Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mährisches Tagblatt. Nr. 167, Olmütz, 24.07.1889.

Bild:
erste Seite
[Spaltenumbruch]

Das
"Mährische Tagblatt"
mit der illustr. alle 14 Tage
1 Bogen stark erscheinende
"Illustrirt. Sonntagsbeil."
erscheint mit Ausnahme der
Sonn- und Feiertage täglich.
Ausgabe 2 Uhr Nachmittags
im Administrations-Locale
Riederring Nr. 41 neu
ober den Fleischbänken.

Abonnement für Olmütz:
Ganzjährig fl. 10.--
Halbjährig fl. 5.
Vierteljährig fl. 2 50
Monatlich fl. --.90

Zustellung ins Haus monat-
lich 10 Kreuzer.

Auswärts durch die Post:
Ganzjährig fl. 14.--
Halbjährig " 7.--
Vierteljährig " 3.50

Einzelne Nummer 5 Kreuzer


[Spaltenumbruch]
Mährisches
Tagblatt.

[Spaltenumbruch]

Insertionsgebühren:
nach aufliegendem Tarif.




Außerhalb Olmütz überneh[-]
men Inse#ons-Aufträge[:]
Heinrich Schalek, Annon-
cen Exped. in Wien, I. Woll-
zeile Nr. 11, Haasenstein &
Vogler
in Wien, Prag, Buda-
pest, Berlin, Frankfurt a. M.
Hamburg, Basel und Leipzig
Alois Opellik, in Wien, Rud.
Mosse
in Wien, München u.
Berlin M. Dukes, Wien I.
Schulerstraße 8. G. L. Daube
u. Co.
Frankfurt a. M.
Adolf Steiner's Annoncen
bureau in Hamburg, sowie
sämmtl. conc. Insertions Bu-
reaus des In- u. Auslandes.




Manuscripte werden nicht
zurückgestellt.




Nr. 167. Olmütz, Mittwoch, den 24. Juli 1889. 10. Jahrgang.



[Spaltenumbruch]
Hinter Klostermauern.

(Orig.-Corr.)

)-( Die Wiener "Montags-Revue" erzählt
folgende Geschichte:

"Am 9. Feber 1888 verschwand plötzlich
die 18jährige Tochter Anna des in Hernals
bei Wien wohnhaften Schneidermeisters Stiersa
aus der elterlichen Wohnung, ohne daß
irgendwelche Ursache des Verschwindens vor-
handen gewesen wäre. Die sorgfältigsten
Recherchen der Polizei blieben resultatlos.
Diesen Montag erschien in der Wohnung der
Eltern ein Mann, welcher dieselben auffor-
derte, die Kleider ihrer Tochter im Kloster "zum
guten Hirten", Margarethen, Siebenbrunn-
gasse abzuholen, da die Verschwundene dort
verstorben und auch bereits begraben ist. Wei-
tere Auskünfte hat der Mann den Eltern
nicht ertheilt."

So lautet die Nachricht des genannten Wie-
ner Blattes.

Welch' ein Lärm wäre zu anderen Zeiten
über einen Fall entstanden, wie er sich mit der
Tochter des Schneidermeisters in Hernals ereig-
nete, welche bei der Congregation der Kloster-
frauen
"vom guten Hirten" lebte und starb,
ohne daß ihre Eltern etwas davon wußten, nach-
dem sie das Mädchen vergeblich gesucht hatten.
Anderthalb Jahre war das Mädchen inner-
halb der Klostermauern, ohne daß sie ihren Eltern
[Spaltenumbruch] in derselben Stadt auch nur ein einziges Mal
geschrieben hätte, denn ein Mädchen, das im
Kloster Aufnahme gefunden, darf keine Briefe
schreiben. Als schließlich das sterbende Mädchen
nach ihren Verwandten verlangte -- so sagt die
Oberin -- habe man die Adresse der Eitern
nicht auffinden können. Das Mädchen, welches
an Schwindsucht starb, hatte doch wohl nicht die
Sprache verloren? Da sie, wie mit Wohlgefallen
bemerkt wird, vor dem Tode noch gebeichtet
hat, so konnte sie doch wohl auch die Adresse
ihrer Eltern angeben.

Wie ein Blitzstrahl erhellt die kleine trau-
rige Geschichte den ganzen Mißstand des Kloster-
wesens, wie es in Oesterreich seit einem Jahr-
zehnt sich bis zur Ungeheuerlichkeit ausbildet. Der
Mensch ist innerhalb der Mauern eines Klosters
begraben -- der Willkür eines Vorgesetzten mit
Leib und Seele überliefert. Und trotzdem wird
ein Fall, wie der Vorerzählte als etwas Selbst-
verständliches hingenommen und die öffentlichen
Blätter wissen darüber nichts Anderes zu sagen
als: "Dergleichen darf nicht wieder vorkommen;
die Meldungsvorschriften sollten in den Klöstern
besser gehandhabt werden!" Diese Gleichgiltigkeit
ist ein bedenkliches Zeichen des Niederganges der
öffentlichen Meinung. Man geht über die verletzte
persönliche Freiheit schon mit eben solchem Gleich-
muthe hinweg, wie über die Rückwärtserei auf
öffentlichem und politischem Gebiete.

Es wird als etwas ganz Selbstverständliches
betrachtet, daß in den Städten in jeder Gasse,
[Spaltenumbruch] auf dem Lande in jedem Neste ober doch in jedem
Thale ein Kloster sich festsetzt, mit hohen Mauern,
stets verschlossenen Thüren und verstrichenen, ver-
gitterten Fenstern von der übrigen Welt sich ab-
schließt wie ein Gefängniß, und daß man
sich kaum darum kümmert, was hinter
jenen Mauern sich abspielt, ob die Gefangenen
freiwillig darin verharren, oder ob sie einem
moralischen oder körperlichen Zwange unterliegen.
Warum scheuen jene Anstalten das volle Licht der
Oeffentlichkeit? Das allein müßte schon Verdacht
und Mißtrauen erwecken! Nach den Gesetzen hat
die Staatsgewalt das volle Recht, sich um
die Klöster zu kümmern und sie zu überwachen,
daß in denselben kein Unfug geschehe. Aber die
Staatsgewalt ist bei der Fülle dieser Anstalten
bereits außer Stande, dieselben wirksam zu über-
wachen. Wenn sich fünf Personen an einem Wirths-
haustische zusammensetzen, so nimmt ein Vertreter
des Staates unter ihnen Platz. Die Klöster sind
thatsächlich der weltlichen Ueberwachung bereits
völlig entzogen. Und diese Anstalten sind doch
Vereinigungen für das ganze Leben, zugleich
"Erwerbs"-Genossenschaften -- deren "Erwerb"
mitunter vom Himmel zu kommen scheint, so rasch
wächst er, so geheim sind seine irdischen Quellen.
Arme bethörte Menschenkinder gerathen in Klöster
und können dort wider ihren Willen festgehalten
werden -- das Kloster muß bevölkert sein. Reiche
Erben und Erbinnen werden aufgenommen, weil
man ihre weltlichen Güter gewinnen will. Reue
ist vergeblich, Rücktritt wird unmöglich gemacht.




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Der Schwärzer.
(Erzählung.)

