm Fruͤhling zu An-
fang des Sommers biß faſt zur Schnitt-Ernde laſſen ſich die Wach-
teln auch luſtig in denen Fichtelbergiſchen Feldern hoͤren/ da girret
gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die
Wette/ welche denen meiſten Leuten viel angenehmer zu hoͤren
ſeynd/ als die bey heitern Naͤchten im Sommer haͤuffig in die-
ſer Gegend herumſchwermende Fletter-Maͤuſe. Das Todten-Voͤ-
gelein hoͤret man zwar ſelten/ jedoch auch zu ſo ſparſamen mah-
len hoͤchſt ungern. Ja wer wolte alles Gefluͤgel-Werck des Fich-
telbergs erzehlen koͤnnen? Es iſt genug/ daß wir die bekanteſte/
wovon ein jeder Fichtelberger Kundſchafft hat/ allhier benennet. Sol-
ten wir die Geſchlechter und Gattungen des fliegenden Gewuͤrms/ z. e.ε) an fliegen/
den Gewuͤr-
men.

der in etlichen Orten am Fichtelberg/ ſonderlich wo Buͤrcken/ Buchen
und Eichenholtz iſt/ ſich befindlichen gehoͤrnten groſſen Baum-Schroͤ-
ter/ Horniſſen/ allerley Kaͤfer/ Fliegen/ Muͤcken/ Schnacken/ Zwey-
faͤlter/ ſo wohl deren/ die ſich an Fluͤßen mit durchſichtigen Fluͤgeln/
als derer in denen Gaͤrten und Wieſen von mancherley Farben/ wie
auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen-
den Johannis-Wuͤrmer/ ingleichen der Hummeln und Weſpen/

und
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nicht<lb/>
weniger &#x017F;eynd auch vorhanden Zaun&#x017F;chlu&#x0364;pfflein oder Ko&#x0364;niglein/<lb/>
Rothka&#x0364;hlgen/ Roth&#x017F;chwa&#x0364;ntzlein/ Graßmu&#x0364;cken/ und dergleichen an-<lb/>
dere kleine Wald-Vo&#x0364;gelein mehr. Damit wir aber auch des &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
raren <hi rendition="#aq">delicat</hi>en Geflu&#x0364;gels/ &#x017F;o aber in der Fichtelbergi&#x017F;chen Gegend<lb/>
ha&#x0364;uffig genug anzutreffen/ nicht gar verge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t ma&#x0364;nniglich be-<lb/>
kant/ wie ja&#x0364;hrlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem<lb/>
Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Lu&#x017F;t erwecke/ da<lb/>
giebt es Birck- und Ha&#x017F;elhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli-<lb/>
cher Anzahl/ der Rebhu&#x0364;ner aber eine &#x017F;olche Menge/ daß &#x017F;ie o&#x0364;ff-<lb/>
ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stu&#x0364;cken mit einem<lb/>
&#x017F;tarcken Gera&#x0364;u&#x017F;ch in die benachbarten Sta&#x0364;dte und Flecken fallen/<lb/>
auch &#x017F;o gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man &#x017F;ie gar wohl &#x017F;chießen<lb/>
und fangen ko&#x0364;nte/ jedoch ge&#x017F;chiehet es <hi rendition="#aq">NB.</hi> nur bey gar kalter Winters-<lb/>
Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben &#x017F;cho&#x0364;nen Emmerlinge<lb/>
ha&#x0364;uffig in Sta&#x0364;dten/ Flecken und Do&#x0364;rffern &#x017F;ich bey denen Getreyd-<lb/>
Scheunen/ wo viel gedro&#x017F;chen wird/ einfinden. Jm Fru&#x0364;hling zu An-<lb/>
fang des Sommers biß fa&#x017F;t zur Schnitt-Ernde la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Wach-<lb/>
teln auch lu&#x017F;tig in denen Fichtelbergi&#x017F;chen Feldern ho&#x0364;ren/ da girret<lb/>
gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die<lb/>
Wette/ welche denen mei&#x017F;ten Leuten viel angenehmer zu ho&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;eynd/ als die bey heitern Na&#x0364;chten im Sommer ha&#x0364;uffig in die-<lb/>
&#x017F;er Gegend herum&#x017F;chwermende Fletter-Ma&#x0364;u&#x017F;e. Das Todten-Vo&#x0364;-<lb/>
gelein ho&#x0364;ret man zwar &#x017F;elten/ jedoch auch zu &#x017F;o &#x017F;par&#x017F;amen mah-<lb/>
