Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
Familienvermögen und Privatvermögen.

Der Leser denke sich ein mit allen Bedürfnissen und An-
nehmlichkeiten des Lebens wohlversehenes Haus: Hausherr,
Kinder, Dienstbothen an ihrer natürlichen Stelle. Das Ganze
macht den Eindruck der Wohlhabenheit, des Reichthums;
jedes einzelne Glied des Hauses, wie niedrig auch seine Func-
tionen seyn mögen, genießt das Selbstgefühl des Ganzen.
Setzen wir den Fall: der Hausherr sterbe, und das ganze
bisherige Gemeinvermögen werde getheilt unter Kinder und
Dienstbothen, in eben so viele Vermächtnisse und Legate. Jeder
von uns wird sich eines solchen Falles erinnern, und (obgleich
die Substanz des bisherigen Vermögens zwar getheilt, doch
dieselbe geblieben) dennoch das Gefühl gehabt haben, als
besässen nunmehr die einzelnen Nachgelassenen zusammen ge-
nommen weniger, als alle vereinigt im Vaterhause besessen
haben. Es wird uns vorkommen, als sey des Reichthums
durch die Auseinandersetzung wirklich weniger geworden; und
unser Gefühl hat Recht. Alle Familienglieder hatten im Va-
terhause, außer ihrem besondern Besitz, noch eine Eigen-
thums-Empfindung vom Ganzen; jetzt ist zwar ihre besondere
Portion vermehrt, aber das Selbstgefühl im Reichthum des
Ganzen ist dahin; jeder ist der Zahl nach reicher, dem Gefühl
und dem Wesen nach, ärmer geworden. --


Erſtes Kapitel.
Familienvermoͤgen und Privatvermoͤgen.

