Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
dengünsel/ Tromentill/ und sehr vieler andern zu geschweigen. Die
schädlichsten Kräuter aber/ so dieser Gegend anzutreffen/ seynd
allerley Arten von Wolffsmilch/ Pilsen-Kraut/ und Eisenhüt-
lein/ sambt den Fliegenschwämmen/ welche aber mehrentheils
durch die Kunst können transmutirt/ und ihr Gifft in Artzney ver-
wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her
Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Gersten/ Haber/ Erbsen
und Linsen an; ingleichen gantze Felder mit Erdäpffeln/ Kap-
pus-Kraut/ Kohl und Wiersig/ so nebst der Milch die gemeinste
Kost der Bauren seynd. Uber alles ist diese Gegend berühmet"
wegen des schönen und häuffigen Flachses/ wovon jährlich eine"
grosse Menge nach Nürmberg/ Bamberg/ und andere Orten"
verführet wird/ also daß die Gegend am Gebürg vor andern Län-"
dern/ das Flachs- und Kraut-Land genennet wird; wovon viele"Flachs- und
Kraut-Land.

Fichtelberger sich zu nähren pflegen. Des Hanffs und anderer
dergleichen Feld-Früchte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die
Kräuter gar verlassen/ ist noch mit wenigem zu gedencken/ daß die-
jenige Kräuter/ welche sonsten ohne menschliche Kunst wild auff
dem Gebürge wachsen/ ihre beste Krafft verliehren/ wann man sie
in die Gärten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr so dienlich seynd/
als wann sie unmittelbahr von dem Gebürg gebracht werden. Wir
beschliessen also unsere Kräuter-Anmerckungen mit des Fichtelber-
gischen Landsmanns Betulii Lob-Gedicht:

Adjiciam herbarum segetem, numerumqve Virorum
Perg amei Medici, qvas admir ata propago,
Qvos aluit Vigor aethereus, virtutis & ardor
Traxit ad aeternum nomen laudesqve perennes?
Desicit ingenium! & c. & c.

Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ so auf/ an/ und3) An Thie-
ren/ u. zwar

umb den Fichtelberg anzutreffen/ verfügen/ da wir dann vornehm-
lich die Edelsten/ nehmlich die von ihrem Allmächtigen/ Allweisen/a) der Men-
schen;

und Allgütigen Schöpffer mit Vernunfft begabte Menschen zu Ge-
sichte bekommen: Von diesen schreibet nun der bereits hierinnen
offt angezogene Brusch oben Anfangs bemeldter maßen folgender
Gestalt: Es hat/ sagt er/ der Fichtelberg/ und schier das gantze her-wie sie be-
schaffen?

umge-
N 2

Beſchreibung des Fichtelbergs.
denguͤnſel/ Tromentill/ und ſehr vieler andern zu geſchweigen. Die
ſchaͤdlichſten Kraͤuter aber/ ſo dieſer Gegend anzutreffen/ ſeynd
allerley Arten von Wolffsmilch/ Pilſen-Kraut/ und Eiſenhuͤt-
lein/ ſambt den Fliegenſchwaͤmmen/ welche aber mehrentheils
durch die Kunſt koͤnnen transmutirt/ und ihr Gifft in Artzney ver-
wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her
Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Gerſten/ Haber/ Erbſen
und Linſen an; ingleichen gantze Felder mit Erdaͤpffeln/ Kap-
pus-Kraut/ Kohl und Wierſig/ ſo nebſt der Milch die gemeinſte
Koſt der Bauren ſeynd. Uber alles iſt dieſe Gegend beruͤhmet„
wegen des ſchoͤnen und haͤuffigen Flachſes/ wovon jaͤhrlich eine„
groſſe Menge nach Nuͤrmberg/ Bamberg/ und andere Orten„
verfuͤhret wird/ alſo daß die Gegend am Gebuͤrg vor andern Laͤn-„
dern/ das Flachs- und Kraut-Land genennet wird; wovon viele„Flachs- und
Kraut-Land.

