Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Es scheint freylich, daß sich die Sachen bloß durch die
Willkühr einseitig aneignen lassen, indessen gegen Personen,
die selbst an sich, und dann auch zur Behauptung und Er-
haltung der Sachen unentbehrlich sind, gilt nur Verpflich-
tung, gegenseitige Aneignung. Wenn also auch nur nach dem
Eigenthume gestrebt würde, so müßten die Menschen sich
deßhalb schon wie in ein großes Gewebe gegenseitig ver-
schränken; jeder müßte in eine Wechselverpflichtung zu allen
Uebrigen treten: das Eigenthum ließe sich nicht erweitern,
ohne diese persönlichen Verpflichtungen zu vermehren. Wer
diese Verpflichtungen zerrisse, schwächte auch das Eigenthum
und verursachte eine Werthverminderung desselben.

Gesetzt nun also, die Nationalökonomie hätte es bloß mit
dem Eigenthum zu thun, und nicht mit der wechselseitigen
Verschränkung und Verbürgung des Eigenthums, welche
durch persönliche Verpflichtungen vollzogen wird, so würde
sie eben so wenig von der ökonomischen Erweiterung des
Eigenthums Rechenschaft geben können, als eine Rechtslehre,
die nur von den persönlichen Verpflichtungen handelte, aber
die Realrechte versäumte, über die juristische Sicherstellung
der Contracte Rechenschaft geben könnte. Wie also die Juris-
prudenz Personen und Sachen als Subjecte des Rechts be-
handelt, so soll die Staatswirthschaft Personen und Sachen
als ökonomische Objecte betrachten. Der erste Zweck der
Nationalökonomie ist also Erhaltung, Bele-
hung, Vereinigung des Verhältnisses der
Personen und Sachen zu einander
.

B 2

Es ſcheint freylich, daß ſich die Sachen bloß durch die
Willkuͤhr einſeitig aneignen laſſen, indeſſen gegen Perſonen,
die ſelbſt an ſich, und dann auch zur Behauptung und Er-
haltung der Sachen unentbehrlich ſind, gilt nur Verpflich-
tung, gegenſeitige Aneignung. Wenn alſo auch nur nach dem
Eigenthume geſtrebt wuͤrde, ſo muͤßten die Menſchen ſich
deßhalb ſchon wie in ein großes Gewebe gegenſeitig ver-
ſchraͤnken; jeder muͤßte in eine Wechſelverpflichtung zu allen
Uebrigen treten: das Eigenthum ließe ſich nicht erweitern,
ohne dieſe perſoͤnlichen Verpflichtungen zu vermehren. Wer
dieſe Verpflichtungen zerriſſe, ſchwaͤchte auch das Eigenthum
und verurſachte eine Werthverminderung desſelben.

Geſetzt nun alſo, die Nationaloͤkonomie haͤtte es bloß mit
dem Eigenthum zu thun, und nicht mit der wechſelſeitigen
Verſchraͤnkung und Verbuͤrgung des Eigenthums, welche
durch perſoͤnliche Verpflichtungen vollzogen wird, ſo wuͤrde
ſie eben ſo wenig von der oͤkonomiſchen Erweiterung des
Eigenthums Rechenſchaft geben koͤnnen, als eine Rechtslehre,
die nur von den perſoͤnlichen Verpflichtungen handelte, aber
die Realrechte verſaͤumte, uͤber die juriſtiſche Sicherſtellung
der Contracte Rechenſchaft geben koͤnnte. Wie alſo die Juris-
prudenz Perſonen und Sachen als Subjecte des Rechts be-
handelt, ſo ſoll die Staatswirthſchaft Perſonen und Sachen
als oͤkonomiſche Objecte betrachten. Der erſte Zweck der
Nationaloͤkonomie iſt alſo Erhaltung, Bele-
hung, Vereinigung des Verhaͤltniſſes der
Perſonen und Sachen zu einander
.

