Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Staate etwas Fremdartiges aufzudrängen, die
früher entwickelten Institute von Kreta zum Muster
nehmen, so daß nun Kreta's und Svarta's Verfassun-
gen wie Geschwister waren 1. Und wenn ein Kreti-
scher Päanensänger und Sühnpriester, Thaletas von
Elyros 2, auf Pythischen Befehl herbeigeholt, durch
die Kraft seiner Musik Unruhen und Streitigkeiten in
Sparta geschlichtet haben soll, und darum selbst Ly-
kurgs Lehrer genannt wird 3: so ist das letztere zwar
offenbar eine unchronologische Zuthat, aber die Ein-
wirkung Kretischer Musik auf die Anordnung politischer
Verhältnisse ganz im Geiste einer Zeit und eines Stam-
mes, in der und bei dem Religion, Kunst und Gesetz
noch weit mehr als sonst zu einem Ziele arbeiteten,
und in einem geistigen Sein ihre Wurzel hatten.

9.

Auf der andern Seite war es der Stolz der
Spartiaten, daß ihre Gesetze von dem Orakel
des Gottes zu Pytho ausgegangen, puthokhrestoi,
waren 4, wie Tyrtäos in der Eunomia 5 sagt: Phö-
bos Stimme vernehmend von Pytho brachten zur Hei-
mat Sie die vollkommenen Wort' und das Orakel des

Einw. erhalten hätten, weil die Periöken sie damals noch am mei-
sten beibehalten hatten, so müssen wir nach dem Zusammenhange
unserer Darstellung diese Meinung verwerfen.
1 Platon Ge-
setze 3, p. 685.
2 Diese Angabe scheint richtiger, als die von
Gorthna od. Knossos. Vgl. Meurs. Creta 4. c. 12.
3 S.
bei Aristot. Pol. 2, 3, 5. Aelian V. G. 12, 50. Diog. Laert. 1,
38. Plut. Lyk. 3. philos. cum princ. 4. p. 88. Paus. 1, 14, 3.
Philodem. de mus. col. 18. 19. Boeth. de mus. 1, 1. p. 174.
Sext. Empir. adv. math. p. 68 b. Suid. 2. p. 163. vgl. oben
S. 344.
4 Xenoph. Laked. Staat 10., nach welchem Lykurg
den Gott gefragt hätte: ei loon kai ameinon eie te Sparte --
ohne Zweifel ein solemnis formula. Damit gehört der Ausspruch
der Pythia zusammen bei Plut. Quaest. Rom. 28. p. 329.
5 bei Plut Lyk. 6. Frank Tyrtäus p. 173.
III. 2

ſeinem Staate etwas Fremdartiges aufzudraͤngen, die
fruͤher entwickelten Inſtitute von Kreta zum Muſter
nehmen, ſo daß nun Kreta’s und Svarta’s Verfaſſun-
gen wie Geſchwiſter waren 1. Und wenn ein Kreti-
ſcher Paͤanenſaͤnger und Suͤhnprieſter, Thaletas von
Elyros 2, auf Pythiſchen Befehl herbeigeholt, durch
die Kraft ſeiner Muſik Unruhen und Streitigkeiten in
Sparta geſchlichtet haben ſoll, und darum ſelbſt Ly-
kurgs Lehrer genannt wird 3: ſo iſt das letztere zwar
offenbar eine unchronologiſche Zuthat, aber die Ein-
wirkung Kretiſcher Muſik auf die Anordnung politiſcher
Verhaͤltniſſe ganz im Geiſte einer Zeit und eines Stam-
mes, in der und bei dem Religion, Kunſt und Geſetz
noch weit mehr als ſonſt zu einem Ziele arbeiteten,
und in einem geiſtigen Sein ihre Wurzel hatten.

9.