-- In der Kreuzung der Völkerschaften liegt
das Geheimniß der Schönheit, sagte Bogumil
Goltz. Ich brach in ein lautes Gelächter aus,
dann, mich mit Gewalt bezwingend, bemerkte ich:
Verzeihung, verehrter Freund! Da schoß mir eine
Erinnerung durch das Hirn. In Hamburg er-
klärte mir nämlich ein Gourmand bei der aus-
gezeichneten Wirthstafel: "Nirgends ißt man bes-
ser, als wo sich die Küchen der Nationen mischen."
Die Verbindung dieses und Ihres Satzes kam
mir so ungemein komisch vor, daß ich mich zu
der Unart fortreißen ließ.

-- Es ist ein eigen Ding um die Ideenver-
bindung, redete Bogumil Goltz, dessen hohe Stirn
sich nach meinen Worten wieder geglättet hatte,
und fuhr, den Gedanken ergreifend, in seiner
Weise fort, als ob er zu einer Versammlung
spräche. Ich war jedoch heute nicht in der Lage,
ihm zuzuhorchen; da hatte der Dämon der Un-
aufmerksamkeit mir zwei Menschen vorgeführt,
auf denen meine Augen, meine Gedanken hafte-
ten. Ich blieb stehen und schaute ihnen nach.

-- Was haben Sie? fragte Bogumil Goltz.

-- Ich fragte mich, lautete die Antwort, ob
jenes Mädchen, das an der Seite des kräftigen,
kecken Burschen über den Damm geht, einer Kreu-
zung der deutschen und slavischen Rasse sein Da-
sein verdankt.


[Spaltenumbruch]

Diesmal war der Kleinstädter, wie sich der
Dichter des Buches der Kindheit selbst genannt
hat, über mich wirklich unwillig. Was kümmert
uns das Mädchen! rief er. Dies unbedeutende
Di[n]g!

-- Bitte um Verzeihung, erwiderte ich. Das
Mädchen ist eine Schönheit ersten Ranges, wie
ich sie selbst hier in Thorn, wo es nicht an hüb-
schen Weibern fehlt, noch nicht gesehen habe.

Bogumil Goltz schüttelte das characteristische
etwas kahle Haupt, und der Ton kündete Ge-
reiztheit, indem er sagte: Jenes Mädchen wäre
thatsächlich eine Schönheit, über die man Alles
vergessen könnte.

-- Sie wissen, daß Helena selbst die troja-
nischen Greise die Gefahr ihrer Stadt vergessen
ließ, versetzte ich.

-- Da bin ich doch neugierig, diese Helena
zu sehen, meinte Goltz. Die beiden gehen ziem-
lich langsam, so eifrig der Bursche redet. Wir
werden sie bald einholen. Das war auch in we-
nigen Secunden der Fall. Die Beiden waren
in ein so eifriges Gespräch versunken, daß sie
auf uns nicht Acht hatten. Echt polnisches Blut
fuhr Bogumil fort, aber in der That hübsch,
ganz außerordentlich hübsch; er deutsch, rein
deutsch.

Als wir vorübergingen, vernahm ich aus
ihrem Munde die deutschen Worte, als wollten
sie meines Freundes Worte widerlegen: "Meine
Eltern haben das so gewollt, Stefan; ich soll
keinen Schwärzer heirathen; aber ich bleibe Dir
treu -- ich schwör's!" -- "Das schwört sich
leicht, und wenn es darauf ankommt, ist es aus",
versetzte der fünfundzwanzigjährige Mann in
litauischem Dialect. "In Thorn gibt es junge
[Spaltenumbruch] Leute genug, die nach jungen Mädchen sehen;
aber Magda, ich will nicht Stefan Petrowski
heißen, wenn ich das dulde. Ja, ich bin ein
Schwärzer und scheue nichts. Merke es dir,
Magda. Höre ich, Du seift mir untreu, Dir
wäre besser, nie geboren zu sein."

-- So kommen Sie doch, bemerkte Bogu-
mil Goltz zu mir. Sie werden auffallen. Was
können Sie an dem albernen Gerede für einen
Gefallen finden? Ich werde Ihnen in wenigen
Worten erzählen, was die Beiden sich heute wäh-
rend des ganzen Abends mittheilen.

Obgleich ich ihn in das Pfefferland wünschte,
folgte ich ihm. Ich kann nicht sagen, daß er an
diesem Abend einen aufmerksamen Zuhörer an
mir fand.

So kurze Zeit ich Magda's Züge auch be-
trachtet hatte, so tief hatten sie sich mir einge-
prägt, ja, sie erschienen mir im Traume wieder.
Derselbe zeigte mir das schöne Mädchen in einer
glänzenden Gesellschaft als Braut eines polni-
schen Edelmanns. Wie da Alles so herrlich
strahlte! Ich konnte aber trotzdem zu keinem
rechten Genuß kommen; denn Bogumil Goltz stand
zur Seite und behandelte das Thema: In der Kreu-
zung der Nationen beruht die Schönheit des Men-
schengeschlechts. Plötzlich stürmte Stefan Petrowski
in den glänzenden Saal, unter seinen Messer-
stichen sanken Magda und ihr Bräutigam. Bo-
gumil Goltz flüsterte mir bei der schrecklichen
Scene zu: "Das ist die Folge der Leidenschaft
und der schlechten Erziehung."

Ich erwachte aus dem wüsten Traum, um
gleich darauf in einen anderen ähnlichen zu sin-
ken. In ihm wurde der Mörder ergriffen und
beschuldigte mich sein Spießgeselle zu sein.


[Spaltenumbruch]

Das
„Mähriſche Tagblatt“
mit der illuſtr. alle 14 Tage
1 Bogen ſtark erſcheinende
„Illuſtrirt. Sonntagsbeil.“
erſcheint mit Ausnahme der
Sonn- und Feiertage täglich.
Ausgabe 2 Uhr Nachmittags
im Adminiſtrations-Locale
Riederring Nr. 41 neu
ober den Fleiſchbänken.

Abonnement für Olmütz:
Ganzjährig fl. 10.—
Halbjährig fl. 5.
Vierteljährig fl. 2 50
Monatlich fl. —.90

Zuſtellung ins Haus monat-
lich 10 Kreuzer.

Auswärts durch die Poſt:
Ganzjährig fl. 14.—
Halbjährig „ 7.—
Vierteljährig „ 3.50

Einzelne Nummer 5 Kreuzer


[Spaltenumbruch]
Mähriſches
Tagblatt.

[Spaltenumbruch]

Inſertionsgebühren:
nach aufliegendem Tarif.




Außerhalb Olmütz überneh[-]
men Inſe#ons-Aufträge[:]
Heinrich Schalek, Annon-
cen Exped. in Wien, I. Woll-
zeile Nr. 11, Haasenstein &
Vogler
in Wien, Prag, Buda-
peſt, Berlin, Frankfurt a. M.
Hamburg, Baſel und Leipzig
Alois Opellik, in Wien, Rud.
Mosse
in Wien, München u.
Berlin M. Dukes, Wien I.
Schulerſtraße 8. G. L. Daube
u. Co.
Frankfurt a. M.
Adolf Steiner’s Annoncen
bureau in Hamburg, ſowie
ſämmtl. conc. Inſertions Bu-
reaus des In- u. Auslandes.




Manuſcripte werden nicht
zurückgeſtellt.




Nr. 167. Olmütz, Mittwoch, den 24. Juli 1889. 10. Jahrgang.



[Spaltenumbruch]
Hinter Kloſtermauern.

(Orig.-Corr.)

