Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

entlehnet/ noch zufinden sein. Ja daß offtermahls/ wie Plutarchus gar
recht berichtet/ durch Vulcanus, Bacchus, Venus vnd andere Namen
nichts als daß Fewer/ der Wein/ die Liebe vnd jhr Tugent oder Laster
zuerkennen gegeben wirdt. So habe ich der Götter hierinnen so zum
besten gedacht/ daß ich mir für meine Person solch Lob nicht begere:
Wie sie dann auch offte verhönet werden von jhren eigenen Scribenten.
Welches Euripides vor allen meisterlich gelernet/ bey welchen das schö-
ne berauschte Bübichen Cyclops vnder andern vom Bacchus sagt:
Theos d' e'n a'skopos gegeth' oikousekhon;
Was für ein Gott mag der wohl sein/
So wohnet in der Flasche Wein?

Darauß mann wohl sehen kan/ wie gut sie es mit jhren Göttern gemei-
net. Letzlich achte ich auch nicht/ daß bey vns einiger Mensch mehr ge-
funden wirdt/ der nit sihet die grosse Blindheit/ darinnen die armen
Heyden gesteckt sein/ daß sie auch jhre Sünden angebettet/ jhre Laster
für Götter gehalten/ Thiere vnd Bestien in Himmel gesetzt/ zu welchen
vnder anderen auch Sileni Esel/ wie Aratus meldet/ sol gelanget sein.
Wiewohl dasselbe nit sonderlich zubeklagen/ weil jhr noch ein zimlich
theil auff der Erden blieben. Welches ich allein vor die jenigen setze/ die
mit der Venus lieber vmbgehen/ vnd sie lieben als loben; vnd vor die so
ohne wissenschafft jhrem Vrtheil folgen/ wie sie dann auch vrtheilen
nach jhrem verstande. Ist demnach diese außbindige Disciplin auß
jhrer eigenen schuldt von vns nicht hindan gesetzt worden. So kan man
auch keines weges zugeben/ es sey vnser Teutsches dermassen grob vnd
harte/ daß es in diese gebundene Art zuschreiben nit könne füglich ge-
bracht werden: weil noch biß auff diese Stundt im Heldenbuche vnnd
sonsten dergleichen Gedicht vnd Reimen zu finden sein/ die auch viel an-
dere Sprachen beschemen solten. Ihm sey aber doch wie jhm wolle/
bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch diesen anfang vnserer Sprache
Glückseeligkeit zu erweisen bedacht gewesen. Solches auch desto schein-
barer zumachen/ hab ich einen zimlichen theil dieses Büchlins auß
frembden Sprachen vbersetzen wollen; daß man auß gegenhaltung der-
selben die Reinigkeit vnd Zier der vnseren besser erkennen möchte. Wie-
wohl ich mich gar nicht gebunden; angesehen sonderlich der alten Latei-
ner Exempel/ die mit dem Grichischen wesen auch nit anders vmbgan-
gen. Warumb mir aber mehr von Liebes sachen/ als andern wichtigen
Materien anzuheben gefallen/ achte ich nicht/ daß ich weitleüssig erzeh-
len dörfe/ weil sonderlich der anfang jetwedern dinges von Freundlich-
keit vnd Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene gewalt der Na-

tur/
A 2

entlehnet/ noch zufinden ſein. Ja daß offtermahls/ wie Plutarchus gar
recht berichtet/ durch Vulcanus, Bacchus, Venus vnd andere Namen
nichts als daß Fewer/ der Wein/ die Liebe vnd jhr Tugent oder Laſter
zuerkennen gegeben wirdt. So habe ich der Goͤtter hierinnen ſo zum
beſten gedacht/ daß ich mir fuͤr meine Perſon ſolch Lob nicht begere:
Wie ſie dañ auch offte verhoͤnet werden von jhren eigenen Scribenten.
