Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Beeren gekeltert und zu Most und Wein gemachet werden. Hopf-
fen giebt es auch noch hin und her zur Noth. Nicht weniger ist an
vielen Orten dieser Fichtelbergischen Gegend ein feiner Vorrath
an allerley Garten-Obst-Bäumen/ nehmlich mancherley Arten von
Aepffeln/ Birnen/ Welschen- und Zeller-Nüßen/ Zwespen/ Spie-
lingen/ Pflaumen/ schwartz- und rothen süßen Kirschen/ (die so
gar in vielen Dörffern an denen Rheinen stehen/) Amarellen/ sauern
Kirschen oder Weichseln. Allerley Arten von Johannis- und
Kloster- oder Stachel-Beeren seynd in denen Gärten in ziemlicher
Anzahl anzutreffen/ und was dergleichen fruchtbare Bäume und
Staudten mehr seynd/ welche alle zu erzehlen dieses Ortes nicht
ist. Steigen wir wieder auf unser Gebürg/ und beschauen daselbst2) Wurtzeln
und Kräu-
tern.

den Erd-Boden/ so kan man mehrentheils wegen der unbeschreib-
lichen Menge der schwartzen- und rothen Heidel-Beeren/ (deren
die letzten hier zu Lande Breußel-Beeren genannt werden/) kaum
einen Fuß setzen/ und einen Schritt ferner thun: Beede bringen so
wohl die Kräuter-Weiber häuffig zu Marcke/ als auch daß sich
das Land-Volck solcher selbsten bedienet/ und vornehmlich die rothen
mit Eßig einmachet/ solche des Winters als eine Delicatesse zu ge-
niessen/ wiewohl sie auch mit Wein-Eßig und Zucker eingemacht
auff vornehmer Leute Tafeln verspeiset werden. Die rothen
Moos-Beeren findet man im Frühling/ wann der Schnee ge-
schmoltzen unter dem Moos. Uber diese alle giebt es in denen
größten Wildnüssen häuffig auch rothe Erd-Him- oder Hohl-
und Brom-Beeren/ welche sämbtlich sowohl annehmlich zu es-
sen/ als auch denen feiltragenden Bauers-Weibern zu ihrer Nah-
rung behülfflich seynd. Sonsten giebt es im Frühling/ wann es
einige Zeit geregnet/ und hernach die Sonne warm scheinet/ auf
unsern Gebürgen und Wäldern Spitz- und Stockmorgeln/ welche
aufgedörret/ hernach auf unterschiedliche Weise zugerichtet grosse
Herren gerne auf ihre Taffeln bringen lassen/ die letztern wachsen
auch zuweiln im Herbst/ zu welcher Zeit auch die Röthling und
Brätling oder Herbstling/ im Sommer aber die gelben Pfiffer-
linge oder Eyerschwämme herfür kommen/ so allerseits nebst de-
nen Buchschwämmen und sogenannten Steinpilsen von gutem

Geschmack
N

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Beeren gekeltert und zu Moſt und Wein gemachet werden. Hopf-
fen giebt es auch noch hin und her zur Noth. Nicht weniger iſt an
vielen Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend ein feiner Vorrath
an allerley Garten-Obſt-Baͤumen/ nehmlich mancherley Arten von
Aepffeln/ Birnen/ Welſchen- und Zeller-Nuͤßen/ Zweſpen/ Spie-
lingen/ Pflaumen/ ſchwartz- und rothen ſuͤßen Kirſchen/ (die ſo
gar in vielen Doͤrffern an denen Rheinen ſtehen/) Amarellen/ ſauern
Kirſchen oder Weichſeln. Allerley Arten von Johannis- und
Kloſter- oder Stachel-Beeren ſeynd in denen Gaͤrten in ziemlicher
Anzahl anzutreffen/ und was dergleichen fruchtbare Baͤume und
Staudten mehr ſeynd/ welche alle zu erzehlen dieſes Ortes nicht
iſt. Steigen wir wieder auf unſer Gebuͤrg/ und beſchauen daſelbſt2) Wurtzeln
und Kraͤu-
tern.

