Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

andern hingegen kommen die Wohlthaten dieser Geldzeichen nur
mittelbar zu Gute. Sobald die Regierung also die Geld-
zeichen mechanisch vermehrt, ohne in demselben Maaße jene
andern Organe, denen die Vortheile der Geldvermehrung nur
indirekt zu gute kommen, zu stärken, ohne um so kräftiger
und gerechter das Ganze zu umfassen, so überträgt sie im
Grunde nur das Privilegium der Gelderzeugung, das sie im
Nahmen des Ganzen ausübt, auf ein einzelnes Organ. Sollte
sie nun die Geldzeichen eben so mechanisch vermindern, ohne
zugleich eine Radicalcur zu unternehmen; sollte sie also ihr
Privilegium der Gelderzeugung nicht bloß aufheben, sondern
das bisher erzeugte Geld zurück nehmen, so gibt sie damit nur
dem Privatcredit, das heißt, dem verwöhnten verderbten
Privatcredit, oder dem Wucher die förmliche Befugniß in die
Hände, die Lücken zu ergänzen, selbst Geldmarken zu machen,
und somit seinen verderblichen und vernichtenden Einfluß auf
das Ganze nun erst recht zu äußern.

Ich glaube hinreichend, vielleicht nur mit zu großer Um-
ständlichkeit erwiesen zu haben, wie sehr die Vernachläßigung
der ökonomischen Verhältnisse alle staatswirthschaftlichen
Gesichtspuncte überhaupt verrückt habe, und wie völlig unwirk-
sam alle calculatorischen Handgriffe an und für sich bey einem
Geschäft seyn müssen, welches unzählige Dinge umfaßt, die
weder der Zahl noch irgend einer Berechnung zu unterwerfen
sind. Der wahre Land- und Hauswirth, und der große
Kaufmann haben dieß zu allen Zeiten empfunden und aus-
geübt, wenn sie sich davon auch nicht gerade wissenschaftliche

Theoret. Theil U

andern hingegen kommen die Wohlthaten dieſer Geldzeichen nur
mittelbar zu Gute. Sobald die Regierung alſo die Geld-
zeichen mechaniſch vermehrt, ohne in demſelben Maaße jene
andern Organe, denen die Vortheile der Geldvermehrung nur
indirekt zu gute kommen, zu ſtaͤrken, ohne um ſo kraͤftiger
und gerechter das Ganze zu umfaſſen, ſo uͤbertraͤgt ſie im
Grunde nur das Privilegium der Gelderzeugung, das ſie im
Nahmen des Ganzen ausuͤbt, auf ein einzelnes Organ. Sollte
ſie nun die Geldzeichen eben ſo mechaniſch vermindern, ohne
zugleich eine Radicalcur zu unternehmen; ſollte ſie alſo ihr
Privilegium der Gelderzeugung nicht bloß aufheben, ſondern
das bisher erzeugte Geld zuruͤck nehmen, ſo gibt ſie damit nur
dem Privatcredit, das heißt, dem verwoͤhnten verderbten
Privatcredit, oder dem Wucher die foͤrmliche Befugniß in die
Haͤnde, die Luͤcken zu ergaͤnzen, ſelbſt Geldmarken zu machen,
und ſomit ſeinen verderblichen und vernichtenden Einfluß auf
das Ganze nun erſt recht zu aͤußern.

Ich glaube hinreichend, vielleicht nur mit zu großer Um-
ſtaͤndlichkeit erwieſen zu haben, wie ſehr die Vernachlaͤßigung
der oͤkonomiſchen Verhaͤltniſſe alle ſtaatswirthſchaftlichen
Geſichtspuncte uͤberhaupt verruͤckt habe, und wie voͤllig unwirk-
ſam alle calculatoriſchen Handgriffe an und fuͤr ſich bey einem
Geſchaͤft ſeyn muͤſſen, welches unzaͤhlige Dinge umfaßt, die
weder der Zahl noch irgend einer Berechnung zu unterwerfen
ſind. Der wahre Land- und Hauswirth, und der große
Kaufmann haben dieß zu allen Zeiten empfunden und aus-
geuͤbt, wenn ſie ſich davon auch nicht gerade wiſſenſchaftliche

