Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
IV.
Ueber drei Vorurtheile.


Dank den deutschen Männern, die in der Nacht,
die 1819 über Deutschland hereinbrach, ausgeharrt haben!
Jhnen verdanken wir es, nicht allein, daß wir wiederum
von dem verfehmten "Turnen" sprechen, sondern sogar
in eigener Person "turnen" dürfen, ja daß in Preußen
und Darmstadt das Turnwesen für die höhern Schulan-
stalten verbindlich wird. Damit hängt zusammen, daß
wir wieder vaterländisch, sogar deutschgesinnt
sein dürfen, ohne in Untersuchungen zu gerathen, oder
doch verdächtigt zu werden. Unsere Erziehung ist deut-
scher geworden, unser Bildungswesen hat auch das Va-
terländische mehr und mehr in seinen Bereich gezogen.
Noch ist aber Vieles zu thun übrig. Der bessere Geist
kann und darf noch nicht überall in Deutschland hervor-
brechen und sich weiter entfalten. Selbst die das Beste
des Volkes wollen, hangen und haften noch zu sehr an
alten Vorurtheilen, weil aufgewachsen in einer Zeit, in
der die Erziehung systematisch die Jugend zu entleiben
bestrebt war, oder sie werden durch die politischen Frage-
zeichen, die eine Wiedergeburt und Erneuung von Außen
statt von Jnnen heraus bezwecken, so in Anspruch ge-
nommen, daß es an Zeit und Kraft, an Muth, Lust
und Geld gebricht, für die Erziehung des Menschenge-
schlechtes von Jnnen heraus größere Sorge zu tragen.
Um so mehr müssen wir streben und kämpfen und un-