den Erd-Boden/ ſo kan man mehrentheils wegen der unbeſchreib-
lichen Menge der ſchwartzen- und rothen Heidel-Beeren/ (deren
die letzten hier zu Lande Breußel-Beeren genannt werden/) kaum
einen Fuß ſetzen/ und einen Schritt ferner thun: Beede bringen ſo
wohl die Kraͤuter-Weiber haͤuffig zu Marcke/ als auch daß ſich
das Land-Volck ſolcher ſelbſten bedienet/ und vornehmlich die rothen
mit Eßig einmachet/ ſolche des Winters als eine Delicateſſe zu ge-
nieſſen/ wiewohl ſie auch mit Wein-Eßig und Zucker eingemacht
auff vornehmer Leute Tafeln verſpeiſet werden. Die rothen
Moos-Beeren findet man im Fruͤhling/ wann der Schnee ge-
ſchmoltzen unter dem Moos. Uber dieſe alle giebt es in denen
groͤßten Wildnuͤſſen haͤuffig auch rothe Erd-Him- oder Hohl-
und Brom-Beeren/ welche ſaͤmbtlich ſowohl annehmlich zu eſ-
ſen/ als auch denen feiltragenden Bauers-Weibern zu ihrer Nah-
rung behuͤlfflich ſeynd. Sonſten giebt es im Fruͤhling/ wann es
einige Zeit geregnet/ und hernach die Sonne warm ſcheinet/ auf
unſern Gebuͤrgen und Waͤldern Spitz- und Stockmorgeln/ welche
aufgedoͤrret/ hernach auf unterſchiedliche Weiſe zugerichtet groſſe
Herren gerne auf ihre Taffeln bringen laſſen/ die letztern wachſen
auch zuweiln im Herbſt/ zu welcher Zeit auch die Roͤthling und
Braͤtling oder Herbſtling/ im Sommer aber die gelben Pfiffer-
linge oder Eyerſchwaͤmme herfuͤr kommen/ ſo allerſeits nebſt de-
nen Buchſchwaͤmmen und ſogenannten Steinpilſen von gutem