B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0033" n="19"/>
          <p>Es &#x017F;cheint freylich, daß &#x017F;ich die Sachen bloß durch die<lb/>
Willku&#x0364;hr ein&#x017F;eitig aneignen la&#x017F;&#x017F;en, inde&#x017F;&#x017F;en gegen Per&#x017F;onen,<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;ich, und dann auch zur Behauptung und Er-<lb/>
haltung der Sachen unentbehrlich &#x017F;ind, gilt nur Verpflich-<lb/>
tung, gegen&#x017F;eitige Aneignung. Wenn al&#x017F;o auch nur nach dem<lb/>
Eigenthume ge&#x017F;trebt wu&#x0364;rde, &#x017F;o mu&#x0364;ßten die Men&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
deßhalb &#x017F;chon wie in ein großes Gewebe gegen&#x017F;eitig ver-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nken; jeder mu&#x0364;ßte in eine Wech&#x017F;elverpflichtung zu allen<lb/>
Uebrigen treten: das Eigenthum ließe &#x017F;ich nicht erweitern,<lb/>
ohne die&#x017F;e per&#x017F;o&#x0364;nlichen Verpflichtungen zu vermehren. Wer<lb/>
die&#x017F;e Verpflichtungen zerri&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;chwa&#x0364;chte auch das Eigenthum<lb/>
und verur&#x017F;achte eine Werthverminderung des&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;etzt nun al&#x017F;o, die Nationalo&#x0364;konomie ha&#x0364;tte es bloß mit<lb/>
dem Eigenthum zu thun, und nicht mit der wech&#x017F;el&#x017F;eitigen<lb/>
Ver&#x017F;chra&#x0364;nkung und Verbu&#x0364;rgung des Eigenthums, welche<lb/>
durch per&#x017F;o&#x0364;nliche Verpflichtungen vollzogen wird, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ie eben &#x017F;o wenig von der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Erweiterung des<lb/>
Eigenthums Rechen&#x017F;chaft geben ko&#x0364;nnen, als eine Rechtslehre,<lb/>
die nur von den per&#x017F;o&#x0364;nlichen Verpflichtungen handelte, aber<lb/>
die Realrechte ver&#x017F;a&#x0364;umte, u&#x0364;ber die juri&#x017F;ti&#x017F;che Sicher&#x017F;tellung<lb/>
der Contracte Rechen&#x017F;chaft geben ko&#x0364;nnte. Wie al&#x017F;o die Juris-<lb/>
prudenz Per&#x017F;onen und Sachen als Subjecte des Rechts be-<lb/>
handelt, &#x017F;o &#x017F;oll die Staatswirth&#x017F;chaft Per&#x017F;onen und Sachen<lb/>
als o&#x0364;konomi&#x017F;che Objecte betrachten. <hi rendition="#g">Der er&#x017F;te Zweck der<lb/>
Nationalo&#x0364;konomie i&#x017F;t al&#x017F;o Erhaltung, Bele-<lb/>
hung, Vereinigung des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
Per&#x017F;onen und Sachen zu einander</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0033] Es ſcheint freylich, daß ſich die Sachen bloß durch die Willkuͤhr einſeitig aneignen laſſen, indeſſen gegen Perſonen, die ſelbſt an ſich, und dann auch zur Behauptung und Er- haltung der Sachen unentbehrlich ſind, gilt nur Verpflich- tung, gegenſeitige Aneignung. Wenn alſo auch nur nach dem Eigenthume geſtrebt wuͤrde, ſo muͤßten die Menſchen ſich deßhalb ſchon wie in ein großes Gewebe gegenſeitig ver- ſchraͤnken; jeder muͤßte in eine Wechſelverpflichtung zu allen Uebrigen treten: das Eigenthum ließe ſich nicht erweitern, ohne dieſe perſoͤnlichen Verpflichtungen zu vermehren. Wer dieſe Verpflichtungen zerriſſe, ſchwaͤchte auch das Eigenthum und verurſachte eine Werthverminderung desſelben. Geſetzt nun alſo, die Nationaloͤkonomie haͤtte es bloß mit dem Eigenthum zu thun, und nicht mit der wechſelſeitigen Verſchraͤnkung und Verbuͤrgung des Eigenthums, welche durch perſoͤnliche Verpflichtungen vollzogen wird, ſo wuͤrde ſie eben ſo wenig von der oͤkonomiſchen Erweiterung des Eigenthums Rechenſchaft geben koͤnnen, als eine Rechtslehre, die nur von den perſoͤnlichen Verpflichtungen handelte, aber die Realrechte verſaͤumte, uͤber die juriſtiſche Sicherſtellung der Contracte Rechenſchaft geben koͤnnte. Wie alſo die Juris- prudenz Perſonen und Sachen als Subjecte des Rechts be- handelt, ſo ſoll die Staatswirthſchaft Perſonen und Sachen als oͤkonomiſche Objecte betrachten. Der erſte Zweck der Nationaloͤkonomie iſt alſo Erhaltung, Bele- hung, Vereinigung des Verhaͤltniſſes der Perſonen und Sachen zu einander. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/33
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/33>, abgerufen am 29.03.2024.