Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechenschaft gegeben. Was aber in Privatverhältnissen dem
Gefühl überlassen werden darf, muß in Staatsangelegenhei-
ten zum Bewußtseyn, zum Gesetz erhoben, und anerkannt
werden, weil hier viele sich in Einem Gefühl vereinigen müs-
sen, welches nur möglich ist, in wie fern es wirklich aus-
gesprochen wird.

In früheren Zeiten ist es wohl von vielen gemeinschaftlich
empfunden worden, daß alle Werthe und alle Wirksamkeiten
im Staate nur mit Rücksicht auf das Heil des Ganzen, also
mit Rücksicht auf ihre Richtung nach dem Mittelpuncte beur-
theilt werden könnten. Aber: un peuple, qui a perdu ses
moeurs,
sagt der Marquis de Bonald, en voulant se
donner des loix ecrites, s'est impose la necessite de
tout ecrire, et meme les moeurs.
-- Völker, welche
das Gefühl des Ganzen und Oeffentlichen verloren haben, in-
dem sie römisches Gesetz, römisches Privateigenthum und
römischen Egoismus angenommen, können bey der Schrift-
und Zahlbestimmung ihrer Privatverhältnisse nicht stehen blei-
ben. Das Ganze bleibt in seiner tiefsten Verwirrung noch
immer mächtiger als alle Einzelnen zusammen genommen:
was früher mit unsichtbarer Gewalt als Sitte, als Gefühl
das Ganze verband, muß nunmehr ausgesprochen, aufge-
schrieben werden: reicht die Sprache nicht aus, so müssen
die Urformen der Dinge selbst, es muß also die Lehre von die-
sen Urformen, das heißt: die Geometrie, zu Hülfe genommen
werden.

Es wird überhaupt in allen andern Wissenschaften etwas
Aehnliches geschehen müssen. Denn, wiewohl die Sprache, in

Rechenſchaft gegeben. Was aber in Privatverhaͤltniſſen dem
Gefuͤhl uͤberlaſſen werden darf, muß in Staatsangelegenhei-
ten zum Bewußtſeyn, zum Geſetz erhoben, und anerkannt
werden, weil hier viele ſich in Einem Gefuͤhl vereinigen muͤſ-
ſen, welches nur moͤglich iſt, in wie fern es wirklich aus-
geſprochen wird.

In fruͤheren Zeiten iſt es wohl von vielen gemeinſchaftlich
empfunden worden, daß alle Werthe und alle Wirkſamkeiten
im Staate nur mit Ruͤckſicht auf das Heil des Ganzen, alſo
mit Ruͤckſicht auf ihre Richtung nach dem Mittelpuncte beur-
theilt werden koͤnnten. Aber: un peuple, qui a perdu ses
moeurs,
ſagt der Marquis de Bonald, en voulant se
donner des loix écrites, s’est imposé la necessité de
tout ecrire, et même les moeurs.
— Voͤlker, welche
das Gefuͤhl des Ganzen und Oeffentlichen verloren haben, in-
dem ſie roͤmiſches Geſetz, roͤmiſches Privateigenthum und
roͤmiſchen Egoismus angenommen, koͤnnen bey der Schrift-
und Zahlbeſtimmung ihrer Privatverhaͤltniſſe nicht ſtehen blei-
ben. Das Ganze bleibt in ſeiner tiefſten Verwirrung noch
immer maͤchtiger als alle Einzelnen zuſammen genommen:
was fruͤher mit unſichtbarer Gewalt als Sitte, als Gefuͤhl
das Ganze verband, muß nunmehr ausgeſprochen, aufge-
ſchrieben werden: reicht die Sprache nicht aus, ſo muͤſſen
die Urformen der Dinge ſelbſt, es muß alſo die Lehre von die-
ſen Urformen, das heißt: die Geometrie, zu Huͤlfe genommen
werden.

