Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

auch ihm zugehörigen Ganzen hat. Stirbt der Hausherr,
geht das alte Gemeinwesen und das lebendige Gesetz desselben
unter, so müssen alle Einzelnen, und wenn sie vor der Hand
auch allen besondern Besitz behielten, und wenn auch das
ganze Staatsvermögen verhältnißmäßig getheilt würde, und
jedem einzelne Besitze zuwüchsen, sich ärmer fühlen, weil die
Bürgschaft fehlt für die Dauer und für das Recht, weil der
Einzelne nichts Allgemeines empfindet, weil die Luft fehlt,
die allen Lebensgenuß anfrischte und belebte, weil Jeder nun-
mehr nur das sieht was ihm fehlt, nicht mehr das, was er
besitzt. --

Der Reichthum eines Staates ist also unendlich mehr, als
die Summe der einzelnen Reichthümer im Staate; es ist ein
großes Wesen darin, welches sich durchaus nicht in Zahlen
bestimmen läßt, durch dessen Mangel alle Zahlen zu Nichte
werden, und durch dessen Hinzukunft alle Zahlen wachsen.
Könnt ihr bey den Vorstellungen des Reichthums und der
Oekonomie durchaus nicht die Zahlen entbehren, so merkt
euch, daß es eine Rechenkunst gibt, nach der 1 und 1, auf
lebendige Weise zusammen gesetzt, 3 und mehr als 3, auf
todte Weise zusammen gesetzt, nur 2 und weniger als 1 geben.
Verbindet ihr 1 und 1 auf productive Weise, wie Mann und
Frau in der Ehe, wie eure Arbeitskraft mit dem Capital in
jedem möglichen Gewerbe, so kömmt zu den beyden bleiben-
den Wesen ein Drittes dazu. Soll aber ein solches Drittes
hinzu kommen, so müssen 1 und 1 auf dauerhafte Weise ver-
bunden seyn, denn alle Production braucht Zeit. Es muß
also außer den beyden producirenden Wesen noch eine Kraft

auch ihm zugehoͤrigen Ganzen hat. Stirbt der Hausherr,
geht das alte Gemeinweſen und das lebendige Geſetz desſelben
unter, ſo muͤſſen alle Einzelnen, und wenn ſie vor der Hand
auch allen beſondern Beſitz behielten, und wenn auch das
ganze Staatsvermoͤgen verhaͤltnißmaͤßig getheilt wuͤrde, und
jedem einzelne Beſitze zuwuͤchſen, ſich aͤrmer fuͤhlen, weil die
Buͤrgſchaft fehlt fuͤr die Dauer und fuͤr das Recht, weil der
Einzelne nichts Allgemeines empfindet, weil die Luft fehlt,
die allen Lebensgenuß anfriſchte und belebte, weil Jeder nun-
mehr nur das ſieht was ihm fehlt, nicht mehr das, was er
beſitzt. —