Der Leſer denke ſich ein mit allen Beduͤrfniſſen und An-
nehmlichkeiten des Lebens wohlverſehenes Haus: Hausherr,
Kinder, Dienſtbothen an ihrer natuͤrlichen Stelle. Das Ganze
macht den Eindruck der Wohlhabenheit, des Reichthums;
jedes einzelne Glied des Hauſes, wie niedrig auch ſeine Func-
tionen ſeyn moͤgen, genießt das Selbſtgefuͤhl des Ganzen.
Setzen wir den Fall: der Hausherr ſterbe, und das ganze
bisherige Gemeinvermoͤgen werde getheilt unter Kinder und
Dienſtbothen, in eben ſo viele Vermaͤchtniſſe und Legate. Jeder
von uns wird ſich eines ſolchen Falles erinnern, und (obgleich
die Subſtanz des bisherigen Vermoͤgens zwar getheilt, doch
dieſelbe geblieben) dennoch das Gefuͤhl gehabt haben, als
beſaͤſſen nunmehr die einzelnen Nachgelaſſenen zuſammen ge-
nommen weniger, als alle vereinigt im Vaterhauſe beſeſſen
haben. Es wird uns vorkommen, als ſey des Reichthums
durch die Auseinanderſetzung wirklich weniger geworden; und
unſer Gefuͤhl hat Recht. Alle Familienglieder hatten im Va-
terhauſe, außer ihrem beſondern Beſitz, noch eine Eigen-
thums-Empfindung vom Ganzen; jetzt iſt zwar ihre beſondere
Portion vermehrt, aber das Selbſtgefuͤhl im Reichthum des
Ganzen iſt dahin; jeder iſt der Zahl nach reicher, dem Gefuͤhl
und dem Weſen nach, aͤrmer geworden. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0020" n="6"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
Familienvermo&#x0364;gen und Privatvermo&#x0364;gen.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Le&#x017F;er denke &#x017F;ich ein mit allen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en und An-<lb/>
nehmlichkeiten des Lebens wohlver&#x017F;ehenes Haus: Hausherr,<lb/>
Kinder, Dien&#x017F;tbothen an ihrer natu&#x0364;rlichen Stelle. Das Ganze<lb/>
macht den Eindruck der Wohlhabenheit, des Reichthums;<lb/>
jedes einzelne Glied des Hau&#x017F;es, wie niedrig auch &#x017F;eine Func-<lb/>
tionen &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, genießt das Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl des Ganzen.<lb/>
Setzen wir den Fall: der Hausherr &#x017F;terbe, und das ganze<lb/>
bisherige Gemeinvermo&#x0364;gen werde getheilt unter Kinder und<lb/>
Dien&#x017F;tbothen, in eben &#x017F;o viele Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e und Legate. Jeder<lb/>
von uns wird &#x017F;ich eines &#x017F;olchen Falles erinnern, und (obgleich<lb/>
die Sub&#x017F;tanz des bisherigen Vermo&#x0364;gens zwar getheilt, doch<lb/>
die&#x017F;elbe geblieben) dennoch das Gefu&#x0364;hl gehabt haben, als<lb/>
be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nunmehr die einzelnen Nachgela&#x017F;&#x017F;enen zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
nommen weniger, als alle vereinigt im Vaterhau&#x017F;e be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben. Es wird uns vorkommen, als &#x017F;ey des Reichthums<lb/>
durch die Auseinander&#x017F;etzung wirklich weniger geworden; und<lb/>
un&#x017F;er Gefu&#x0364;hl hat Recht. Alle Familienglieder hatten im Va-<lb/>
terhau&#x017F;e, außer ihrem be&#x017F;ondern Be&#x017F;itz, noch eine Eigen-<lb/>
thums-Empfindung vom Ganzen; jetzt i&#x017F;t zwar ihre be&#x017F;ondere<lb/>
Portion vermehrt, aber das Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl im Reichthum des<lb/>
Ganzen i&#x017F;t dahin; jeder i&#x017F;t der Zahl nach reicher, dem Gefu&#x0364;hl<lb/>
und dem We&#x017F;en nach, a&#x0364;rmer geworden. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] Erſtes Kapitel. Familienvermoͤgen und Privatvermoͤgen. Der Leſer denke ſich ein mit allen Beduͤrfniſſen und An- nehmlichkeiten des Lebens wohlverſehenes Haus: Hausherr, Kinder, Dienſtbothen an ihrer natuͤrlichen Stelle. Das Ganze macht den Eindruck der Wohlhabenheit, des Reichthums; jedes einzelne Glied des Hauſes, wie niedrig auch ſeine Func- tionen ſeyn moͤgen, genießt das Selbſtgefuͤhl des Ganzen. Setzen wir den Fall: der Hausherr ſterbe, und das ganze bisherige Gemeinvermoͤgen werde getheilt unter Kinder und Dienſtbothen, in eben ſo viele Vermaͤchtniſſe und Legate. Jeder von uns wird ſich eines ſolchen Falles erinnern, und (obgleich die Subſtanz des bisherigen Vermoͤgens zwar getheilt, doch dieſelbe geblieben) dennoch das Gefuͤhl gehabt haben, als beſaͤſſen nunmehr die einzelnen Nachgelaſſenen zuſammen ge- nommen weniger, als alle vereinigt im Vaterhauſe beſeſſen haben. Es wird uns vorkommen, als ſey des Reichthums durch die Auseinanderſetzung wirklich weniger geworden; und unſer Gefuͤhl hat Recht. Alle Familienglieder hatten im Va- terhauſe, außer ihrem beſondern Beſitz, noch eine Eigen- thums-Empfindung vom Ganzen; jetzt iſt zwar ihre beſondere Portion vermehrt, aber das Selbſtgefuͤhl im Reichthum des Ganzen iſt dahin; jeder iſt der Zahl nach reicher, dem Gefuͤhl und dem Weſen nach, aͤrmer geworden. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/20
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/20>, abgerufen am 23.04.2024.