)-( Die Wiener „Montags-Revue“ erzählt
folgende Geſchichte:

„Am 9. Feber 1888 verſchwand plötzlich
die 18jährige Tochter Anna des in Hernals
bei Wien wohnhaften Schneidermeiſters Stierſa
aus der elterlichen Wohnung, ohne daß
irgendwelche Urſache des Verſchwindens vor-
handen geweſen wäre. Die ſorgfältigſten
Recherchen der Polizei blieben reſultatlos.
Dieſen Montag erſchien in der Wohnung der
Eltern ein Mann, welcher dieſelben auffor-
derte, die Kleider ihrer Tochter im Kloſter „zum
guten Hirten“, Margarethen, Siebenbrunn-
gaſſe abzuholen, da die Verſchwundene dort
verſtorben und auch bereits begraben iſt. Wei-
tere Auskünfte hat der Mann den Eltern
nicht ertheilt.“

So lautet die Nachricht des genannten Wie-
ner Blattes.

Welch’ ein Lärm wäre zu anderen Zeiten
über einen Fall entſtanden, wie er ſich mit der
Tochter des Schneidermeiſters in Hernals ereig-
nete, welche bei der Congregation der Kloſter-
frauen
„vom guten Hirten“ lebte und ſtarb,
ohne daß ihre Eltern etwas davon wußten, nach-
dem ſie das Mädchen vergeblich geſucht hatten.
Anderthalb Jahre war das Mädchen inner-
halb der Kloſtermauern, ohne daß ſie ihren Eltern
[Spaltenumbruch] in derſelben Stadt auch nur ein einziges Mal
geſchrieben hätte, denn ein Mädchen, das im
Kloſter Aufnahme gefunden, darf keine Briefe
ſchreiben. Als ſchließlich das ſterbende Mädchen
nach ihren Verwandten verlangte — ſo ſagt die
Oberin — habe man die Adreſſe der Eitern
nicht auffinden können. Das Mädchen, welches
an Schwindſucht ſtarb, hatte doch wohl nicht die
Sprache verloren? Da ſie, wie mit Wohlgefallen
bemerkt wird, vor dem Tode noch gebeichtet
hat, ſo konnte ſie doch wohl auch die Adreſſe
ihrer Eltern angeben.

Wie ein Blitzſtrahl erhellt die kleine trau-
rige Geſchichte den ganzen Mißſtand des Kloſter-
weſens, wie es in Oeſterreich ſeit einem Jahr-
zehnt ſich bis zur Ungeheuerlichkeit ausbildet. Der
Menſch iſt innerhalb der Mauern eines Kloſters
begraben — der Willkür eines Vorgeſetzten mit
Leib und Seele überliefert. Und trotzdem wird
ein Fall, wie der Vorerzählte als etwas Selbſt-
verſtändliches hingenommen und die öffentlichen
Blätter wiſſen darüber nichts Anderes zu ſagen
als: „Dergleichen darf nicht wieder vorkommen;
die Meldungsvorſchriften ſollten in den Klöſtern
beſſer gehandhabt werden!“ Dieſe Gleichgiltigkeit
iſt ein bedenkliches Zeichen des Niederganges der
öffentlichen Meinung. Man geht über die verletzte
perſönliche Freiheit ſchon mit eben ſolchem Gleich-
muthe hinweg, wie über die Rückwärtſerei auf
öffentlichem und politiſchem Gebiete.

Es wird als etwas ganz Selbſtverſtändliches
betrachtet, daß in den Städten in jeder Gaſſe,
[Spaltenumbruch] auf dem Lande in jedem Neſte ober doch in jedem
Thale ein Kloſter ſich feſtſetzt, mit hohen Mauern,
ſtets verſchloſſenen Thüren und verſtrichenen, ver-
gitterten Fenſtern von der übrigen Welt ſich ab-
ſchließt wie ein Gefängniß, und daß man
ſich kaum darum kümmert, was hinter
jenen Mauern ſich abſpielt, ob die Gefangenen
freiwillig darin verharren, oder ob ſie einem
moraliſchen oder körperlichen Zwange unterliegen.
Warum ſcheuen jene Anſtalten das volle Licht der
Oeffentlichkeit? Das allein müßte ſchon Verdacht
und Mißtrauen erwecken! Nach den Geſetzen hat
die Staatsgewalt das volle Recht, ſich um
die Klöſter zu kümmern und ſie zu überwachen,
daß in denſelben kein Unfug geſchehe. Aber die
Staatsgewalt iſt bei der Fülle dieſer Anſtalten
bereits außer Stande, dieſelben wirkſam zu über-
wachen. Wenn ſich fünf Perſonen an einem Wirths-
haustiſche zuſammenſetzen, ſo nimmt ein Vertreter
des Staates unter ihnen Platz. Die Klöſter ſind
thatſächlich der weltlichen Ueberwachung bereits
völlig entzogen. Und dieſe Anſtalten ſind doch
Vereinigungen für das ganze Leben, zugleich
„Erwerbs“-Genoſſenſchaften — deren „Erwerb“
mitunter vom Himmel zu kommen ſcheint, ſo raſch
wächſt er, ſo geheim ſind ſeine irdiſchen Quellen.
Arme bethörte Menſchenkinder gerathen in Klöſter
und können dort wider ihren Willen feſtgehalten
werden — das Kloſter muß bevölkert ſein. Reiche
Erben und Erbinnen werden aufgenommen, weil
man ihre weltlichen Güter gewinnen will. Reue
iſt vergeblich, Rücktritt wird unmöglich gemacht.




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



Der Schwärzer.
(Erzählung.)

— In der Kreuzung der Völkerſchaften liegt
das Geheimniß der Schönheit, ſagte Bogumil
Goltz. Ich brach in ein lautes Gelächter aus,
dann, mich mit Gewalt bezwingend, bemerkte ich:
Verzeihung, verehrter Freund! Da ſchoß mir eine
Erinnerung durch das Hirn. In Hamburg er-
klärte mir nämlich ein Gourmand bei der aus-
gezeichneten Wirthstafel: „Nirgends ißt man beſ-
ſer, als wo ſich die Küchen der Nationen miſchen.“
Die Verbindung dieſes und Ihres Satzes kam
mir ſo ungemein komiſch vor, daß ich mich zu
der Unart fortreißen ließ.

— Es iſt ein eigen Ding um die Ideenver-
bindung, redete Bogumil Goltz, deſſen hohe Stirn
ſich nach meinen Worten wieder geglättet hatte,
und fuhr, den Gedanken ergreifend, in ſeiner
Weiſe fort, als ob er zu einer Verſammlung
ſpräche. Ich war jedoch heute nicht in der Lage,
ihm zuzuhorchen; da hatte der Dämon der Un-
aufmerkſamkeit mir zwei Menſchen vorgeführt,
auf denen meine Augen, meine Gedanken hafte-
ten. Ich blieb ſtehen und ſchaute ihnen nach.

— Was haben Sie? fragte Bogumil Goltz.

— Ich fragte mich, lautete die Antwort, ob
jenes Mädchen, das an der Seite des kräftigen,
kecken Burſchen über den Damm geht, einer Kreu-
zung der deutſchen und ſlaviſchen Raſſe ſein Da-
ſein verdankt.


[Spaltenumbruch]

Diesmal war der Kleinſtädter, wie ſich der
Dichter des Buches der Kindheit ſelbſt genannt
hat, über mich wirklich unwillig. Was kümmert
uns das Mädchen! rief er. Dies unbedeutende
Di[n]g!