Welches Euripides vor allen meiſterlich gelernet/ bey welchen das ſchoͤ-
ne berauſchte Buͤbichen Cyclops vnder andern vom Bacchus ſagt:
Θεὸς δ᾽ ε᾽ν α᾽σκῶπῶς γέγηϑ᾽ ὄικουςἔχων;
Was fuͤr ein Gott mag der wohl ſein/
So wohnet in der Flaſche Wein?

Darauß mann wohl ſehen kan/ wie gut ſie es mit jhren Goͤttern gemei-
net. Letzlich achte ich auch nicht/ daß bey vns einiger Menſch mehr ge-
funden wirdt/ der nit ſihet die groſſe Blindheit/ darinnen die armen
Heyden geſteckt ſein/ daß ſie auch jhre Suͤnden angebettet/ jhre Laſter
fuͤr Goͤtter gehalten/ Thiere vnd Beſtien in Himmel geſetzt/ zu welchen
vnder anderen auch Sileni Eſel/ wie Aratus meldet/ ſol gelanget ſein.
Wiewohl daſſelbe nit ſonderlich zubeklagen/ weil jhr noch ein zimlich
theil auff der Erden blieben. Welches ich allein vor die jenigen ſetze/ die
mit der Venus lieber vmbgehen/ vnd ſie lieben als loben; vnd vor die ſo
ohne wiſſenſchafft jhrem Vrtheil folgen/ wie ſie dann auch vrtheilen
nach jhrem verſtande. Iſt demnach dieſe außbindige Diſciplin auß
jhrer eigenen ſchuldt von vns nicht hindan geſetzt worden. So kan man
auch keines weges zugeben/ es ſey vnſer Teutſches dermaſſen grob vnd
harte/ daß es in dieſe gebundene Art zuſchreiben nit koͤnne fuͤglich ge-
bracht werden: weil noch biß auff dieſe Stundt im Heldenbuche vnnd
ſonſten dergleichen Gedicht vnd Reimen zu finden ſein/ die auch viel an-
dere Sprachen beſchemen ſolten. Ihm ſey aber doch wie jhm wolle/
bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch dieſen anfang vnſerer Sprache
Gluͤckſeeligkeit zu erweiſen bedacht geweſen. Solches auch deſto ſchein-
barer zumachen/ hab ich einen zimlichen theil dieſes Buͤchlins auß
frembden Sprachen vberſetzen wollen; daß man auß gegenhaltung der-
ſelben die Reinigkeit vnd Zier der vnſeren beſſer erkennen moͤchte. Wie-
wohl ich mich gar nicht gebunden; angeſehen ſonderlich der alten Latei-
ner Exempel/ die mit dem Grichiſchen weſen auch nit anders vmbgan-
gen. Warumb mir aber mehr von Liebes ſachen/ als andern wichtigen
Materien anzuheben gefallen/ achte ich nicht/ daß ich weitleuͤſſig erzeh-
len doͤrfe/ weil ſonderlich der anfang jetwedern dinges von Freundlich-
keit vnd Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene gewalt der Na-

tur/
A 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015"/>
entlehnet/ noch zufinden &#x017F;ein. Ja daß offtermahls/ wie <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> gar<lb/>
recht berichtet/ durch <hi rendition="#aq">Vulcanus, Bacchus, Venus</hi> vnd andere Namen<lb/>
nichts als daß Fewer/ der Wein/ die Liebe vnd jhr Tugent oder La&#x017F;ter<lb/>
zuerkennen gegeben wirdt. So habe ich der Go&#x0364;tter hierinnen &#x017F;o zum<lb/>
be&#x017F;ten gedacht/ daß ich mir fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on &#x017F;olch Lob nicht begere:<lb/>
Wie &#x017F;ie dan&#x0303; auch offte verho&#x0364;net werden von jhren eigenen Scribenten.<lb/>