Auf der andern Seite war es der Stolz der
Spartiaten, daß ihre Geſetze von dem Orakel
des Gottes zu Pytho ausgegangen, πυϑόχϱηστοι,
waren 4, wie Tyrtaͤos in der Eunomia 5 ſagt: Phoͤ-
bos Stimme vernehmend von Pytho brachten zur Hei-
mat Sie die vollkommenen Wort’ und das Orakel des

Einw. erhalten haͤtten, weil die Perioͤken ſie damals noch am mei-
ſten beibehalten hatten, ſo muͤſſen wir nach dem Zuſammenhange
unſerer Darſtellung dieſe Meinung verwerfen.
1 Platon Ge-
ſetze 3, p. 685.
2 Dieſe Angabe ſcheint richtiger, als die von
Gorthna od. Knoſſos. Vgl. Meurſ. Creta 4. c. 12.
3 S.
bei Ariſtot. Pol. 2, 3, 5. Aelian V. G. 12, 50. Diog. Laert. 1,
38. Plut. Lyk. 3. philos. cum princ. 4. p. 88. Pauſ. 1, 14, 3.
Philodem. de mus. col. 18. 19. Boeth. de mus. 1, 1. p. 174.
Sext. Empir. adv. math. p. 68 b. Suid. 2. p. 163. vgl. oben
S. 344.
4 Xenoph. Laked. Staat 10., nach welchem Lykurg
den Gott gefragt haͤtte: εἰ λῷον καὶ ἄμεινον εἴη τῇ Σπάϱτῃ —
ohne Zweifel ein solemnis formula. Damit gehoͤrt der Ausſpruch
der Pythia zuſammen bei Plut. Quaest. Rom. 28. p. 329.
5 bei Plut Lyk. 6. Frank Tyrtaͤus p. 173.
III. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0023" n="17"/>
&#x017F;einem Staate etwas Fremdartiges aufzudra&#x0364;ngen, die<lb/>
fru&#x0364;her entwickelten In&#x017F;titute von Kreta zum Mu&#x017F;ter<lb/>
nehmen, &#x017F;o daß nun Kreta&#x2019;s und Svarta&#x2019;s Verfa&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen wie Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter waren <note place="foot" n="1">Platon Ge-<lb/>
&#x017F;etze 3, <hi rendition="#aq">p.</hi> 685.</note>. Und wenn ein Kreti-<lb/>
&#x017F;cher Pa&#x0364;anen&#x017F;a&#x0364;nger und Su&#x0364;hnprie&#x017F;ter, Thaletas von<lb/>
Elyros <note place="foot" n="2">Die&#x017F;e Angabe &#x017F;cheint richtiger, als die von<lb/>
Gorthna od. Kno&#x017F;&#x017F;os. Vgl. Meur&#x017F;. <hi rendition="#aq">Creta 4. c.</hi> 12.</note>, auf Pythi&#x017F;chen Befehl herbeigeholt, durch<lb/>
die Kraft &#x017F;einer Mu&#x017F;ik Unruhen und Streitigkeiten in<lb/>
Sparta ge&#x017F;chlichtet haben &#x017F;oll, und darum &#x017F;elb&#x017F;t Ly-<lb/>
kurgs Lehrer genannt wird <note place="foot" n="3">S.<lb/>
bei Ari&#x017F;tot. Pol. 2, 3, 5. Aelian V. G. 12, 50. Diog. Laert. 1,<lb/>
38. Plut. Lyk. 3. <hi rendition="#aq">philos. cum princ. 4. p.</hi> 88. Pau&#x017F;. 1, 14, 3.<lb/>
Philodem. <hi rendition="#aq">de mus. col.</hi> 18. 19. Boeth. <hi rendition="#aq">de mus. 1, 1. p.</hi> 174.<lb/>
Sext. Empir. <hi rendition="#aq">adv. math. p. 68 b.</hi> Suid. 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 163. vgl. oben<lb/>
S. 344.</note>: &#x017F;o i&#x017F;t das letztere zwar<lb/>
offenbar eine unchronologi&#x017F;che Zuthat, aber die Ein-<lb/>
wirkung Kreti&#x017F;cher Mu&#x017F;ik auf die Anordnung politi&#x017F;cher<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ganz im Gei&#x017F;te einer Zeit und eines Stam-<lb/>
mes, in der und bei dem Religion, Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;etz<lb/>
noch weit mehr als &#x017F;on&#x017F;t zu <hi rendition="#g">einem</hi> Ziele arbeiteten,<lb/>
und in <hi rendition="#g">einem</hi> gei&#x017F;tigen Sein ihre Wurzel hatten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9.</head><lb/>
            <p>Auf der andern Seite war es der Stolz der<lb/>
Spartiaten, daß ihre Ge&#x017F;etze von dem Orakel<lb/>