Theoret. Theil U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="305"/>
andern hingegen kommen die Wohlthaten die&#x017F;er Geldzeichen nur<lb/>
mittelbar zu Gute. Sobald die Regierung al&#x017F;o die Geld-<lb/>
zeichen mechani&#x017F;ch vermehrt, ohne in dem&#x017F;elben Maaße jene<lb/>
andern Organe, denen die Vortheile der Geldvermehrung nur<lb/>
indirekt zu gute kommen, zu &#x017F;ta&#x0364;rken, ohne um &#x017F;o kra&#x0364;ftiger<lb/>
und gerechter das Ganze zu umfa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o u&#x0364;bertra&#x0364;gt &#x017F;ie im<lb/>
Grunde nur das Privilegium der Gelderzeugung, das &#x017F;ie im<lb/>
Nahmen des Ganzen ausu&#x0364;bt, auf ein einzelnes Organ. Sollte<lb/>
&#x017F;ie nun die Geldzeichen eben &#x017F;o mechani&#x017F;ch vermindern, ohne<lb/>
zugleich eine Radicalcur zu unternehmen; &#x017F;ollte &#x017F;ie al&#x017F;o ihr<lb/>
Privilegium der Gelderzeugung nicht bloß aufheben, &#x017F;ondern<lb/>
das bisher erzeugte Geld zuru&#x0364;ck nehmen, &#x017F;o gibt &#x017F;ie damit nur<lb/>
dem Privatcredit, das heißt, dem verwo&#x0364;hnten verderbten<lb/>
Privatcredit, oder dem Wucher die fo&#x0364;rmliche Befugniß in die<lb/>
Ha&#x0364;nde, die Lu&#x0364;cken zu erga&#x0364;nzen, &#x017F;elb&#x017F;t Geldmarken zu machen,<lb/>
und &#x017F;omit &#x017F;einen verderblichen und vernichtenden Einfluß auf<lb/>
das Ganze nun er&#x017F;t recht zu a&#x0364;ußern.</p><lb/>
          <p>Ich glaube hinreichend, vielleicht nur mit zu großer Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit erwie&#x017F;en zu haben, wie &#x017F;ehr die Vernachla&#x0364;ßigung<lb/>
der o&#x0364;konomi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> alle &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Ge&#x017F;ichtspuncte u&#x0364;berhaupt verru&#x0364;ckt habe, und wie vo&#x0364;llig unwirk-<lb/>
&#x017F;am alle calculatori&#x017F;chen Handgriffe an und fu&#x0364;r &#x017F;ich bey einem<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches unza&#x0364;hlige Dinge umfaßt, die<lb/>
weder der Zahl noch irgend einer Berechnung zu unterwerfen<lb/>
&#x017F;ind. Der wahre Land- und Hauswirth, und der große<lb/>
Kaufmann haben dieß zu allen Zeiten empfunden und aus-<lb/>
geu&#x0364;bt, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich davon auch nicht gerade wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Theoret. Theil U</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0319] andern hingegen kommen die Wohlthaten dieſer Geldzeichen nur mittelbar zu Gute. Sobald die Regierung alſo die Geld- zeichen mechaniſch vermehrt, ohne in demſelben Maaße jene andern Organe, denen die Vortheile der Geldvermehrung nur indirekt zu gute kommen, zu ſtaͤrken, ohne um ſo kraͤftiger und gerechter das Ganze zu umfaſſen, ſo uͤbertraͤgt ſie im Grunde nur das Privilegium der Gelderzeugung, das ſie im Nahmen des Ganzen ausuͤbt, auf ein einzelnes Organ. Sollte ſie nun die Geldzeichen eben ſo mechaniſch vermindern, ohne zugleich eine Radicalcur zu unternehmen; ſollte ſie alſo ihr Privilegium der Gelderzeugung nicht bloß aufheben, ſondern das bisher erzeugte Geld zuruͤck nehmen, ſo gibt ſie damit nur dem Privatcredit, das heißt, dem verwoͤhnten verderbten Privatcredit, oder dem Wucher die foͤrmliche Befugniß in die Haͤnde, die Luͤcken zu ergaͤnzen, ſelbſt Geldmarken zu machen, und ſomit ſeinen verderblichen und vernichtenden Einfluß auf das Ganze nun erſt recht zu aͤußern. Ich glaube hinreichend, vielleicht nur mit zu großer Um- ſtaͤndlichkeit erwieſen zu haben, wie ſehr die Vernachlaͤßigung der oͤkonomiſchen Verhaͤltniſſe alle ſtaatswirthſchaftlichen Geſichtspuncte uͤberhaupt verruͤckt habe, und wie voͤllig unwirk- ſam alle calculatoriſchen Handgriffe an und fuͤr ſich bey einem Geſchaͤft ſeyn muͤſſen, welches unzaͤhlige Dinge umfaßt, die weder der Zahl noch irgend einer Berechnung zu unterwerfen ſind. Der wahre Land- und Hauswirth, und der große Kaufmann haben dieß zu allen Zeiten empfunden und aus- geuͤbt, wenn ſie ſich davon auch nicht gerade wiſſenſchaftliche Theoret. Theil U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/319
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/319>, abgerufen am 28.03.2024.