Der Reichthum eines Staates iſt alſo unendlich mehr, als
die Summe der einzelnen Reichthuͤmer im Staate; es iſt ein
großes Weſen darin, welches ſich durchaus nicht in Zahlen
beſtimmen laͤßt, durch deſſen Mangel alle Zahlen zu Nichte
werden, und durch deſſen Hinzukunft alle Zahlen wachſen.
Koͤnnt ihr bey den Vorſtellungen des Reichthums und der
Oekonomie durchaus nicht die Zahlen entbehren, ſo merkt
euch, daß es eine Rechenkunſt gibt, nach der 1 und 1, auf
lebendige Weiſe zuſammen geſetzt, 3 und mehr als 3, auf
todte Weiſe zuſammen geſetzt, nur 2 und weniger als 1 geben.
Verbindet ihr 1 und 1 auf productive Weiſe, wie Mann und
Frau in der Ehe, wie eure Arbeitskraft mit dem Capital in
jedem moͤglichen Gewerbe, ſo koͤmmt zu den beyden bleiben-
den Weſen ein Drittes dazu. Soll aber ein ſolches Drittes
hinzu kommen, ſo muͤſſen 1 und 1 auf dauerhafte Weiſe ver-
bunden ſeyn, denn alle Production braucht Zeit. Es muß
alſo außer den beyden producirenden Weſen noch eine Kraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="12"/>
auch ihm zugeho&#x0364;rigen Ganzen hat. Stirbt der Hausherr,<lb/>
geht das alte Gemeinwe&#x017F;en und das lebendige Ge&#x017F;etz des&#x017F;elben<lb/>
unter, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Einzelnen, und wenn &#x017F;ie vor der Hand<lb/>
auch allen be&#x017F;ondern Be&#x017F;itz behielten, und wenn auch das<lb/>
ganze Staatsvermo&#x0364;gen verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig getheilt wu&#x0364;rde, und<lb/>
jedem einzelne Be&#x017F;itze zuwu&#x0364;ch&#x017F;en, &#x017F;ich a&#x0364;rmer fu&#x0364;hlen, weil die<lb/>
Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft fehlt fu&#x0364;r die Dauer und fu&#x0364;r das Recht, weil der<lb/>
Einzelne nichts Allgemeines empfindet, weil die Luft fehlt,<lb/>
die allen Lebensgenuß anfri&#x017F;chte und belebte, weil Jeder nun-<lb/>
mehr nur das &#x017F;ieht was ihm fehlt, nicht mehr das, was er<lb/>
be&#x017F;itzt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Reichthum eines Staates i&#x017F;t al&#x017F;o unendlich mehr, als<lb/>
die Summe der einzelnen Reichthu&#x0364;mer im Staate; es i&#x017F;t ein<lb/>
großes We&#x017F;en darin, welches &#x017F;ich durchaus nicht in Zahlen<lb/>
be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt, durch de&#x017F;&#x017F;en Mangel alle Zahlen zu Nichte<lb/>
werden, und durch de&#x017F;&#x017F;en Hinzukunft alle Zahlen wach&#x017F;en.<lb/>
Ko&#x0364;nnt ihr bey den Vor&#x017F;tellungen des Reichthums und der<lb/>
Oekonomie durchaus nicht die Zahlen entbehren, &#x017F;o merkt<lb/>
euch, daß es eine Rechenkun&#x017F;t gibt, nach der 1 und 1, auf<lb/>
lebendige Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt, 3 und mehr als 3, auf<lb/>
todte Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt, nur 2 und weniger als 1 geben.<lb/>
Verbindet ihr 1 und 1 auf productive Wei&#x017F;e, wie Mann und<lb/>
Frau in der Ehe, wie eure Arbeitskraft mit dem Capital in<lb/>
jedem mo&#x0364;glichen Gewerbe, &#x017F;o ko&#x0364;mmt zu den beyden bleiben-<lb/>
den We&#x017F;en ein Drittes dazu. Soll aber ein &#x017F;olches Drittes<lb/>
hinzu kommen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 1 und 1 auf dauerhafte Wei&#x017F;e ver-<lb/>
bunden &#x017F;eyn, denn alle Production braucht Zeit. Es muß<lb/>
al&#x017F;o außer den beyden producirenden We&#x017F;en noch eine Kraft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] auch ihm zugehoͤrigen Ganzen hat. Stirbt der Hausherr, geht das alte Gemeinweſen und das lebendige Geſetz desſelben unter, ſo muͤſſen alle Einzelnen, und wenn ſie vor der Hand auch allen beſondern Beſitz behielten, und wenn auch das ganze Staatsvermoͤgen verhaͤltnißmaͤßig getheilt wuͤrde, und jedem einzelne Beſitze zuwuͤchſen, ſich aͤrmer fuͤhlen, weil die Buͤrgſchaft fehlt fuͤr die Dauer und fuͤr das Recht, weil der Einzelne nichts Allgemeines empfindet, weil die Luft fehlt, die allen Lebensgenuß anfriſchte und belebte, weil Jeder nun- mehr nur das ſieht was ihm fehlt, nicht mehr das, was er beſitzt. — Der Reichthum eines Staates iſt alſo unendlich mehr, als die Summe der einzelnen Reichthuͤmer im Staate; es iſt ein großes Weſen darin, welches ſich durchaus nicht in Zahlen beſtimmen laͤßt, durch deſſen Mangel alle Zahlen zu Nichte werden, und durch deſſen Hinzukunft alle Zahlen wachſen. Koͤnnt ihr bey den Vorſtellungen des Reichthums und der Oekonomie durchaus nicht die Zahlen entbehren, ſo merkt euch, daß es eine Rechenkunſt gibt, nach der 1 und 1, auf lebendige Weiſe zuſammen geſetzt, 3 und mehr als 3, auf todte Weiſe zuſammen geſetzt, nur 2 und weniger als 1 geben. Verbindet ihr 1 und 1 auf productive Weiſe, wie Mann und Frau in der Ehe, wie eure Arbeitskraft mit dem Capital in jedem moͤglichen Gewerbe, ſo koͤmmt zu den beyden bleiben- den Weſen ein Drittes dazu. Soll aber ein ſolches Drittes hinzu kommen, ſo muͤſſen 1 und 1 auf dauerhafte Weiſe ver- bunden ſeyn, denn alle Production braucht Zeit. Es muß alſo außer den beyden producirenden Weſen noch eine Kraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/26
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/26>, abgerufen am 19.04.2024.