Fichtelberger ſich zu naͤhren pflegen. Des Hanffs und anderer
dergleichen Feld-Fruͤchte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die
Kraͤuter gar verlaſſen/ iſt noch mit wenigem zu gedencken/ daß die-
jenige Kraͤuter/ welche ſonſten ohne menſchliche Kunſt wild auff
dem Gebuͤrge wachſen/ ihre beſte Krafft verliehren/ wann man ſie
in die Gaͤrten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr ſo dienlich ſeynd/
als wann ſie unmittelbahr von dem Gebuͤrg gebracht werden. Wir
beſchlieſſen alſo unſere Kraͤuter-Anmerckungen mit des Fichtelber-
giſchen Landsmanns Betulii Lob-Gedicht:

Adjiciam herbarum ſegetem, numerumqve Virorum
Perg amei Medici, qvas admir ata propago,
Qvos aluit Vigor æthereus, virtutis & ardor
Traxit ad æternum nomen laudesqve perennes?
Deſicit ingenium! & c. & c.

Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ ſo auf/ an/ und3) An Thie-
ren/ u. zwar

umb den Fichtelberg anzutreffen/ verfuͤgen/ da wir dann vornehm-
lich die Edelſten/ nehmlich die von ihrem Allmaͤchtigen/ Allweiſen/α) der Men-
ſchen;

und Allguͤtigen Schoͤpffer mit Vernunfft begabte Menſchen zu Ge-
ſichte bekommen: Von dieſen ſchreibet nun der bereits hierinnen
offt angezogene Bruſch oben Anfangs bemeldter maßen folgender
Geſtalt: Es hat/ ſagt er/ der Fichtelberg/ und ſchier das gantze her-wie ſie be-
ſchaffen?