— Bitte um Verzeihung, erwiderte ich. Das
Mädchen iſt eine Schönheit erſten Ranges, wie
ich ſie ſelbſt hier in Thorn, wo es nicht an hüb-
ſchen Weibern fehlt, noch nicht geſehen habe.

Bogumil Goltz ſchüttelte das characteriſtiſche
etwas kahle Haupt, und der Ton kündete Ge-
reiztheit, indem er ſagte: Jenes Mädchen wäre
thatſächlich eine Schönheit, über die man Alles
vergeſſen könnte.

— Sie wiſſen, daß Helena ſelbſt die troja-
niſchen Greiſe die Gefahr ihrer Stadt vergeſſen
ließ, verſetzte ich.

— Da bin ich doch neugierig, dieſe Helena
zu ſehen, meinte Goltz. Die beiden gehen ziem-
lich langſam, ſo eifrig der Burſche redet. Wir
werden ſie bald einholen. Das war auch in we-
nigen Secunden der Fall. Die Beiden waren
in ein ſo eifriges Geſpräch verſunken, daß ſie
auf uns nicht Acht hatten. Echt polniſches Blut
fuhr Bogumil fort, aber in der That hübſch,
ganz außerordentlich hübſch; er deutſch, rein
deutſch.

Als wir vorübergingen, vernahm ich aus
ihrem Munde die deutſchen Worte, als wollten
ſie meines Freundes Worte widerlegen: „Meine
Eltern haben das ſo gewollt, Stefan; ich ſoll
keinen Schwärzer heirathen; aber ich bleibe Dir
treu — ich ſchwör’s!“ — „Das ſchwört ſich
leicht, und wenn es darauf ankommt, iſt es aus“,
verſetzte der fünfundzwanzigjährige Mann in
litauiſchem Dialect. „In Thorn gibt es junge
[Spaltenumbruch] Leute genug, die nach jungen Mädchen ſehen;
aber Magda, ich will nicht Stefan Petrowski
heißen, wenn ich das dulde. Ja, ich bin ein
Schwärzer und ſcheue nichts. Merke es dir,
Magda. Höre ich, Du ſeift mir untreu, Dir
wäre beſſer, nie geboren zu ſein.“

— So kommen Sie doch, bemerkte Bogu-
mil Goltz zu mir. Sie werden auffallen. Was
können Sie an dem albernen Gerede für einen
Gefallen finden? Ich werde Ihnen in wenigen
Worten erzählen, was die Beiden ſich heute wäh-
rend des ganzen Abends mittheilen.

Obgleich ich ihn in das Pfefferland wünſchte,
folgte ich ihm. Ich kann nicht ſagen, daß er an
dieſem Abend einen aufmerkſamen Zuhörer an
mir fand.

So kurze Zeit ich Magda’s Züge auch be-
trachtet hatte, ſo tief hatten ſie ſich mir einge-
prägt, ja, ſie erſchienen mir im Traume wieder.
Derſelbe zeigte mir das ſchöne Mädchen in einer
glänzenden Geſellſchaft als Braut eines polni-
ſchen Edelmanns. Wie da Alles ſo herrlich
ſtrahlte! Ich konnte aber trotzdem zu keinem
rechten Genuß kommen; denn Bogumil Goltz ſtand
zur Seite und behandelte das Thema: In der Kreu-
zung der Nationen beruht die Schönheit des Men-
ſchengeſchlechts. Plötzlich ſtürmte Stefan Petrowski
in den glänzenden Saal, unter ſeinen Meſſer-
ſtichen ſanken Magda und ihr Bräutigam. Bo-
gumil Goltz flüſterte mir bei der ſchrecklichen
Scene zu: „Das iſt die Folge der Leidenſchaft
und der ſchlechten Erziehung.“

Ich erwachte aus dem wüſten Traum, um
gleich darauf in einen anderen ähnlichen zu ſin-
ken. In ihm wurde der Mörder ergriffen und
beſchuldigte mich ſein Spießgeſelle zu ſein.


