Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

hervor gereitzt werden: keine aber darf sich von ihrem Mit-
telpuncte weiter entfernen als die andere, weil das Beyein-
anderbleiben eben so nothwendig ist als das Auseinander-
streben. Die Radien müssen demnach als gleich gedacht wer-
den: somit wäre die Kugel also der Ausdruck der Form jeder
natürlichen und vollständigen Haushaltung.

Im weiteren Fortgange und bey äußerer Theilung der
Arbeit wird sich die Form der erweiterten Haushaltung nicht
ändern können; es bleibt bey der gleichen Nothwendigkeit des
Auseinanderstrebens und Vereinigtseyns; die größte Haushal-
tung hat mit der kleinsten ein und dasselbe Gesetz, wie die
größte Kugel mit der kleinsten. Die Thatsache der äußeren Ar-
beitstheilung kann im Wesen nichts verändern; sie bewirkt im
Ganzen der Oekonomie nichts Neues. Die bewundernswürdige
und erbauliche Massengröße des Produkts, die sie ergeben
soll, ist nur von untergeordneter Bedeutung: so lange die
Haushaltung bey dem innern Gleichgewichte ihrer Functionen
verharrt, so muß die Größe des Produkts von selbst wach-
sen; aber es ist ein augenblicklich und scheinbar sehr großes
Produkt möglich, was jenem Gleichgewichte widerspräche,
und die Verhältnisse störte, also nicht bloß selbst werthlos
wäre, sondern auch andere Werthe zerstören würde. Es ist
also augenscheinlich, daß die Verhältnisse noch viel mehr
Aufmerksamkeit verdienen, als die Größen.

Das Wachsthum der Oekonomie selbst geht also nach
demselben Gesetze vor sich, wornach alle Produkte dieser
Oekonomie wachsen: es ist ein ewiges Wechselstreben von
Innen nach Außen, und von Außen wieder nach Innen

hervor gereitzt werden: keine aber darf ſich von ihrem Mit-
telpuncte weiter entfernen als die andere, weil das Beyein-
anderbleiben eben ſo nothwendig iſt als das Auseinander-
ſtreben. Die Radien muͤſſen demnach als gleich gedacht wer-
den: ſomit waͤre die Kugel alſo der Ausdruck der Form jeder
natuͤrlichen und vollſtaͤndigen Haushaltung.

Im weiteren Fortgange und bey aͤußerer Theilung der
Arbeit wird ſich die Form der erweiterten Haushaltung nicht
aͤndern koͤnnen; es bleibt bey der gleichen Nothwendigkeit des
Auseinanderſtrebens und Vereinigtſeyns; die groͤßte Haushal-
tung hat mit der kleinſten ein und dasſelbe Geſetz, wie die
groͤßte Kugel mit der kleinſten. Die Thatſache der aͤußeren Ar-
beitstheilung kann im Weſen nichts veraͤndern; ſie bewirkt im
Ganzen der Oekonomie nichts Neues. Die bewundernswuͤrdige
und erbauliche Maſſengroͤße des Produkts, die ſie ergeben
ſoll, iſt nur von untergeordneter Bedeutung: ſo lange die
Haushaltung bey dem innern Gleichgewichte ihrer Functionen
verharrt, ſo muß die Groͤße des Produkts von ſelbſt wach-
ſen; aber es iſt ein augenblicklich und ſcheinbar ſehr großes
Produkt moͤglich, was jenem Gleichgewichte widerſpraͤche,
und die Verhaͤltniſſe ſtoͤrte, alſo nicht bloß ſelbſt werthlos
waͤre, ſondern auch andere Werthe zerſtoͤren wuͤrde. Es iſt
alſo augenſcheinlich, daß die Verhaͤltniſſe noch viel mehr
Aufmerkſamkeit verdienen, als die Groͤßen.