Geſchmack
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Beeren gekeltert und zu Mo&#x017F;t und Wein gemachet werden. Hopf-<lb/>
fen giebt es auch noch hin und her zur Noth. Nicht weniger i&#x017F;t an<lb/>
vielen Orten die&#x017F;er Fichtelbergi&#x017F;chen Gegend ein feiner Vorrath<lb/>
an allerley Garten-Ob&#x017F;t-Ba&#x0364;umen/ nehmlich mancherley Arten von<lb/>
Aepffeln/ Birnen/ Wel&#x017F;chen- und Zeller-Nu&#x0364;ßen/ Zwe&#x017F;pen/ Spie-<lb/>
lingen/ Pflaumen/ &#x017F;chwartz- und rothen &#x017F;u&#x0364;ßen Kir&#x017F;chen/ (die &#x017F;o<lb/>
gar in vielen Do&#x0364;rffern an denen Rheinen &#x017F;tehen/) Amarellen/ &#x017F;auern<lb/>
Kir&#x017F;chen oder Weich&#x017F;eln. Allerley Arten von Johannis- und<lb/>
Klo&#x017F;ter- oder Stachel-Beeren &#x017F;eynd in denen Ga&#x0364;rten in ziemlicher<lb/>
Anzahl anzutreffen/ und was dergleichen fruchtbare Ba&#x0364;ume und<lb/>
Staudten mehr &#x017F;eynd/ welche alle zu erzehlen die&#x017F;es Ortes nicht<lb/>
i&#x017F;t. Steigen wir wieder auf un&#x017F;er Gebu&#x0364;rg/ und be&#x017F;chauen da&#x017F;elb&#x017F;t<note place="right">2) Wurtzeln<lb/>
und Kra&#x0364;u-<lb/>
tern.</note><lb/>
den Erd-Boden/ &#x017F;o kan man mehrentheils wegen der unbe&#x017F;chreib-<lb/>
lichen Menge der &#x017F;chwartzen- und rothen Heidel-Beeren/ (deren<lb/>
die letzten hier zu Lande Breußel-Beeren genannt werden/) kaum<lb/>
einen Fuß &#x017F;etzen/ und einen Schritt ferner thun: Beede bringen &#x017F;o<lb/>
wohl die Kra&#x0364;uter-Weiber ha&#x0364;uffig zu Marcke/ als auch daß &#x017F;ich<lb/>
das Land-Volck &#x017F;olcher &#x017F;elb&#x017F;ten bedienet/ und vornehmlich die rothen<lb/>
mit Eßig einmachet/ &#x017F;olche des Winters als eine <hi rendition="#aq">Delicate&#x017F;&#x017F;</hi>e zu ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en/ wiewohl &#x017F;ie auch mit Wein-Eßig und Zucker eingemacht<lb/>
auff vornehmer Leute Tafeln ver&#x017F;pei&#x017F;et werden. Die rothen<lb/>
Moos-Beeren findet man im Fru&#x0364;hling/ wann der Schnee ge-<lb/>
&#x017F;chmoltzen unter dem Moos. Uber die&#x017F;e alle giebt es in denen<lb/>
gro&#x0364;ßten Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;uffig auch rothe Erd-Him- oder Hohl-<lb/>
und Brom-Beeren/ welche &#x017F;a&#x0364;mbtlich &#x017F;owohl annehmlich zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als auch denen feiltragenden Bauers-Weibern zu ihrer Nah-<lb/>
rung behu&#x0364;lfflich &#x017F;eynd. Son&#x017F;ten giebt es im Fru&#x0364;hling/ wann es<lb/>
einige Zeit geregnet/ und hernach die Sonne warm &#x017F;cheinet/ auf<lb/>
un&#x017F;ern Gebu&#x0364;rgen und Wa&#x0364;ldern Spitz- und Stockmorgeln/ welche<lb/>
aufgedo&#x0364;rret/ hernach auf unter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;e zugerichtet gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Herren gerne auf ihre Taffeln bringen la&#x017F;&#x017F;en/ die letztern wach&#x017F;en<lb/>
auch zuweiln im Herb&#x017F;t/ zu welcher Zeit auch die Ro&#x0364;thling und<lb/>
Bra&#x0364;tling oder Herb&#x017F;tling/ im Sommer aber die gelben Pfiffer-<lb/>
linge oder Eyer&#x017F;chwa&#x0364;mme herfu&#x0364;r kommen/ &#x017F;o aller&#x017F;eits neb&#x017F;t de-<lb/>
nen Buch&#x017F;chwa&#x0364;mmen und &#x017F;ogenannten Steinpil&#x017F;en von gutem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;chmack</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0132] Beſchreibung des Fichtelbergs. Beeren gekeltert und zu Moſt und Wein gemachet werden. Hopf- fen giebt es auch noch hin und her zur Noth. Nicht weniger iſt an vielen Orten dieſer Fichtelbergiſchen Gegend ein feiner Vorrath an allerley Garten-Obſt-Baͤumen/ nehmlich mancherley Arten von Aepffeln/ Birnen/ Welſchen- und Zeller-Nuͤßen/ Zweſpen/ Spie- lingen/ Pflaumen/ ſchwartz- und rothen ſuͤßen Kirſchen/ (die ſo gar in vielen Doͤrffern an denen Rheinen ſtehen/) Amarellen/ ſauern Kirſchen oder Weichſeln. Allerley Arten von Johannis- und Kloſter- oder Stachel-Beeren ſeynd in denen Gaͤrten in ziemlicher Anzahl anzutreffen/ und was dergleichen fruchtbare Baͤume und Staudten mehr ſeynd/ welche alle zu erzehlen dieſes Ortes nicht iſt. Steigen wir wieder auf unſer Gebuͤrg/ und beſchauen daſelbſt den Erd-Boden/ ſo kan man mehrentheils wegen der unbeſchreib- lichen Menge der ſchwartzen- und rothen Heidel-Beeren/ (deren die letzten hier zu Lande Breußel-Beeren genannt werden/) kaum einen Fuß ſetzen/ und einen Schritt ferner thun: Beede bringen ſo wohl die Kraͤuter-Weiber haͤuffig zu Marcke/ als auch daß ſich das Land-Volck ſolcher ſelbſten bedienet/ und vornehmlich die rothen mit Eßig einmachet/ ſolche des Winters als eine Delicateſſe zu ge- nieſſen/ wiewohl ſie auch mit Wein-Eßig und Zucker eingemacht auff vornehmer Leute Tafeln verſpeiſet werden. Die rothen Moos-Beeren findet man im Fruͤhling/ wann der Schnee ge- ſchmoltzen unter dem Moos. Uber dieſe alle giebt es in denen groͤßten Wildnuͤſſen haͤuffig auch rothe Erd-Him- oder Hohl- und Brom-Beeren/ welche ſaͤmbtlich ſowohl annehmlich zu eſ- ſen/ als auch denen feiltragenden Bauers-Weibern zu ihrer Nah- rung behuͤlfflich ſeynd. Sonſten giebt es im Fruͤhling/ wann es einige Zeit geregnet/ und hernach die Sonne warm ſcheinet/ auf unſern Gebuͤrgen und Waͤldern Spitz- und Stockmorgeln/ welche aufgedoͤrret/ hernach auf unterſchiedliche Weiſe zugerichtet groſſe Herren gerne auf ihre Taffeln bringen laſſen/ die letztern wachſen auch zuweiln im Herbſt/ zu welcher Zeit auch die Roͤthling und Braͤtling oder Herbſtling/ im Sommer aber die gelben Pfiffer- linge oder Eyerſchwaͤmme herfuͤr kommen/ ſo allerſeits nebſt de- nen Buchſchwaͤmmen und ſogenannten Steinpilſen von gutem Geſchmack 2) Wurtzeln und Kraͤu- tern. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/132
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/132>, abgerufen am 25.04.2024.