<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[1]"/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p>Das<lb/><hi rendition="#b">&#x201E;Mähri&#x017F;che Tagblatt&#x201C;</hi><lb/>
mit der illu&#x017F;tr. alle 14 Tage<lb/>
1 Bogen &#x017F;tark er&#x017F;cheinende<lb/><hi rendition="#b">&#x201E;Illu&#x017F;trirt. Sonntagsbeil.&#x201C;</hi><lb/>
er&#x017F;cheint mit Ausnahme der<lb/>
Sonn- und Feiertage täglich.<lb/>
Ausgabe 2 Uhr Nachmittags<lb/>
im Admini&#x017F;trations-Locale<lb/><hi rendition="#b">Riederring Nr. 41 neu</hi><lb/>
ober den Flei&#x017F;chbänken.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Abonnement für Olmütz:</hi><lb/>
Ganzjährig fl. 10.&#x2014;<lb/>
Halbjährig fl. 5.<lb/>
Vierteljährig fl. 2 50<lb/>
Monatlich fl. &#x2014;.90</p><lb/>
        <p>Zu&#x017F;tellung ins Haus monat-<lb/>
lich 10 Kreuzer.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Auswärts durch die Po&#x017F;t:</hi><lb/>
Ganzjährig fl. 14.&#x2014;<lb/>
Halbjährig &#x201E; 7.&#x2014;<lb/>
Vierteljährig &#x201E; 3.50</p><lb/>
        <p>
          <persName>Einzelne Nummer 5 Kreuzer</persName>
        </p>
      </div><lb/>
      <cb/>
      <titlePage xml:id="title1" type="heading" next="#title2">
        <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Mähri&#x017F;ches<lb/>
Tagblatt.</hi> </titlePart>
      </titlePage><lb/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p><hi rendition="#b">In&#x017F;ertionsgebühren:</hi><lb/>
nach aufliegendem Tarif.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Außerhalb <hi rendition="#b">Olmütz</hi> überneh<supplied>-</supplied><lb/>
men In&#x017F;e#ons-Aufträge<supplied cert="low">:</supplied><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Heinrich Schalek,</hi></hi> Annon-<lb/>
cen Exped. in Wien, <hi rendition="#aq">I.</hi> Woll-<lb/>
zeile Nr. 11, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Haasenstein &amp;<lb/>
Vogler</hi></hi> in Wien, Prag, Buda-<lb/>
pe&#x017F;t, Berlin, Frankfurt a. M.<lb/>
Hamburg, Ba&#x017F;el und Leipzig<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Alois Opellik,</hi></hi> in Wien, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Rud.<lb/>
Mosse</hi></hi> in Wien, München u.<lb/>
Berlin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">M. Dukes,</hi></hi> Wien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi><lb/>
Schuler&#x017F;traße 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G. L. Daube<lb/>
u. Co.</hi></hi> Frankfurt a. M.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Adolf Steiner&#x2019;s</hi></hi> Annoncen<lb/>
bureau in Hamburg, &#x017F;owie<lb/>
&#x017F;ämmtl. conc. In&#x017F;ertions Bu-<lb/>
reaus des In- u. Auslandes.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Manu&#x017F;cripte werden nicht<lb/>
zurückge&#x017F;tellt.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <titlePage xml:id="title2" prev="#title1" type="heading">
        <docImprint>
          <docDate> <hi rendition="#b">Nr. 167. Olmütz, Mittwoch, den 24. Juli 1889. 10. Jahrgang.</hi> </docDate>
        </docImprint>
      </titlePage><lb/>
    </front>
    <body>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div xml:id="klostermauern1" next="#klostermauern2" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hinter Klo&#x017F;termauern.</hi> </head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#b">Wien,</hi> 23. Juli.</dateline>
          <bibl> <hi rendition="#b">(Orig.-Corr.)</hi> </bibl><lb/>
          <p>)-( Die Wiener &#x201E;Montags-Revue&#x201C; erzählt<lb/>
folgende Ge&#x017F;chichte:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Am 9. Feber 1888 ver&#x017F;chwand plötzlich<lb/>
die 18jährige Tochter Anna des in Hernals<lb/>
bei Wien wohnhaften Schneidermei&#x017F;ters Stier&#x017F;a<lb/>
aus der elterlichen Wohnung, ohne daß<lb/>
irgendwelche Ur&#x017F;ache des Ver&#x017F;chwindens vor-<lb/>
handen gewe&#x017F;en wäre. Die &#x017F;orgfältig&#x017F;ten<lb/>
Recherchen der Polizei blieben re&#x017F;ultatlos.<lb/>
Die&#x017F;en Montag er&#x017F;chien in der Wohnung der<lb/>
Eltern ein Mann, welcher die&#x017F;elben auffor-<lb/>
derte, die Kleider ihrer Tochter im Klo&#x017F;ter &#x201E;zum<lb/>
guten Hirten&#x201C;, Margarethen, Siebenbrunn-<lb/>
ga&#x017F;&#x017F;e abzuholen, da die Ver&#x017F;chwundene dort<lb/>
ver&#x017F;torben und auch bereits begraben i&#x017F;t. Wei-<lb/>
tere Auskünfte hat der Mann den Eltern<lb/>
nicht ertheilt.&#x201C;</hi> </p><lb/>
          <p>So lautet die Nachricht des genannten Wie-<lb/>
ner Blattes.</p><lb/>
          <p>Welch&#x2019; ein Lärm wäre zu anderen Zeiten<lb/>
über einen Fall ent&#x017F;tanden, wie er &#x017F;ich mit der<lb/>
Tochter des Schneidermei&#x017F;ters in Hernals ereig-<lb/>
nete, welche bei der Congregation der <hi rendition="#g">Klo&#x017F;ter-<lb/>
frauen</hi> &#x201E;vom guten Hirten&#x201C; lebte und &#x017F;tarb,<lb/>
ohne daß ihre Eltern etwas davon wußten, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie das Mädchen vergeblich ge&#x017F;ucht hatten.<lb/><hi rendition="#g">Anderthalb Jahre</hi> war das Mädchen inner-<lb/>
halb der Klo&#x017F;termauern, ohne daß &#x017F;ie ihren Eltern<lb/><cb/>
in der&#x017F;elben Stadt auch nur ein einziges Mal<lb/>
ge&#x017F;chrieben hätte, denn ein Mädchen, das im<lb/>
Klo&#x017F;ter Aufnahme gefunden, darf keine Briefe<lb/>
&#x017F;chreiben. Als &#x017F;chließlich das &#x017F;terbende Mädchen<lb/>
nach ihren Verwandten verlangte &#x2014; &#x017F;o &#x017F;agt die<lb/>
Oberin &#x2014; habe man die Adre&#x017F;&#x017F;e der Eitern<lb/>
nicht auffinden können. Das Mädchen, welches<lb/>
an Schwind&#x017F;ucht &#x017F;tarb, hatte doch wohl nicht die<lb/>
Sprache verloren? Da &#x017F;ie, wie mit Wohlgefallen<lb/>
bemerkt wird, vor dem Tode noch <hi rendition="#g">gebeichtet</hi><lb/>
hat, &#x017F;o konnte &#x017F;ie doch wohl auch die Adre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihrer Eltern angeben.</p><lb/>
          <p>Wie ein Blitz&#x017F;trahl erhellt die kleine trau-<lb/>
rige Ge&#x017F;chichte den ganzen Miß&#x017F;tand des Klo&#x017F;ter-<lb/>
we&#x017F;ens, wie es in Oe&#x017F;terreich &#x017F;eit einem Jahr-<lb/>
zehnt &#x017F;ich bis zur Ungeheuerlichkeit ausbildet. Der<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t innerhalb der Mauern eines Klo&#x017F;ters<lb/>
begraben &#x2014; der Willkür eines Vorge&#x017F;etzten mit<lb/>
Leib und Seele überliefert. Und trotzdem wird<lb/>
ein Fall, wie der Vorerzählte als etwas Selb&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;tändliches hingenommen und die öffentlichen<lb/>
