Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Da nun aus dem Verhältnisse des Menschen zu den
Sachen, sich die zu den Personen, und die zum Staate
ganz von selbst und nothwendig ergeben: da der Mensch an
allen Orten und zu allen Zeiten in ökonomischer Rücksicht zu
den Sachen in dreyfacher Relation steht, zuerst um ihrer
selbst Willen, dann um der Personen, und endlich um des
Staates Willen, wie er in juristischer Rücksicht in dreyfachem
Verhältniß zu den Personen steht, zuerst um der Personen Wil-
len (in dem jure personarum) dann um der Sache Willen
(in dem jure rerum im weitesten Sinne des Wortes, wohin
dann das jus obligationum und actionum gleichfalls ge-
hört) und endlich um des Staates Willen (in dem jure
publico
) -- so entstehen drey große Grundformen des Eigen-
thums, die allenthalben, wenn der natürliche Zustand der
Dinge keine Störung erlitten, auf der gleichen Stufe der
Ausbildung stehen werden, weil sie sich alle unter einander
verbürgen: zuförderst reines Privateigenthum oder
Verhältniß des Menschen zu den Sachen um ihrentwillen,
dann corporatives Eigenthum, da der Mensch ver-
mittelst persönlicher Verpflichtungen in einem Verhältnisse
zu den Sachen steht, wohin alle Arten des Familien- und
Gemeinde-Eigenthums, und das Fideicommissarische, das
Lehen, kurz alle die Formen des Eigenthums gehören, die
von persönlichen und Dienst-Verpflichtungen unzertrennlich
sind, endlich Staatseigenthum, da der Mensch im
Verhältniß zu den Sachen um der Erhaltung des Ganzen
Willen steht.

Da nun aus dem Verhaͤltniſſe des Menſchen zu den
Sachen, ſich die zu den Perſonen, und die zum Staate
ganz von ſelbſt und nothwendig ergeben: da der Menſch an
allen Orten und zu allen Zeiten in oͤkonomiſcher Ruͤckſicht zu
den Sachen in dreyfacher Relation ſteht, zuerſt um ihrer
ſelbſt Willen, dann um der Perſonen, und endlich um des
Staates Willen, wie er in juriſtiſcher Ruͤckſicht in dreyfachem
Verhaͤltniß zu den Perſonen ſteht, zuerſt um der Perſonen Wil-
len (in dem jure personarum) dann um der Sache Willen
(in dem jure rerum im weiteſten Sinne des Wortes, wohin
dann das jus obligationum und actionum gleichfalls ge-
hoͤrt) und endlich um des Staates Willen (in dem jure
publico
) — ſo entſtehen drey große Grundformen des Eigen-
thums, die allenthalben, wenn der natuͤrliche Zuſtand der
Dinge keine Stoͤrung erlitten, auf der gleichen Stufe der
Ausbildung ſtehen werden, weil ſie ſich alle unter einander
verbuͤrgen: zufoͤrderſt reines Privateigenthum oder
Verhaͤltniß des Menſchen zu den Sachen um ihrentwillen,
dann corporatives Eigenthum, da der Menſch ver-
mittelſt perſoͤnlicher Verpflichtungen in einem Verhaͤltniſſe
zu den Sachen ſteht, wohin alle Arten des Familien- und
Gemeinde-Eigenthums, und das Fideicommiſſariſche, das
Lehen, kurz alle die Formen des Eigenthums gehoͤren, die
von perſoͤnlichen und Dienſt-Verpflichtungen unzertrennlich
ſind, endlich Staatseigenthum, da der Menſch im
Verhaͤltniß zu den Sachen um der Erhaltung des Ganzen
Willen ſteht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0035" n="21"/>
          <p>Da nun aus dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Men&#x017F;chen zu den<lb/>
Sachen, &#x017F;ich die zu den Per&#x017F;onen, und die zum Staate<lb/>
ganz von &#x017F;elb&#x017F;t und nothwendig ergeben: da der Men&#x017F;ch an<lb/>
allen Orten und zu allen Zeiten in o&#x0364;konomi&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu<lb/>
den Sachen in dreyfacher Relation &#x017F;teht, zuer&#x017F;t um ihrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Willen, dann um der Per&#x017F;onen, und endlich um des<lb/>