Es wird uͤberhaupt in allen andern Wiſſenſchaften etwas
Aehnliches geſchehen muͤſſen. Denn, wiewohl die Sprache, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="306"/>
Rechen&#x017F;chaft gegeben. Was aber in Privatverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en dem<lb/>
Gefu&#x0364;hl u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden darf, muß in Staatsangelegenhei-<lb/>
ten zum Bewußt&#x017F;eyn, zum Ge&#x017F;etz erhoben, und anerkannt<lb/>
werden, weil hier viele &#x017F;ich in Einem Gefu&#x0364;hl vereinigen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welches nur mo&#x0364;glich i&#x017F;t, in wie fern es wirklich aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
          <p>In fru&#x0364;heren Zeiten i&#x017F;t es wohl von vielen gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
empfunden worden, daß alle Werthe und alle Wirk&#x017F;amkeiten<lb/>
im Staate nur mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das Heil des Ganzen, al&#x017F;o<lb/>
mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ihre Richtung nach dem Mittelpuncte beur-<lb/>
theilt werden ko&#x0364;nnten. Aber: <hi rendition="#aq">un peuple, qui a perdu ses<lb/>
moeurs,</hi> &#x017F;agt der Marquis <hi rendition="#aq"><persName>de Bonald</persName>, en voulant se<lb/>
donner des loix écrites, s&#x2019;est imposé la necessité de<lb/>
tout ecrire, et même les moeurs.</hi> &#x2014; Vo&#x0364;lker, welche<lb/>
das Gefu&#x0364;hl des Ganzen und Oeffentlichen verloren haben, in-<lb/>
dem &#x017F;ie ro&#x0364;mi&#x017F;ches Ge&#x017F;etz, ro&#x0364;mi&#x017F;ches Privateigenthum und<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Egoismus angenommen, ko&#x0364;nnen bey der Schrift-<lb/>
und Zahlbe&#x017F;timmung ihrer Privatverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben. Das Ganze bleibt in &#x017F;einer tief&#x017F;ten Verwirrung noch<lb/>
immer ma&#x0364;chtiger als alle Einzelnen zu&#x017F;ammen genommen:<lb/>
was fru&#x0364;her mit un&#x017F;ichtbarer Gewalt als Sitte, als Gefu&#x0364;hl<lb/>
das Ganze verband, muß nunmehr ausge&#x017F;prochen, aufge-<lb/>
&#x017F;chrieben werden: reicht die Sprache nicht aus, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Urformen der Dinge &#x017F;elb&#x017F;t, es muß al&#x017F;o die Lehre von die-<lb/>
&#x017F;en Urformen, das heißt: die Geometrie, zu Hu&#x0364;lfe genommen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Es wird u&#x0364;berhaupt in allen andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften etwas<lb/>
Aehnliches ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn, wiewohl die Sprache, in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0320] Rechenſchaft gegeben. Was aber in Privatverhaͤltniſſen dem Gefuͤhl uͤberlaſſen werden darf, muß in Staatsangelegenhei- ten zum Bewußtſeyn, zum Geſetz erhoben, und anerkannt werden, weil hier viele ſich in Einem Gefuͤhl vereinigen muͤſ- ſen, welches nur moͤglich iſt, in wie fern es wirklich aus- geſprochen wird. In fruͤheren Zeiten iſt es wohl von vielen gemeinſchaftlich empfunden worden, daß alle Werthe und alle Wirkſamkeiten im Staate nur mit Ruͤckſicht auf das Heil des Ganzen, alſo mit Ruͤckſicht auf ihre Richtung nach dem Mittelpuncte beur- theilt werden koͤnnten. Aber: un peuple, qui a perdu ses moeurs, ſagt der Marquis de Bonald, en voulant se donner des loix écrites, s’est imposé la necessité de tout ecrire, et même les moeurs. — Voͤlker, welche das Gefuͤhl des Ganzen und Oeffentlichen verloren haben, in- dem ſie roͤmiſches Geſetz, roͤmiſches Privateigenthum und roͤmiſchen Egoismus angenommen, koͤnnen bey der Schrift- und Zahlbeſtimmung ihrer Privatverhaͤltniſſe nicht ſtehen blei- ben. Das Ganze bleibt in ſeiner tiefſten Verwirrung noch immer maͤchtiger als alle Einzelnen zuſammen genommen: was fruͤher mit unſichtbarer Gewalt als Sitte, als Gefuͤhl das Ganze verband, muß nunmehr ausgeſprochen, aufge- ſchrieben werden: reicht die Sprache nicht aus, ſo muͤſſen die Urformen der Dinge ſelbſt, es muß alſo die Lehre von die- ſen Urformen, das heißt: die Geometrie, zu Huͤlfe genommen werden. Es wird uͤberhaupt in allen andern Wiſſenſchaften etwas Aehnliches geſchehen muͤſſen. Denn, wiewohl die Sprache, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/320
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/320>, abgerufen am 24.04.2024.