Blätter wi&#x017F;&#x017F;en darüber nichts Anderes zu &#x017F;agen<lb/>
als: &#x201E;Dergleichen darf nicht wieder vorkommen;<lb/>
die Meldungsvor&#x017F;chriften &#x017F;ollten in den Klö&#x017F;tern<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gehandhabt werden!&#x201C; Die&#x017F;e Gleichgiltigkeit<lb/>
i&#x017F;t ein bedenkliches Zeichen des Niederganges der<lb/>
öffentlichen Meinung. Man geht über die verletzte<lb/>
per&#x017F;önliche Freiheit &#x017F;chon mit eben &#x017F;olchem Gleich-<lb/>
muthe hinweg, wie über die Rückwärt&#x017F;erei auf<lb/>
öffentlichem und politi&#x017F;chem Gebiete.</p><lb/>
          <p>Es wird als etwas ganz Selb&#x017F;tver&#x017F;tändliches<lb/>
betrachtet, daß in den Städten in jeder Ga&#x017F;&#x017F;e,<lb/><cb/>
auf dem Lande in jedem Ne&#x017F;te ober doch in jedem<lb/>
Thale ein Klo&#x017F;ter &#x017F;ich fe&#x017F;t&#x017F;etzt, mit hohen Mauern,<lb/>
&#x017F;tets ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Thüren und ver&#x017F;trichenen, ver-<lb/>
gitterten Fen&#x017F;tern von der übrigen Welt &#x017F;ich ab-<lb/>
&#x017F;chließt wie ein Gefängniß, und daß man<lb/>
&#x017F;ich kaum darum kümmert, was hinter<lb/>
jenen Mauern &#x017F;ich ab&#x017F;pielt, ob die Gefangenen<lb/>
freiwillig darin verharren, oder ob &#x017F;ie einem<lb/>
morali&#x017F;chen oder körperlichen Zwange unterliegen.<lb/>
Warum &#x017F;cheuen jene An&#x017F;talten das volle Licht der<lb/>
Oeffentlichkeit? Das allein müßte &#x017F;chon Verdacht<lb/>
und Mißtrauen erwecken! Nach den Ge&#x017F;etzen hat<lb/>
die Staatsgewalt das volle Recht, &#x017F;ich um<lb/>
die Klö&#x017F;ter zu kümmern und &#x017F;ie zu überwachen,<lb/>
daß in den&#x017F;elben kein Unfug ge&#x017F;chehe. Aber die<lb/>
Staatsgewalt i&#x017F;t bei der Fülle die&#x017F;er An&#x017F;talten<lb/>
bereits außer Stande, die&#x017F;elben wirk&#x017F;am zu über-<lb/>
wachen. Wenn &#x017F;ich fünf Per&#x017F;onen an einem Wirths-<lb/>
hausti&#x017F;che zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, &#x017F;o nimmt ein Vertreter<lb/>
des Staates unter ihnen Platz. Die Klö&#x017F;ter &#x017F;ind<lb/>
that&#x017F;ächlich der weltlichen Ueberwachung bereits<lb/>
völlig entzogen. Und die&#x017F;e An&#x017F;talten &#x017F;ind doch<lb/>
Vereinigungen für das ganze Leben, zugleich<lb/>
&#x201E;Erwerbs&#x201C;-Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x2014; deren &#x201E;Erwerb&#x201C;<lb/>
mitunter vom Himmel zu kommen &#x017F;cheint, &#x017F;o ra&#x017F;ch<lb/>
wäch&#x017F;t er, &#x017F;o geheim &#x017F;ind &#x017F;eine irdi&#x017F;chen Quellen.<lb/>
Arme bethörte Men&#x017F;chenkinder gerathen in Klö&#x017F;ter<lb/>
und können dort wider ihren Willen fe&#x017F;tgehalten<lb/>
werden &#x2014; das Klo&#x017F;ter muß bevölkert &#x017F;ein. Reiche<lb/>
Erben und Erbinnen werden aufgenommen, weil<lb/>
man ihre weltlichen Güter gewinnen will. Reue<lb/>
i&#x017F;t vergeblich, Rücktritt wird unmöglich gemacht.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Feuilleton.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="schwärzer1" next="#schwärzer2" type="jArticle" n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Der Schwärzer.</hi></hi><lb/>
(Erzählung.)</head><lb/>
          <byline>&#x2014; Von <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Wilhelm Grothe.</hi></hi> &#x2014;</byline><lb/>
          <p>&#x2014; In der Kreuzung der Völker&#x017F;chaften liegt<lb/>
das Geheimniß der Schönheit, &#x017F;agte Bogumil<lb/>
Goltz. Ich brach in ein lautes Gelächter aus,<lb/>
dann, mich mit Gewalt bezwingend, bemerkte ich:<lb/>
Verzeihung, verehrter Freund! Da &#x017F;choß mir eine<lb/>
Erinnerung durch das Hirn. In Hamburg er-<lb/>
klärte mir nämlich ein Gourmand bei der aus-<lb/>
gezeichneten Wirthstafel: &#x201E;Nirgends ißt man be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als wo &#x017F;ich die Küchen der Nationen mi&#x017F;chen.&#x201C;<lb/>
Die Verbindung die&#x017F;es und Ihres Satzes kam<lb/>
mir &#x017F;o ungemein komi&#x017F;ch vor, daß ich mich zu<lb/>
der Unart fortreißen ließ.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Es i&#x017F;t ein eigen Ding um die Ideenver-<lb/>
bindung, redete Bogumil Goltz, de&#x017F;&#x017F;en hohe Stirn<lb/>
&#x017F;ich nach meinen Worten wieder geglättet hatte,<lb/>
und fuhr, den Gedanken ergreifend, in &#x017F;einer<lb/>
Wei&#x017F;e fort, als ob er zu einer Ver&#x017F;ammlung<lb/>
&#x017F;präche. Ich war jedoch heute nicht in der Lage,<lb/>
ihm zuzuhorchen; da hatte der Dämon der Un-<lb/>
aufmerk&#x017F;amkeit mir zwei Men&#x017F;chen vorgeführt,<lb/>
auf denen meine Augen, meine Gedanken hafte-<lb/>
ten. Ich blieb &#x017F;tehen und &#x017F;chaute ihnen nach.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Was haben Sie? fragte Bogumil Goltz.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich fragte mich, lautete die Antwort, ob<lb/>
jenes Mädchen, das an der Seite des kräftigen,<lb/>
kecken Bur&#x017F;chen über den Damm geht, einer Kreu-<lb/>
zung der deut&#x017F;chen und &#x017F;lavi&#x017F;chen Ra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein Da-<lb/>
&#x017F;ein verdankt.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Diesmal war der Klein&#x017F;tädter, wie &#x017F;ich der<lb/>
Dichter des Buches der Kindheit &#x017F;elb&#x017F;t genannt<lb/>
hat, über mich wirklich unwillig. Was kümmert<lb/>
uns das Mädchen! rief er. Dies unbedeutende<lb/>
Di<supplied>n</supplied>g!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Bitte um Verzeihung, erwiderte ich. Das<lb/>
Mädchen i&#x017F;t eine Schönheit er&#x017F;ten Ranges, wie<lb/>
ich &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t hier in Thorn, wo es nicht an hüb-<lb/>
&#x017F;chen Weibern fehlt, noch nicht ge&#x017F;ehen habe.</p><lb/>
          <p>Bogumil Goltz &#x017F;chüttelte das characteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
etwas kahle Haupt, und der Ton kündete Ge-<lb/>
reiztheit, indem er &#x017F;agte: Jenes Mädchen wäre<lb/>
that&#x017F;ächlich eine Schönheit, über die man Alles<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en könnte.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Sie wi&#x017F;&#x017F;en, daß Helena &#x017F;elb&#x017F;t die troja-<lb/>
ni&#x017F;chen Grei&#x017F;e die Gefahr ihrer Stadt verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ließ, ver&#x017F;etzte ich.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Da bin ich doch neugierig, die&#x017F;e Helena<lb/>
zu &#x017F;ehen, meinte Goltz. Die beiden gehen ziem-<lb/>
lich lang&#x017F;am, &#x017F;o eifrig der Bur&#x017F;che redet. Wir<lb/>