des Gottes zu <hi rendition="#g">Pytho</hi> ausgegangen, &#x03C0;&#x03C5;&#x03D1;&#x03CC;&#x03C7;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;,<lb/>
waren <note place="foot" n="4">Xenoph. Laked. Staat 10., nach welchem Lykurg<lb/>
den Gott gefragt ha&#x0364;tte: &#x03B5;&#x1F30; &#x03BB;&#x1FF7;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F04;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F34;&#x03B7; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03A3;&#x03C0;&#x03AC;&#x03F1;&#x03C4;&#x1FC3; &#x2014;<lb/>
ohne Zweifel ein <hi rendition="#aq">solemnis formula.</hi> Damit geho&#x0364;rt der Aus&#x017F;pruch<lb/>
der Pythia zu&#x017F;ammen bei Plut. <hi rendition="#aq">Quaest. Rom. 28. p.</hi> 329.</note>, wie Tyrta&#x0364;os in der Eunomia <note place="foot" n="5">bei Plut Lyk. 6. Frank Tyrta&#x0364;us <hi rendition="#aq">p.</hi> 173.</note> &#x017F;agt: Pho&#x0364;-<lb/>
bos Stimme vernehmend von Pytho brachten zur Hei-<lb/>
mat Sie die vollkommenen Wort&#x2019; und das Orakel des<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="5">Einw. erhalten ha&#x0364;tten, weil die Perio&#x0364;ken &#x017F;ie damals noch am mei-<lb/>
&#x017F;ten beibehalten hatten, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nach dem Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
un&#x017F;erer Dar&#x017F;tellung die&#x017F;e Meinung verwerfen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0023] ſeinem Staate etwas Fremdartiges aufzudraͤngen, die fruͤher entwickelten Inſtitute von Kreta zum Muſter nehmen, ſo daß nun Kreta’s und Svarta’s Verfaſſun- gen wie Geſchwiſter waren 1. Und wenn ein Kreti- ſcher Paͤanenſaͤnger und Suͤhnprieſter, Thaletas von Elyros 2, auf Pythiſchen Befehl herbeigeholt, durch die Kraft ſeiner Muſik Unruhen und Streitigkeiten in Sparta geſchlichtet haben ſoll, und darum ſelbſt Ly- kurgs Lehrer genannt wird 3: ſo iſt das letztere zwar offenbar eine unchronologiſche Zuthat, aber die Ein- wirkung Kretiſcher Muſik auf die Anordnung politiſcher Verhaͤltniſſe ganz im Geiſte einer Zeit und eines Stam- mes, in der und bei dem Religion, Kunſt und Geſetz noch weit mehr als ſonſt zu einem Ziele arbeiteten, und in einem geiſtigen Sein ihre Wurzel hatten. 9. Auf der andern Seite war es der Stolz der Spartiaten, daß ihre Geſetze von dem Orakel des Gottes zu Pytho ausgegangen, πυϑόχϱηστοι, waren 4, wie Tyrtaͤos in der Eunomia 5 ſagt: Phoͤ- bos Stimme vernehmend von Pytho brachten zur Hei- mat Sie die vollkommenen Wort’ und das Orakel des 5 1 Platon Ge- ſetze 3, p. 685. 2 Dieſe Angabe ſcheint richtiger, als die von Gorthna od. Knoſſos. Vgl. Meurſ. Creta 4. c. 12. 3 S. bei Ariſtot. Pol. 2, 3, 5. Aelian V. G. 12, 50. Diog. Laert. 1, 38. Plut. Lyk. 3. philos. cum princ. 4. p. 88. Pauſ. 1, 14, 3. Philodem. de mus. col. 18. 19. Boeth. de mus. 1, 1. p. 174. Sext. Empir. adv. math. p. 68 b. Suid. 2. p. 163. vgl. oben S. 344. 4 Xenoph. Laked. Staat 10., nach welchem Lykurg den Gott gefragt haͤtte: εἰ λῷον καὶ ἄμεινον εἴη τῇ Σπάϱτῃ — ohne Zweifel ein solemnis formula. Damit gehoͤrt der Ausſpruch der Pythia zuſammen bei Plut. Quaest. Rom. 28. p. 329. 5 bei Plut Lyk. 6. Frank Tyrtaͤus p. 173. 5 Einw. erhalten haͤtten, weil die Perioͤken ſie damals noch am mei- ſten beibehalten hatten, ſo muͤſſen wir nach dem Zuſammenhange unſerer Darſtellung dieſe Meinung verwerfen. III. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/23
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/23>, abgerufen am 24.04.2024.