Das Wachsthum der Oekonomie ſelbſt geht alſo nach
demſelben Geſetze vor ſich, wornach alle Produkte dieſer
Oekonomie wachſen: es iſt ein ewiges Wechſelſtreben von
Innen nach Außen, und von Außen wieder nach Innen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="146"/>
hervor gereitzt werden: keine aber darf &#x017F;ich von ihrem Mit-<lb/>
telpuncte weiter entfernen als die andere, weil das Beyein-<lb/>
anderbleiben eben &#x017F;o nothwendig i&#x017F;t als das Auseinander-<lb/>
&#x017F;treben. Die Radien mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en demnach als gleich gedacht wer-<lb/>
den: &#x017F;omit wa&#x0364;re die Kugel al&#x017F;o der Ausdruck der Form jeder<lb/>
natu&#x0364;rlichen und voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Haushaltung.</p><lb/>
          <p>Im weiteren Fortgange und bey a&#x0364;ußerer Theilung der<lb/>
Arbeit wird &#x017F;ich die Form der erweiterten Haushaltung nicht<lb/>
a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen; es bleibt bey der gleichen Nothwendigkeit des<lb/>
Auseinander&#x017F;trebens und Vereinigt&#x017F;eyns; die gro&#x0364;ßte Haushal-<lb/>
tung hat mit der klein&#x017F;ten ein und das&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz, wie die<lb/>
gro&#x0364;ßte Kugel mit der klein&#x017F;ten. Die That&#x017F;ache der a&#x0364;ußeren Ar-<lb/>
beitstheilung kann im We&#x017F;en nichts vera&#x0364;ndern; &#x017F;ie bewirkt im<lb/>
Ganzen der Oekonomie nichts Neues. Die bewundernswu&#x0364;rdige<lb/>
und erbauliche Ma&#x017F;&#x017F;engro&#x0364;ße des Produkts, die &#x017F;ie ergeben<lb/>
&#x017F;oll, i&#x017F;t nur von untergeordneter Bedeutung: &#x017F;o lange die<lb/>
Haushaltung bey dem innern Gleichgewichte ihrer Functionen<lb/>
verharrt, &#x017F;o muß die Gro&#x0364;ße des Produkts von &#x017F;elb&#x017F;t wach-<lb/>
&#x017F;en; aber es i&#x017F;t ein augenblicklich und &#x017F;cheinbar &#x017F;ehr großes<lb/>
Produkt mo&#x0364;glich, was jenem Gleichgewichte wider&#x017F;pra&#x0364;che,<lb/>
und die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;to&#x0364;rte, al&#x017F;o nicht bloß &#x017F;elb&#x017F;t werthlos<lb/>
wa&#x0364;re, &#x017F;ondern auch andere Werthe zer&#x017F;to&#x0364;ren wu&#x0364;rde. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o augen&#x017F;cheinlich, daß die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e noch viel mehr<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit verdienen, als die Gro&#x0364;ßen.</p><lb/>
          <p>Das Wachsthum der Oekonomie &#x017F;elb&#x017F;t geht al&#x017F;o nach<lb/>
dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etze vor &#x017F;ich, wornach alle Produkte die&#x017F;er<lb/>
Oekonomie wach&#x017F;en: es i&#x017F;t ein ewiges Wech&#x017F;el&#x017F;treben von<lb/>
Innen nach Außen, und von Außen wieder nach Innen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0160] hervor gereitzt werden: keine aber darf ſich von ihrem Mit- telpuncte weiter entfernen als die andere, weil das Beyein- anderbleiben eben ſo nothwendig iſt als das Auseinander- ſtreben. Die Radien muͤſſen demnach als gleich gedacht wer- den: ſomit waͤre die Kugel alſo der Ausdruck der Form jeder natuͤrlichen und vollſtaͤndigen Haushaltung. Im weiteren Fortgange und bey aͤußerer Theilung der Arbeit wird ſich die Form der erweiterten Haushaltung nicht aͤndern koͤnnen; es bleibt bey der gleichen Nothwendigkeit des Auseinanderſtrebens und Vereinigtſeyns; die groͤßte Haushal- tung hat mit der kleinſten ein und dasſelbe Geſetz, wie die groͤßte Kugel mit der kleinſten. Die Thatſache der aͤußeren Ar- beitstheilung kann im Weſen nichts veraͤndern; ſie bewirkt im Ganzen der Oekonomie nichts Neues. Die bewundernswuͤrdige und erbauliche Maſſengroͤße des Produkts, die ſie ergeben ſoll, iſt nur von untergeordneter Bedeutung: ſo lange die Haushaltung bey dem innern Gleichgewichte ihrer Functionen verharrt, ſo muß die Groͤße des Produkts von ſelbſt wach- ſen; aber es iſt ein augenblicklich und ſcheinbar ſehr großes Produkt moͤglich, was jenem Gleichgewichte widerſpraͤche, und die Verhaͤltniſſe ſtoͤrte, alſo nicht bloß ſelbſt werthlos waͤre, ſondern auch andere Werthe zerſtoͤren wuͤrde. Es iſt alſo augenſcheinlich, daß die Verhaͤltniſſe noch viel mehr Aufmerkſamkeit verdienen, als die Groͤßen. Das Wachsthum der Oekonomie ſelbſt geht alſo nach demſelben Geſetze vor ſich, wornach alle Produkte dieſer Oekonomie wachſen: es iſt ein ewiges Wechſelſtreben von Innen nach Außen, und von Außen wieder nach Innen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/160
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/160>, abgerufen am 16.04.2024.