werden &#x017F;ie bald einholen. Das war auch in we-<lb/>
nigen Secunden der Fall. Die Beiden waren<lb/>
in ein &#x017F;o eifriges Ge&#x017F;präch ver&#x017F;unken, daß &#x017F;ie<lb/>
auf uns nicht Acht hatten. Echt polni&#x017F;ches Blut<lb/>
fuhr Bogumil fort, aber in der That hüb&#x017F;ch,<lb/>
ganz außerordentlich hüb&#x017F;ch; er deut&#x017F;ch, rein<lb/>
deut&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Als wir vorübergingen, vernahm ich aus<lb/>
ihrem Munde die deut&#x017F;chen Worte, als wollten<lb/>
&#x017F;ie meines Freundes Worte widerlegen: &#x201E;Meine<lb/>
Eltern haben das &#x017F;o gewollt, Stefan; ich &#x017F;oll<lb/>
keinen Schwärzer heirathen; aber ich bleibe Dir<lb/>
treu &#x2014; ich &#x017F;chwör&#x2019;s!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Das &#x017F;chwört &#x017F;ich<lb/>
leicht, und wenn es darauf ankommt, i&#x017F;t es aus&#x201C;,<lb/>
ver&#x017F;etzte der fünfundzwanzigjährige Mann in<lb/>
litaui&#x017F;chem Dialect. &#x201E;In Thorn gibt es junge<lb/><cb/>
Leute genug, die nach jungen Mädchen &#x017F;ehen;<lb/>
aber Magda, ich will nicht Stefan Petrowski<lb/>
heißen, wenn ich das dulde. Ja, ich bin ein<lb/>
Schwärzer und &#x017F;cheue nichts. Merke es dir,<lb/>
Magda. Höre ich, Du &#x017F;eift mir untreu, Dir<lb/>
wäre be&#x017F;&#x017F;er, nie geboren zu &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x2014; So kommen Sie doch, bemerkte Bogu-<lb/>
mil Goltz zu mir. Sie werden auffallen. Was<lb/>
können Sie an dem albernen Gerede für einen<lb/>
Gefallen finden? Ich werde Ihnen in wenigen<lb/>
Worten erzählen, was die Beiden &#x017F;ich heute wäh-<lb/>
rend des ganzen Abends mittheilen.</p><lb/>
          <p>Obgleich ich ihn in das Pfefferland wün&#x017F;chte,<lb/>
folgte ich ihm. Ich kann nicht &#x017F;agen, daß er an<lb/>
die&#x017F;em Abend einen aufmerk&#x017F;amen Zuhörer an<lb/>
mir fand.</p><lb/>
          <p>So kurze Zeit ich Magda&#x2019;s Züge auch be-<lb/>
trachtet hatte, &#x017F;o tief hatten &#x017F;ie &#x017F;ich mir einge-<lb/>
prägt, ja, &#x017F;ie er&#x017F;chienen mir im Traume wieder.<lb/>
Der&#x017F;elbe zeigte mir das &#x017F;chöne Mädchen in einer<lb/>
glänzenden Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als Braut eines polni-<lb/>
&#x017F;chen Edelmanns. Wie da Alles &#x017F;o herrlich<lb/>
&#x017F;trahlte! Ich konnte aber trotzdem zu keinem<lb/>
rechten Genuß kommen; denn Bogumil Goltz &#x017F;tand<lb/>
zur Seite und behandelte das Thema: In der Kreu-<lb/>
zung der Nationen beruht die Schönheit des Men-<lb/>
&#x017F;chenge&#x017F;chlechts. Plötzlich &#x017F;türmte Stefan Petrowski<lb/>
in den glänzenden Saal, unter &#x017F;einen Me&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;tichen &#x017F;anken Magda und ihr Bräutigam. Bo-<lb/>
gumil Goltz flü&#x017F;terte mir bei der &#x017F;chrecklichen<lb/>
Scene zu: &#x201E;Das i&#x017F;t die Folge der Leiden&#x017F;chaft<lb/>
und der &#x017F;chlechten Erziehung.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich erwachte aus dem wü&#x017F;ten Traum, um<lb/>
gleich darauf in einen anderen ähnlichen zu &#x017F;in-<lb/>
ken. In ihm wurde der Mörder ergriffen und<lb/>
be&#x017F;chuldigte mich &#x017F;ein Spießge&#x017F;elle zu &#x017F;ein.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0001] Das „Mähriſche Tagblatt“ mit der illuſtr. alle 14 Tage 1 Bogen ſtark erſcheinende „Illuſtrirt. Sonntagsbeil.“ erſcheint mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage täglich. Ausgabe 2 Uhr Nachmittags im Adminiſtrations-Locale Riederring Nr. 41 neu ober den Fleiſchbänken. Abonnement für Olmütz: Ganzjährig fl. 10.— Halbjährig fl. 5. Vierteljährig fl. 2 50 Monatlich fl. —.90 Zuſtellung ins Haus monat- lich 10 Kreuzer. Auswärts durch die Poſt: Ganzjährig fl. 14.— Halbjährig „ 7.— Vierteljährig „ 3.50 Einzelne Nummer 5 Kreuzer Mähriſches Tagblatt. Inſertionsgebühren: nach aufliegendem Tarif. Außerhalb Olmütz überneh- men Inſe#ons-Aufträge: Heinrich Schalek, Annon- cen Exped. in Wien, I. Woll- zeile Nr. 11, Haasenstein & Vogler in Wien, Prag, Buda- peſt, Berlin, Frankfurt a. M. Hamburg, Baſel und Leipzig Alois Opellik, in Wien, Rud. Mosse in Wien, München u. Berlin M. Dukes, Wien I. Schulerſtraße 8. G. L. Daube u. Co. Frankfurt a. M. Adolf Steiner’s Annoncen bureau in Hamburg, ſowie ſämmtl. conc. Inſertions Bu- reaus des In- u. Auslandes. Manuſcripte werden nicht zurückgeſtellt. Nr. 167. Olmütz, Mittwoch, den 24. Juli 1889. 10. Jahrgang. Hinter Kloſtermauern. Wien, 23. Juli. (Orig.-Corr.) )-( Die Wiener „Montags-Revue“ erzählt folgende Geſchichte: „Am 9. Feber 1888 verſchwand plötzlich die 18jährige Tochter Anna des in Hernals bei Wien wohnhaften Schneidermeiſters Stierſa aus der elterlichen Wohnung, ohne daß irgendwelche Urſache des Verſchwindens vor- handen geweſen wäre. Die ſorgfältigſten Recherchen der Polizei blieben reſultatlos. Dieſen Montag erſchien in der Wohnung der Eltern ein Mann, welcher dieſelben auffor- derte, die Kleider ihrer Tochter im Kloſter „zum guten Hirten“, Margarethen, Siebenbrunn- gaſſe abzuholen, da die Verſchwundene dort verſtorben und auch bereits begraben iſt. Wei- tere Auskünfte hat der Mann den Eltern nicht ertheilt.“ So lautet die Nachricht des genannten Wie- ner Blattes. Welch’ ein Lärm wäre zu anderen Zeiten über einen Fall entſtanden, wie er ſich mit der Tochter des Schneidermeiſters in Hernals ereig- nete, welche bei der Congregation der Kloſter- frauen „vom guten Hirten“ lebte und ſtarb, ohne daß ihre Eltern etwas davon wußten, nach- dem ſie das Mädchen vergeblich geſucht hatten. Anderthalb Jahre war das Mädchen inner- halb der Kloſtermauern, ohne daß ſie ihren Eltern in derſelben Stadt auch nur ein einziges Mal geſchrieben hätte, denn ein Mädchen, das im Kloſter Aufnahme gefunden, darf keine Briefe ſchreiben. Als ſchließlich das ſterbende Mädchen nach ihren Verwandten verlangte — ſo ſagt die Oberin — habe man die Adreſſe der Eitern nicht auffinden können. Das Mädchen, welches an Schwindſucht ſtarb, hatte doch wohl nicht die Sprache verloren? Da ſie, wie mit Wohlgefallen bemerkt wird, vor dem Tode noch gebeichtet hat, ſo konnte ſie doch wohl auch die Adreſſe ihrer Eltern angeben. Wie ein Blitzſtrahl erhellt die kleine trau- rige Geſchichte den ganzen Mißſtand des Kloſter- weſens, wie es in Oeſterreich ſeit einem Jahr- zehnt ſich bis zur Ungeheuerlichkeit ausbildet. Der Menſch iſt innerhalb der Mauern eines Kloſters begraben — der Willkür eines Vorgeſetzten mit Leib und Seele überliefert. Und trotzdem wird ein Fall, wie der Vorerzählte als etwas Selbſt- verſtändliches hingenommen und die öffentlichen Blätter wiſſen darüber nichts Anderes zu ſagen als: „Dergleichen darf nicht wieder vorkommen; die Meldungsvorſchriften ſollten in den Klöſtern beſſer gehandhabt werden!