len ho&#x0364;ch&#x017F;t ungern. Ja wer wolte alles Geflu&#x0364;gel-Werck des Fich-<lb/>
telbergs erzehlen ko&#x0364;nnen? Es i&#x017F;t genug/ daß wir die bekante&#x017F;te/<lb/>
wovon ein jeder Fichtelberger Kund&#x017F;chafft hat/ allhier benennet. Sol-<lb/>
ten wir die Ge&#x017F;chlechter und Gattungen des fliegenden Gewu&#x0364;rms/ z. e.<note place="right">&#x03B5;) an fliegen/<lb/>
den Gewu&#x0364;r-<lb/>
men.</note><lb/>
der in etlichen Orten am Fichtelberg/ &#x017F;onderlich wo Bu&#x0364;rcken/ Buchen<lb/>
und Eichenholtz i&#x017F;t/ &#x017F;ich befindlichen geho&#x0364;rnten gro&#x017F;&#x017F;en Baum-Schro&#x0364;-<lb/>
ter/ Horni&#x017F;&#x017F;en/ allerley Ka&#x0364;fer/ Fliegen/ Mu&#x0364;cken/ Schnacken/ Zwey-<lb/>
fa&#x0364;lter/ &#x017F;o wohl deren/ die &#x017F;ich an Flu&#x0364;ßen mit durch&#x017F;ichtigen Flu&#x0364;geln/<lb/>
als derer in denen Ga&#x0364;rten und Wie&#x017F;en von mancherley Farben/ wie<lb/>
auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen-<lb/>
den Johannis-Wu&#x0364;rmer/ ingleichen der Hummeln und We&#x017F;pen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0142] Beſchreibung des Fichtelbergs. troffen/ umb welche Gegend es auch Nachtigallen giebt. Nicht weniger ſeynd auch vorhanden Zaunſchluͤpfflein oder Koͤniglein/ Rothkaͤhlgen/ Rothſchwaͤntzlein/ Graßmuͤcken/ und dergleichen an- dere kleine Wald-Voͤgelein mehr. Damit wir aber auch des ſonſt raren delicaten Gefluͤgels/ ſo aber in der Fichtelbergiſchen Gegend haͤuffig genug anzutreffen/ nicht gar vergeſſen/ ſo iſt maͤnniglich be- kant/ wie jaͤhrlich bald da/ bald dorten/ an und umb/ auch auf dem Fichtelberg die Auerhanen-Faltze manche Fuͤrſten-Luſt erwecke/ da giebt es Birck- und Haſelhanen/ auch Wald-Schnepffen in ziemli- cher Anzahl/ der Rebhuͤner aber eine ſolche Menge/ daß ſie oͤff- ters in kalter Winters-Zeit zu 10. 15. biß 18. Stuͤcken mit einem ſtarcken Geraͤuſch in die benachbarten Staͤdte und Flecken fallen/ auch ſo gar eine Zeitlang liegen bleiben/ daß man ſie gar wohl ſchießen und fangen koͤnte/ jedoch geſchiehet es NB. nur bey gar kalter Winters- Zeit: zu welcher Zeit dann auch die goldgelben ſchoͤnen Emmerlinge haͤuffig in Staͤdten/ Flecken und Doͤrffern ſich bey denen Getreyd- Scheunen/ wo viel gedroſchen wird/ einfinden. Jm Fruͤhling zu An- fang des Sommers biß faſt zur Schnitt-Ernde laſſen ſich die Wach- teln auch luſtig in denen Fichtelbergiſchen Feldern hoͤren/ da girret gleichfalls die Holtz-Taube mit der Lach- oder Turtel-Taube umb die Wette/ welche denen meiſten Leuten viel angenehmer zu hoͤren ſeynd/ als die bey heitern Naͤchten im Sommer haͤuffig in die- ſer Gegend herumſchwermende Fletter-Maͤuſe. Das Todten-Voͤ- gelein hoͤret man zwar ſelten/ jedoch auch zu ſo ſparſamen mah- len hoͤchſt ungern. Ja wer wolte alles Gefluͤgel-Werck des Fich- telbergs erzehlen koͤnnen? Es iſt genug/ daß wir die bekanteſte/ wovon ein jeder Fichtelberger Kundſchafft hat/ allhier benennet. Sol- ten wir die Geſchlechter und Gattungen des fliegenden Gewuͤrms/ z. e. der in etlichen Orten am Fichtelberg/ ſonderlich wo Buͤrcken/ Buchen und Eichenholtz iſt/ ſich befindlichen gehoͤrnten groſſen Baum-Schroͤ- ter/ Horniſſen/ allerley Kaͤfer/ Fliegen/ Muͤcken/ Schnacken/ Zwey- faͤlter/ ſo wohl deren/ die ſich an Fluͤßen mit durchſichtigen Fluͤgeln/ als derer in denen Gaͤrten und Wieſen von mancherley Farben/ wie auch der zu Nachts leuchtenden und im Sommer herumfliegen- den Johannis-Wuͤrmer/ ingleichen der Hummeln und Weſpen/ und ε) an fliegen/ den Gewuͤr- men. O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/142
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/142>, abgerufen am 24.04.2024.