umge-
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
dengu&#x0364;n&#x017F;el/ Tromentill/ und &#x017F;ehr vieler andern zu ge&#x017F;chweigen. Die<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten Kra&#x0364;uter aber/ &#x017F;o die&#x017F;er Gegend anzutreffen/ &#x017F;eynd<lb/>
allerley Arten von Wolffsmilch/ Pil&#x017F;en-Kraut/ und Ei&#x017F;enhu&#x0364;t-<lb/>
lein/ &#x017F;ambt den Fliegen&#x017F;chwa&#x0364;mmen/ welche aber mehrentheils<lb/>
durch die Kun&#x017F;t ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">transmutir</hi>t/ und ihr Gifft in Artzney ver-<lb/>
wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her<lb/>
Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Ger&#x017F;ten/ Haber/ Erb&#x017F;en<lb/>
und Lin&#x017F;en an; ingleichen gantze Felder mit Erda&#x0364;pffeln/ Kap-<lb/>
pus-Kraut/ Kohl und Wier&#x017F;ig/ &#x017F;o neb&#x017F;t der Milch die gemein&#x017F;te<lb/>
Ko&#x017F;t der Bauren &#x017F;eynd. Uber alles i&#x017F;t die&#x017F;e Gegend beru&#x0364;hmet&#x201E;<lb/>
wegen des &#x017F;cho&#x0364;nen und ha&#x0364;uffigen Flach&#x017F;es/ wovon ja&#x0364;hrlich eine&#x201E;<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge nach Nu&#x0364;rmberg/ Bamberg/ und andere Orten&#x201E;<lb/>
verfu&#x0364;hret wird/ al&#x017F;o daß die Gegend am Gebu&#x0364;rg vor andern La&#x0364;n-&#x201E;<lb/>
dern/ das <hi rendition="#fr">Flachs- und Kraut-Land</hi> genennet wird; wovon viele&#x201E;<note place="right">Flachs- und<lb/>
Kraut-Land.</note><lb/>
Fichtelberger &#x017F;ich zu na&#x0364;hren pflegen. Des Hanffs und anderer<lb/>
dergleichen Feld-Fru&#x0364;chte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die<lb/>
Kra&#x0364;uter gar verla&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t noch mit wenigem zu gedencken/ daß die-<lb/>
jenige Kra&#x0364;uter/ welche &#x017F;on&#x017F;ten ohne men&#x017F;chliche Kun&#x017F;t wild auff<lb/>
dem Gebu&#x0364;rge wach&#x017F;en/ ihre be&#x017F;te Krafft verliehren/ wann man &#x017F;ie<lb/>
in die Ga&#x0364;rten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr &#x017F;o dienlich &#x017F;eynd/<lb/>
als wann &#x017F;ie unmittelbahr von dem Gebu&#x0364;rg gebracht werden. Wir<lb/>
be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o un&#x017F;ere Kra&#x0364;uter-Anmerckungen mit des Fichtelber-<lb/>
gi&#x017F;chen Landsmanns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Betulii</hi></hi> <hi rendition="#fr">Lob-Gedicht:</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Adjiciam herbarum &#x017F;egetem, numerumqve Virorum</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Perg amei Medici, qvas admir ata propago,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Qvos aluit Vigor æthereus, virtutis &amp; ardor</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Traxit ad æternum nomen laudesqve perennes?</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">De&#x017F;icit ingenium! &amp; c. &amp; c.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ &#x017F;o auf/ an/ und<note place="right">3) An Thie-<lb/>
ren/ u. zwar</note><lb/>
umb den Fichtelberg anzutreffen/ verfu&#x0364;gen/ da wir dann vornehm-<lb/>
lich die Edel&#x017F;ten/ nehmlich die von ihrem Allma&#x0364;chtigen/ Allwei&#x017F;en/<note place="right">&#x03B1;) der Men-<lb/>
&#x017F;chen;</note><lb/>
und Allgu&#x0364;tigen Scho&#x0364;pffer mit Vernunfft begabte Men&#x017F;chen zu Ge-<lb/>
&#x017F;ichte bekommen: Von die&#x017F;en &#x017F;chreibet nun der bereits hierinnen<lb/>
offt angezogene <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;ch</hi> oben Anfangs bemeldter maßen folgender<lb/>
Ge&#x017F;talt: Es hat/ &#x017F;agt er/ der Fichtelberg/ und &#x017F;chier das gantze her-<note place="right">wie &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;chaffen?</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">umge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0134] Beſchreibung des Fichtelbergs. denguͤnſel/ Tromentill/ und ſehr vieler andern zu geſchweigen. Die ſchaͤdlichſten Kraͤuter aber/ ſo dieſer Gegend anzutreffen/ ſeynd allerley Arten von Wolffsmilch/ Pilſen-Kraut/ und Eiſenhuͤt- lein/ ſambt den Fliegenſchwaͤmmen/ welche aber mehrentheils durch die Kunſt koͤnnen transmutirt/ und ihr Gifft in Artzney ver- wandelt werden. Auf denen Feldern aber trifft man hin und her Weitzen/ mehrentheils aber Rocken/ Gerſten/ Haber/ Erbſen und Linſen an; ingleichen gantze Felder mit Erdaͤpffeln/ Kap- pus-Kraut/ Kohl und Wierſig/ ſo nebſt der Milch die gemeinſte Koſt der Bauren ſeynd. Uber alles iſt dieſe Gegend beruͤhmet„ wegen des ſchoͤnen und haͤuffigen Flachſes/ wovon jaͤhrlich eine„ groſſe Menge nach Nuͤrmberg/ Bamberg/ und andere Orten„ verfuͤhret wird/ alſo daß die Gegend am Gebuͤrg vor andern Laͤn-„ dern/ das Flachs- und Kraut-Land genennet wird; wovon viele„ Fichtelberger ſich zu naͤhren pflegen. Des Hanffs und anderer dergleichen Feld-Fruͤchte vorietzo nicht zu gedencken. Ehe wir die Kraͤuter gar verlaſſen/ iſt noch mit wenigem zu gedencken/ daß die- jenige Kraͤuter/ welche ſonſten ohne menſchliche Kunſt wild auff dem Gebuͤrge wachſen/ ihre beſte Krafft verliehren/ wann man ſie in die Gaͤrten pflantzet/ und mithin weit nicht mehr ſo dienlich ſeynd/ als wann ſie unmittelbahr von dem Gebuͤrg gebracht werden. Wir beſchlieſſen alſo unſere Kraͤuter-Anmerckungen mit des Fichtelber- giſchen Landsmanns Betulii Lob-Gedicht: Flachs- und Kraut-Land. Adjiciam herbarum ſegetem, numerumqve Virorum Perg amei Medici, qvas admir ata propago, Qvos aluit Vigor æthereus, virtutis & ardor Traxit ad æternum nomen laudesqve perennes? Deſicit ingenium! & c. & c. Nunmehro wollen wir uns zu denen Thieren/ ſo auf/ an/ und umb den Fichtelberg anzutreffen/ verfuͤgen/ da wir dann vornehm- lich die Edelſten/ nehmlich die von ihrem Allmaͤchtigen/ Allweiſen/ und Allguͤtigen Schoͤpffer mit Vernunfft begabte Menſchen zu Ge- ſichte bekommen: Von dieſen ſchreibet nun der bereits hierinnen offt angezogene Bruſch oben Anfangs bemeldter maßen folgender Geſtalt: Es hat/ ſagt er/ der Fichtelberg/ und ſchier das gantze her- umge- 3) An Thie- ren/ u. zwar α) der Men- ſchen; wie ſie be- ſchaffen? N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/134
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/134>, abgerufen am 18.04.2024.