IV.
Ueber drei Vorurtheile.


Dank den deutſchen Männern, die in der Nacht,
die 1819 über Deutſchland hereinbrach, ausgeharrt haben!
Jhnen verdanken wir es, nicht allein, daß wir wiederum
von dem verfehmten „Turnen“ ſprechen, ſondern ſogar
in eigener Perſon „turnen“ dürfen, ja daß in Preußen
und Darmſtadt das Turnweſen für die höhern Schulan-
ſtalten verbindlich wird. Damit hängt zuſammen, daß
wir wieder vaterländiſch, ſogar deutſchgeſinnt
ſein dürfen, ohne in Unterſuchungen zu gerathen, oder
doch verdächtigt zu werden. Unſere Erziehung iſt deut-
ſcher geworden, unſer Bildungsweſen hat auch das Va-
terländiſche mehr und mehr in ſeinen Bereich gezogen.
Noch iſt aber Vieles zu thun übrig. Der beſſere Geiſt
kann und darf noch nicht überall in Deutſchland hervor-
brechen und ſich weiter entfalten. Selbſt die das Beſte
des Volkes wollen, hangen und haften noch zu ſehr an
alten Vorurtheilen, weil aufgewachſen in einer Zeit, in
der die Erziehung ſyſtematiſch die Jugend zu entleiben
beſtrebt war, oder ſie werden durch die politiſchen Frage-
zeichen, die eine Wiedergeburt und Erneuung von Außen
ſtatt von Jnnen heraus bezwecken, ſo in Anſpruch ge-
nommen, daß es an Zeit und Kraft, an Muth, Luſt
und Geld gebricht, für die Erziehung des Menſchenge-
ſchlechtes von Jnnen heraus größere Sorge zu tragen.
Um ſo mehr müſſen wir ſtreben und kämpfen und un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0048" n="44"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Ueber drei Vorurtheile.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ank den deut&#x017F;chen Männern, die in der Nacht,<lb/>
die 1819 über Deut&#x017F;chland hereinbrach, ausgeharrt haben!<lb/>
Jhnen verdanken wir es, nicht allein, daß wir wiederum<lb/>
von dem verfehmten <hi rendition="#g">&#x201E;Turnen&#x201C;</hi> &#x017F;prechen, &#x017F;ondern &#x017F;ogar<lb/>
in eigener Per&#x017F;on <hi rendition="#g">&#x201E;turnen&#x201C;</hi> dürfen, ja daß in Preußen<lb/>
und Darm&#x017F;tadt das Turnwe&#x017F;en für die höhern Schulan-<lb/>
&#x017F;talten verbindlich wird. Damit hängt zu&#x017F;ammen, daß<lb/>
wir wieder <hi rendition="#g">vaterländi&#x017F;ch,</hi> &#x017F;ogar <hi rendition="#g">deut&#x017F;chge&#x017F;innt</hi><lb/>
&#x017F;ein dürfen, ohne in Unter&#x017F;uchungen zu gerathen, oder<lb/>
doch verdächtigt zu werden. Un&#x017F;ere Erziehung i&#x017F;t deut-<lb/>
&#x017F;cher geworden, un&#x017F;er Bildungswe&#x017F;en hat auch das Va-<lb/>
terländi&#x017F;che mehr und mehr in &#x017F;einen Bereich gezogen.<lb/>
Noch i&#x017F;t aber Vieles zu thun übrig. Der be&#x017F;&#x017F;ere Gei&#x017F;t<lb/>
kann und darf noch nicht überall in Deut&#x017F;chland hervor-<lb/>
brechen und &#x017F;ich weiter entfalten. Selb&#x017F;t die das Be&#x017F;te<lb/>
des Volkes wollen, hangen und haften noch zu &#x017F;ehr an<lb/>
alten Vorurtheilen, weil aufgewach&#x017F;en in einer Zeit, in<lb/>
der die Erziehung &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch die Jugend zu entleiben<lb/>
be&#x017F;trebt war, oder &#x017F;ie werden durch die politi&#x017F;chen Frage-<lb/>
zeichen, die eine Wiedergeburt und Erneuung von Außen<lb/>
&#x017F;tatt von Jnnen heraus bezwecken, &#x017F;o in An&#x017F;pruch ge-<lb/>
nommen, daß es an Zeit und Kraft, an Muth, Lu&#x017F;t<lb/>
und Geld gebricht, für die Erziehung des Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlechtes von Jnnen heraus größere Sorge zu tragen.<lb/>
Um &#x017F;o mehr mü&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;treben und kämpfen und un-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0048] IV. Ueber drei Vorurtheile. Dank den deutſchen Männern, die in der Nacht, die 1819 über Deutſchland hereinbrach, ausgeharrt haben! Jhnen verdanken wir es, nicht allein, daß wir wiederum von dem verfehmten „Turnen“ ſprechen, ſondern ſogar in eigener Perſon „turnen“ dürfen, ja daß in Preußen und Darmſtadt das Turnweſen für die höhern Schulan- ſtalten verbindlich wird. Damit hängt zuſammen, daß wir wieder vaterländiſch, ſogar deutſchgeſinnt ſein dürfen, ohne in Unterſuchungen zu gerathen, oder doch verdächtigt zu werden. Unſere Erziehung iſt deut- ſcher geworden, unſer Bildungsweſen hat auch das Va- terländiſche mehr und mehr in ſeinen Bereich gezogen. Noch iſt aber Vieles zu thun übrig. Der beſſere Geiſt kann und darf noch nicht überall in Deutſchland hervor- brechen und ſich weiter entfalten. Selbſt die das Beſte des Volkes wollen, hangen und haften noch zu ſehr an alten Vorurtheilen, weil aufgewachſen in einer Zeit, in der die Erziehung ſyſtematiſch die Jugend zu entleiben beſtrebt war, oder ſie werden durch die politiſchen Frage- zeichen, die eine Wiedergeburt und Erneuung von Außen ſtatt von Jnnen heraus bezwecken, ſo in Anſpruch ge- nommen, daß es an Zeit und Kraft, an Muth, Luſt und Geld gebricht, für die Erziehung des Menſchenge- ſchlechtes von Jnnen heraus größere Sorge zu tragen. Um ſo mehr müſſen wir ſtreben und kämpfen und un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/48
Zitationshilfe: Euler, Karl (Hrsg.): Jahrbücher der deutschen Turnkunst. Bd. 2. Solingen, 1844, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_turnkunst02_1844/48>, abgerufen am 29.03.2024.