“ Dieſe Gleichgiltigkeit iſt ein bedenkliches Zeichen des Niederganges der öffentlichen Meinung. Man geht über die verletzte perſönliche Freiheit ſchon mit eben ſolchem Gleich- muthe hinweg, wie über die Rückwärtſerei auf öffentlichem und politiſchem Gebiete. Es wird als etwas ganz Selbſtverſtändliches betrachtet, daß in den Städten in jeder Gaſſe, auf dem Lande in jedem Neſte ober doch in jedem Thale ein Kloſter ſich feſtſetzt, mit hohen Mauern, ſtets verſchloſſenen Thüren und verſtrichenen, ver- gitterten Fenſtern von der übrigen Welt ſich ab- ſchließt wie ein Gefängniß, und daß man ſich kaum darum kümmert, was hinter jenen Mauern ſich abſpielt, ob die Gefangenen freiwillig darin verharren, oder ob ſie einem moraliſchen oder körperlichen Zwange unterliegen. Warum ſcheuen jene Anſtalten das volle Licht der Oeffentlichkeit? Das allein müßte ſchon Verdacht und Mißtrauen erwecken! Nach den Geſetzen hat die Staatsgewalt das volle Recht, ſich um die Klöſter zu kümmern und ſie zu überwachen, daß in denſelben kein Unfug geſchehe. Aber die Staatsgewalt iſt bei der Fülle dieſer Anſtalten bereits außer Stande, dieſelben wirkſam zu über- wachen. Wenn ſich fünf Perſonen an einem Wirths- haustiſche zuſammenſetzen, ſo nimmt ein Vertreter des Staates unter ihnen Platz. Die Klöſter ſind thatſächlich der weltlichen Ueberwachung bereits völlig entzogen. Und dieſe Anſtalten ſind doch Vereinigungen für das ganze Leben, zugleich „Erwerbs“-Genoſſenſchaften — deren „Erwerb“ mitunter vom Himmel zu kommen ſcheint, ſo raſch wächſt er, ſo geheim ſind ſeine irdiſchen Quellen. Arme bethörte Menſchenkinder gerathen in Klöſter und können dort wider ihren Willen feſtgehalten werden — das Kloſter muß bevölkert ſein. Reiche Erben und Erbinnen werden aufgenommen, weil man ihre weltlichen Güter gewinnen will. Reue iſt vergeblich, Rücktritt wird unmöglich gemacht. Feuilleton. Der Schwärzer. (Erzählung.) — Von Wilhelm Grothe. — — In der Kreuzung der Völkerſchaften liegt das Geheimniß der Schönheit, ſagte Bogumil Goltz. Ich brach in ein lautes Gelächter aus, dann, mich mit Gewalt bezwingend, bemerkte ich: Verzeihung, verehrter Freund! Da ſchoß mir eine Erinnerung durch das Hirn. In Hamburg er- klärte mir nämlich ein Gourmand bei der aus- gezeichneten Wirthstafel: „Nirgends ißt man beſ- ſer, als wo ſich die Küchen der Nationen miſchen.“ Die Verbindung dieſes und Ihres Satzes kam mir ſo ungemein komiſch vor, daß ich mich zu der Unart fortreißen ließ. — Es iſt ein eigen Ding um die Ideenver- bindung, redete Bogumil Goltz, deſſen hohe Stirn ſich nach meinen Worten wieder geglättet hatte, und fuhr, den Gedanken ergreifend, in ſeiner Weiſe fort, als ob er zu einer Verſammlung ſpräche. Ich war jedoch heute nicht in der Lage, ihm zuzuhorchen; da hatte der Dämon der Un- aufmerkſamkeit mir zwei Menſchen vorgeführt, auf denen meine Augen, meine Gedanken hafte- ten. Ich blieb ſtehen und ſchaute ihnen nach. — Was haben Sie? fragte Bogumil Goltz. — Ich fragte mich, lautete die Antwort, ob jenes Mädchen, das an der Seite des kräftigen, kecken Burſchen über den Damm geht, einer Kreu- zung der deutſchen und ſlaviſchen Raſſe ſein Da- ſein verdankt. Diesmal war der Kleinſtädter, wie ſich der Dichter des Buches der Kindheit ſelbſt genannt hat, über mich wirklich unwillig. Was kümmert uns das Mädchen! rief er. Dies unbedeutende Ding! — Bitte um Verzeihung, erwiderte ich. Das Mädchen iſt eine Schönheit erſten Ranges, wie ich ſie ſelbſt hier in Thorn, wo es nicht an hüb- ſchen Weibern fehlt, noch nicht geſehen habe. Bogumil Goltz ſchüttelte das characteriſtiſche etwas kahle Haupt, und der Ton kündete Ge- reiztheit, indem er ſagte: Jenes Mädchen wäre thatſächlich eine Schönheit, über die man Alles vergeſſen könnte. — Sie wiſſen, daß Helena ſelbſt die troja- niſchen Greiſe die Gefahr ihrer Stadt vergeſſen ließ, verſetzte ich. — Da bin ich doch neugierig, dieſe Helena zu ſehen, meinte Goltz. Die beiden gehen ziem- lich langſam, ſo eifrig der Burſche redet. Wir werden ſie bald einholen. Das war auch in we- nigen Secunden der Fall. Die Beiden waren in ein ſo eifriges Geſpräch verſunken, daß ſie auf uns nicht Acht hatten. Echt polniſches Blut fuhr Bogumil fort, aber in der That hübſch, ganz außerordentlich hübſch; er deutſch, rein deutſch. Als wir vorübergingen, vernahm ich aus ihrem Munde die deutſchen Worte, als wollten ſie meines Freundes Worte widerlegen: „Meine Eltern haben das ſo gewollt, Stefan; ich ſoll keinen Schwärzer heirathen; aber ich bleibe Dir treu — ich ſchwör’s!“ — „Das ſchwört ſich leicht, und wenn es darauf ankommt, iſt es aus“, verſetzte der fünfundzwanzigjährige Mann in litauiſchem Dialect. „In Thorn gibt es junge Leute genug, die nach jungen Mädchen ſehen; aber Magda, ich will nicht Stefan Petrowski heißen, wenn ich das dulde. Ja, ich bin ein Schwärzer und ſcheue nichts. Merke es dir, Magda. Höre ich, Du ſeift mir untreu, Dir wäre beſſer, nie geboren zu ſein.“ — So kommen Sie doch, bemerkte Bogu- mil Goltz zu mir. Sie werden auffallen. Was können Sie an dem albernen Gerede für einen Gefallen finden? Ich werde Ihnen in wenigen Worten erzählen, was die Beiden ſich heute wäh- rend des ganzen Abends mittheilen. Obgleich ich ihn in das Pfefferland wünſchte, folgte ich ihm. Ich kann nicht ſagen, daß er an dieſem Abend einen aufmerkſamen Zuhörer an mir fand. So kurze Zeit ich Magda’s Züge auch be- trachtet hatte, ſo tief hatten ſie ſich mir einge- prägt, ja, ſie erſchienen mir im Traume wieder. Derſelbe zeigte mir das ſchöne Mädchen in einer glänzenden Geſellſchaft als Braut eines polni- ſchen Edelmanns. Wie da Alles ſo herrlich ſtrahlte! Ich konnte aber trotzdem zu keinem rechten Genuß kommen; denn Bogumil Goltz ſtand zur Seite und behandelte das Thema: In der Kreu- zung der Nationen beruht die Schönheit des Men- ſchengeſchlechts. Plötzlich ſtürmte Stefan Petrowski in den glänzenden Saal, unter ſeinen Meſſer- ſtichen ſanken Magda und ihr Bräutigam. Bo- gumil Goltz flüſterte mir bei der ſchrecklichen Scene zu: „Das iſt die Folge der Leidenſchaft und der ſchlechten Erziehung.“ Ich erwachte aus dem wüſten Traum, um gleich darauf in einen anderen ähnlichen zu ſin- ken. In ihm wurde der Mörder ergriffen und beſchuldigte mich ſein Spießgeſelle zu ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches167_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches167_1889/1
Zitationshilfe: Mährisches Tagblatt. Nr. 167, Olmütz, 24.07.1889, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches167_1889/1>, abgerufen am 29.03.2024.