Welches <hi rendition="#aq">Euripides</hi> vor allen mei&#x017F;terlich gelernet/ bey welchen das &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne berau&#x017F;chte Bu&#x0364;bichen <hi rendition="#aq">Cyclops</hi> vnder andern vom Bacchus &#x017F;agt:<lb/><cit rendition="#et"><quote>&#x0398;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B4;&#x1FBD; &#x03B5;&#x1FBD;&#x03BD; &#x03B1;&#x1FBD;&#x03C3;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C0;&#x1FF6;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B7;&#x03D1;&#x1FBD; &#x1F44;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;&#x1F14;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;;<lb/>
Was fu&#x0364;r ein Gott mag der wohl &#x017F;ein/<lb/>
So wohnet in der Fla&#x017F;che Wein?</quote><bibl/></cit><lb/>
Darauß mann wohl &#x017F;ehen kan/ wie gut &#x017F;ie es mit jhren Go&#x0364;ttern gemei-<lb/>
net. Letzlich achte ich auch nicht/ daß bey vns einiger Men&#x017F;ch mehr ge-<lb/>
funden wirdt/ der nit &#x017F;ihet die gro&#x017F;&#x017F;e Blindheit/ darinnen die armen<lb/>
Heyden ge&#x017F;teckt &#x017F;ein/ daß &#x017F;ie auch jhre Su&#x0364;nden angebettet/ jhre La&#x017F;ter<lb/>
fu&#x0364;r Go&#x0364;tter gehalten/ Thiere vnd Be&#x017F;tien in Himmel ge&#x017F;etzt/ zu welchen<lb/>
vnder anderen auch <hi rendition="#aq">Sileni</hi> E&#x017F;el/ wie <hi rendition="#aq">Aratus</hi> meldet/ &#x017F;ol gelanget &#x017F;ein.<lb/>
Wiewohl da&#x017F;&#x017F;elbe nit &#x017F;onderlich zubeklagen/ weil jhr noch ein zimlich<lb/>
theil auff der Erden blieben. Welches ich allein vor die jenigen &#x017F;etze/ die<lb/>
mit der <hi rendition="#aq">Venus</hi> lieber vmbgehen/ vnd &#x017F;ie lieben als loben; vnd vor die &#x017F;o<lb/>
ohne wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft jhrem Vrtheil folgen/ wie &#x017F;ie dann auch vrtheilen<lb/>
nach jhrem ver&#x017F;tande. I&#x017F;t demnach die&#x017F;e außbindige Di&#x017F;ciplin auß<lb/>
jhrer eigenen &#x017F;chuldt von vns nicht hindan ge&#x017F;etzt worden. So kan man<lb/>
auch keines weges zugeben/ es &#x017F;ey vn&#x017F;er Teut&#x017F;ches derma&#x017F;&#x017F;en grob vnd<lb/>
harte/ daß es in die&#x017F;e gebundene Art zu&#x017F;chreiben nit ko&#x0364;nne fu&#x0364;glich ge-<lb/>
bracht werden: weil noch biß auff die&#x017F;e Stundt im Heldenbuche vnnd<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten dergleichen Gedicht vnd Reimen zu finden &#x017F;ein/ die auch viel an-<lb/>
dere Sprachen be&#x017F;chemen &#x017F;olten. Ihm &#x017F;ey aber doch wie jhm wolle/<lb/>
bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch die&#x017F;en anfang vn&#x017F;erer Sprache<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit zu erwei&#x017F;en bedacht gewe&#x017F;en. Solches auch de&#x017F;to &#x017F;chein-<lb/>
barer zumachen/ hab ich einen zimlichen theil die&#x017F;es Bu&#x0364;chlins auß<lb/>
frembden Sprachen vber&#x017F;etzen wollen; daß man auß gegenhaltung der-<lb/>
&#x017F;elben die Reinigkeit vnd Zier der vn&#x017F;eren be&#x017F;&#x017F;er erkennen mo&#x0364;chte. Wie-<lb/>
wohl ich mich gar nicht gebunden; ange&#x017F;ehen &#x017F;onderlich der alten Latei-<lb/>
ner Exempel/ die mit dem Grichi&#x017F;chen we&#x017F;en auch nit anders vmbgan-<lb/>
gen. Warumb mir aber mehr von Liebes &#x017F;achen/ als andern wichtigen<lb/>
