Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Charakter und den bürgerlichen Charakter, oder
individuellen und geselligen Werth, in einem ho-
hen Grade vereinigen, so wie Getreide und Geld,
daß solche Vorräthe ein Zeichen des Reichthums
sind, haben wir oben entwickelt; aber diese Vor-
räthe scheinen nur zu sagen: "hier in unsrer
Gegend ungefähr ist der Reichthum zu finden;
wir deuten den Reichthum an, und könnten ihn
auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir
selbst sind der Reichthum noch nicht; denn sollte
es jemanden einfallen, uns bloß und ausschließ-
lich festzuhalten, in der Meinung, wir seyen
der Reichthum, so möchte ein solcher Geitziger,
gerade auf so lange, als er die Tyrannei über
uns ausübte, wirklich arm zu nennen seyn." --
Dieses nun wäre eine kluge Rede; denn, wenn
der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel-
ten Charakter, auf ihrem bürgerlichen und ihrem
Privat-Charakter, beruhet, so nimmt ihnen ja
der Geitzige ihren Werth, indem er sich ihrer
absolut bemeistern, also nur die Eine Seite ihres
Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re-
spectiren und gebrauchen will. --

Also die doppelte Eigenschaft der Sachen soll
nicht bloß respectirt, erkannt und geschätzt, son-
dern ihr gemäß sollen die Sachen auch gebraucht
werden: der Mensch soll, durch den zuerst in

Charakter und den buͤrgerlichen Charakter, oder
individuellen und geſelligen Werth, in einem ho-
hen Grade vereinigen, ſo wie Getreide und Geld,
daß ſolche Vorraͤthe ein Zeichen des Reichthums
ſind, haben wir oben entwickelt; aber dieſe Vor-
raͤthe ſcheinen nur zu ſagen: „hier in unſrer
Gegend ungefaͤhr iſt der Reichthum zu finden;
wir deuten den Reichthum an, und koͤnnten ihn
auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir
ſelbſt ſind der Reichthum noch nicht; denn ſollte
es jemanden einfallen, uns bloß und ausſchließ-
lich feſtzuhalten, in der Meinung, wir ſeyen
der Reichthum, ſo moͤchte ein ſolcher Geitziger,
gerade auf ſo lange, als er die Tyrannei uͤber
uns ausuͤbte, wirklich arm zu nennen ſeyn.” —
Dieſes nun waͤre eine kluge Rede; denn, wenn
der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel-
ten Charakter, auf ihrem buͤrgerlichen und ihrem
Privat-Charakter, beruhet, ſo nimmt ihnen ja
der Geitzige ihren Werth, indem er ſich ihrer
abſolut bemeiſtern, alſo nur die Eine Seite ihres
Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re-
ſpectiren und gebrauchen will. —

Alſo die doppelte Eigenſchaft der Sachen ſoll
nicht bloß reſpectirt, erkannt und geſchaͤtzt, ſon-
dern ihr gemaͤß ſollen die Sachen auch gebraucht
werden: der Menſch ſoll, durch den zuerſt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0195" n="187"/>
Charakter und den bu&#x0364;rgerlichen Charakter, oder<lb/>
individuellen und ge&#x017F;elligen Werth, in einem ho-<lb/>
hen Grade vereinigen, &#x017F;o wie Getreide und Geld,<lb/>
daß &#x017F;olche Vorra&#x0364;the ein Zeichen des Reichthums<lb/>
&#x017F;ind, haben wir oben entwickelt; aber die&#x017F;e Vor-<lb/>
ra&#x0364;the &#x017F;cheinen nur zu &#x017F;agen: &#x201E;hier in un&#x017F;rer<lb/>
Gegend ungefa&#x0364;hr i&#x017F;t der Reichthum zu finden;<lb/>
wir deuten den Reichthum an, und ko&#x0364;nnten ihn<lb/>
auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind der Reichthum noch nicht; denn &#x017F;ollte<lb/>
es jemanden einfallen, uns bloß und aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich fe&#x017F;tzuhalten, in der Meinung, wir &#x017F;eyen<lb/>
der Reichthum, &#x017F;o mo&#x0364;chte ein &#x017F;olcher Geitziger,<lb/>
gerade auf &#x017F;o lange, als er die Tyrannei u&#x0364;ber<lb/>
uns ausu&#x0364;bte, wirklich arm zu nennen &#x017F;eyn.&#x201D; &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;es nun wa&#x0364;re eine kluge Rede; denn, wenn<lb/>
der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel-<lb/>
ten Charakter, auf ihrem bu&#x0364;rgerlichen und ihrem<lb/>
Privat-Charakter, beruhet, &#x017F;o nimmt ihnen ja<lb/>
der Geitzige ihren Werth, indem er &#x017F;ich ihrer<lb/>
ab&#x017F;olut bemei&#x017F;tern, al&#x017F;o nur die Eine Seite ihres<lb/>
Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re-<lb/>
&#x017F;pectiren und gebrauchen will. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o die doppelte Eigen&#x017F;chaft der Sachen &#x017F;oll<lb/>
nicht bloß re&#x017F;pectirt, erkannt und ge&#x017F;cha&#x0364;tzt, &#x017F;on-<lb/>
dern ihr gema&#x0364;ß &#x017F;ollen die Sachen auch gebraucht<lb/>
werden: der <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi> &#x017F;oll, durch den zuer&#x017F;t in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0195] Charakter und den buͤrgerlichen Charakter, oder individuellen und geſelligen Werth, in einem ho- hen Grade vereinigen, ſo wie Getreide und Geld, daß ſolche Vorraͤthe ein Zeichen des Reichthums ſind, haben wir oben entwickelt; aber dieſe Vor- raͤthe ſcheinen nur zu ſagen: „hier in unſrer Gegend ungefaͤhr iſt der Reichthum zu finden; wir deuten den Reichthum an, und koͤnnten ihn auch immer mehr hervorbringen helfen: doch wir ſelbſt ſind der Reichthum noch nicht; denn ſollte es jemanden einfallen, uns bloß und ausſchließ- lich feſtzuhalten, in der Meinung, wir ſeyen der Reichthum, ſo moͤchte ein ſolcher Geitziger, gerade auf ſo lange, als er die Tyrannei uͤber uns ausuͤbte, wirklich arm zu nennen ſeyn.” — Dieſes nun waͤre eine kluge Rede; denn, wenn der Werth der Dinge gerade auf ihrem doppel- ten Charakter, auf ihrem buͤrgerlichen und ihrem Privat-Charakter, beruhet, ſo nimmt ihnen ja der Geitzige ihren Werth, indem er ſich ihrer abſolut bemeiſtern, alſo nur die Eine Seite ihres Charakters, nehmlich ihren Privat-Charakter, re- ſpectiren und gebrauchen will. — Alſo die doppelte Eigenſchaft der Sachen ſoll nicht bloß reſpectirt, erkannt und geſchaͤtzt, ſon- dern ihr gemaͤß ſollen die Sachen auch gebraucht werden: der Menſch ſoll, durch den zuerſt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/195
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/195>, abgerufen am 25.04.2024.