Staates Willen, wie er in juri&#x017F;ti&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;icht in dreyfachem<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zu den Per&#x017F;onen &#x017F;teht, zuer&#x017F;t um der Per&#x017F;onen Wil-<lb/>
len (in dem <hi rendition="#aq">jure personarum</hi>) dann um der Sache Willen<lb/>
(in dem <hi rendition="#aq">jure rerum</hi> im weite&#x017F;ten Sinne des Wortes, wohin<lb/>
dann das <hi rendition="#aq">jus obligationum</hi> und <hi rendition="#aq">actionum</hi> gleichfalls ge-<lb/>
ho&#x0364;rt) und endlich um des Staates Willen (in dem <hi rendition="#aq">jure<lb/>
publico</hi>) &#x2014; &#x017F;o ent&#x017F;tehen drey große Grundformen des Eigen-<lb/>
thums, die allenthalben, wenn der natu&#x0364;rliche Zu&#x017F;tand der<lb/>
Dinge keine Sto&#x0364;rung erlitten, auf der gleichen Stufe der<lb/>
Ausbildung &#x017F;tehen werden, weil &#x017F;ie &#x017F;ich alle unter einander<lb/>
verbu&#x0364;rgen: zufo&#x0364;rder&#x017F;t <hi rendition="#g">reines Privateigenthum</hi> oder<lb/>
Verha&#x0364;ltniß des Men&#x017F;chen zu den Sachen um ihrentwillen,<lb/>
dann <hi rendition="#g">corporatives Eigenthum,</hi> da der Men&#x017F;ch ver-<lb/>
mittel&#x017F;t per&#x017F;o&#x0364;nlicher Verpflichtungen in einem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu den Sachen &#x017F;teht, wohin alle Arten des Familien- und<lb/>
Gemeinde-Eigenthums, und das Fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;che, das<lb/>
Lehen, kurz alle die Formen des Eigenthums geho&#x0364;ren, die<lb/>
von per&#x017F;o&#x0364;nlichen und Dien&#x017F;t-Verpflichtungen unzertrennlich<lb/>
&#x017F;ind, endlich <hi rendition="#g">Staatseigenthum</hi>, da der Men&#x017F;ch im<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zu den Sachen um der Erhaltung des Ganzen<lb/>
Willen &#x017F;teht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0035] Da nun aus dem Verhaͤltniſſe des Menſchen zu den Sachen, ſich die zu den Perſonen, und die zum Staate ganz von ſelbſt und nothwendig ergeben: da der Menſch an allen Orten und zu allen Zeiten in oͤkonomiſcher Ruͤckſicht zu den Sachen in dreyfacher Relation ſteht, zuerſt um ihrer ſelbſt Willen, dann um der Perſonen, und endlich um des Staates Willen, wie er in juriſtiſcher Ruͤckſicht in dreyfachem Verhaͤltniß zu den Perſonen ſteht, zuerſt um der Perſonen Wil- len (in dem jure personarum) dann um der Sache Willen (in dem jure rerum im weiteſten Sinne des Wortes, wohin dann das jus obligationum und actionum gleichfalls ge- hoͤrt) und endlich um des Staates Willen (in dem jure publico) — ſo entſtehen drey große Grundformen des Eigen- thums, die allenthalben, wenn der natuͤrliche Zuſtand der Dinge keine Stoͤrung erlitten, auf der gleichen Stufe der Ausbildung ſtehen werden, weil ſie ſich alle unter einander verbuͤrgen: zufoͤrderſt reines Privateigenthum oder Verhaͤltniß des Menſchen zu den Sachen um ihrentwillen, dann corporatives Eigenthum, da der Menſch ver- mittelſt perſoͤnlicher Verpflichtungen in einem Verhaͤltniſſe zu den Sachen ſteht, wohin alle Arten des Familien- und Gemeinde-Eigenthums, und das Fideicommiſſariſche, das Lehen, kurz alle die Formen des Eigenthums gehoͤren, die von perſoͤnlichen und Dienſt-Verpflichtungen unzertrennlich ſind, endlich Staatseigenthum, da der Menſch im Verhaͤltniß zu den Sachen um der Erhaltung des Ganzen Willen ſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/35
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/35>, abgerufen am 19.04.2024.