Materien anzuheben gefallen/ achte ich nicht/ daß ich weitleu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig erzeh-<lb/>
len do&#x0364;rfe/ weil &#x017F;onderlich der anfang jetwedern dinges von Freundlich-<lb/>
keit vnd Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene gewalt der Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tur/</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0015] entlehnet/ noch zufinden ſein. Ja daß offtermahls/ wie Plutarchus gar recht berichtet/ durch Vulcanus, Bacchus, Venus vnd andere Namen nichts als daß Fewer/ der Wein/ die Liebe vnd jhr Tugent oder Laſter zuerkennen gegeben wirdt. So habe ich der Goͤtter hierinnen ſo zum beſten gedacht/ daß ich mir fuͤr meine Perſon ſolch Lob nicht begere: Wie ſie dañ auch offte verhoͤnet werden von jhren eigenen Scribenten. Welches Euripides vor allen meiſterlich gelernet/ bey welchen das ſchoͤ- ne berauſchte Buͤbichen Cyclops vnder andern vom Bacchus ſagt: Θεὸς δ᾽ ε᾽ν α᾽σκῶπῶς γέγηϑ᾽ ὄικουςἔχων; Was fuͤr ein Gott mag der wohl ſein/ So wohnet in der Flaſche Wein? Darauß mann wohl ſehen kan/ wie gut ſie es mit jhren Goͤttern gemei- net. Letzlich achte ich auch nicht/ daß bey vns einiger Menſch mehr ge- funden wirdt/ der nit ſihet die groſſe Blindheit/ darinnen die armen Heyden geſteckt ſein/ daß ſie auch jhre Suͤnden angebettet/ jhre Laſter fuͤr Goͤtter gehalten/ Thiere vnd Beſtien in Himmel geſetzt/ zu welchen vnder anderen auch Sileni Eſel/ wie Aratus meldet/ ſol gelanget ſein. Wiewohl daſſelbe nit ſonderlich zubeklagen/ weil jhr noch ein zimlich theil auff der Erden blieben. Welches ich allein vor die jenigen ſetze/ die mit der Venus lieber vmbgehen/ vnd ſie lieben als loben; vnd vor die ſo ohne wiſſenſchafft jhrem Vrtheil folgen/ wie ſie dann auch vrtheilen nach jhrem verſtande. Iſt demnach dieſe außbindige Diſciplin auß jhrer eigenen ſchuldt von vns nicht hindan geſetzt worden. So kan man auch keines weges zugeben/ es ſey vnſer Teutſches dermaſſen grob vnd harte/ daß es in dieſe gebundene Art zuſchreiben nit koͤnne fuͤglich ge- bracht werden: weil noch biß auff dieſe Stundt im Heldenbuche vnnd ſonſten dergleichen Gedicht vnd Reimen zu finden ſein/ die auch viel an- dere Sprachen beſchemen ſolten. Ihm ſey aber doch wie jhm wolle/ bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch dieſen anfang vnſerer Sprache Gluͤckſeeligkeit zu erweiſen bedacht geweſen. Solches auch deſto ſchein- barer zumachen/ hab ich einen zimlichen theil dieſes Buͤchlins auß frembden Sprachen vberſetzen wollen; daß man auß gegenhaltung der- ſelben die Reinigkeit vnd Zier der vnſeren beſſer erkennen moͤchte. Wie- wohl ich mich gar nicht gebunden; angeſehen ſonderlich der alten Latei- ner Exempel/ die mit dem Grichiſchen weſen auch nit anders vmbgan- gen. Warumb mir aber mehr von Liebes ſachen/ als andern wichtigen Materien anzuheben gefallen/ achte ich nicht/ daß ich weitleuͤſſig erzeh- len doͤrfe/ weil ſonderlich der anfang jetwedern dinges von Freundlich- keit vnd Liebe (welcher ein jeglicher durch verborgene gewalt der Na- tur/ A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/15
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/15>, abgerufen am 18.04.2024.