Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gleichungen 19, die durch die Verschiebungen der Stützpunkte und
durch eine Aenderung des anfänglichen Temperaturzustandes hervor-
gerufenen Grössen X in der Form
(21) [Formel 1] ,
wobei a', b', g', ...... a", b", g", ..... Werthe sind, welche nur von
den Koefficienten der Grössen X in den Gleichungen 19 abhängen und
nur einmal berechnet zu werden brauchen, da sie lediglich durch die
Form des Fachwerks bestimmt sind.

Nach Erledigung dieser in der Regel wenig zeitraubenden Rech-
nungen ergeben sich die von der Belastung abhängigen Werthe:
(22) [Formel 2] ,
und mit Hilfe dieser letzteren Gleichungen lassen sich die Einflusslinien
für die Grössen X', X'' .... schnell finden, sobald die Einflusslinien
für die von der jedesmaligen Belastung abhängigen Summen
S S0 S' r, S S0 S'' r, .....
bekannt sind.

Wir zeigen jetzt die Ermittelung dieser Summen für den Fall, dass
auf das Fachwerk nur eine senkrechte Lasteinheit P wirkt, welche in
irgend einem Knotenpunkte des statisch bestimmten Hauptnetzes, das
meistens ein einfacher Balken oder ein Drei-Gelenkbogen oder ein

[Abbildung] Fig. 32.
Gerber'scher Balken sein wird, angreift.

Da die Last P in den Stäben des
Hauptnetzes die Spannkräfte S0 erzeugt
(Fig. 32), so ist die durch irgend welche
Aenderungen D s der Stablängen hervor-
gebrachte Senkung d ihres Angriffspunktes
(nach § 4) durch die Arbeitsgleichung
P d = S S0 D s *)
gegeben, und es besteht insbesondere
zwischen den durch die Ursache X' = 1 (welche die Spannkräfte S'
erzeugt) bedingten Verschiebungen d' und D' s die Beziehung:

*) Bei Aufstellung dieser Arbeitsgleichung werden die Stützen starr vor-
ausgesetzt, da der Einfluss etwaiger Verschiebungen D c der Stützpunkte ge-
sondert mit Hilfe der Gleich. 21 beurtheilt wird. Die Reibungswider-
stände an den Auflagern werden gleich Null angenommen
.

der Gleichungen 19, die durch die Verschiebungen der Stützpunkte und
durch eine Aenderung des anfänglichen Temperaturzustandes hervor-
gerufenen Grössen X in der Form
(21) [Formel 1] ,
wobei α', β', γ', ...... α", β", γ", ..... Werthe sind, welche nur von
den Koefficienten der Grössen X in den Gleichungen 19 abhängen und
nur einmal berechnet zu werden brauchen, da sie lediglich durch die
Form des Fachwerks bestimmt sind.

Nach Erledigung dieser in der Regel wenig zeitraubenden Rech-
nungen ergeben sich die von der Belastung abhängigen Werthe:
(22) [Formel 2] ,
und mit Hilfe dieser letzteren Gleichungen lassen sich die Einflusslinien
für die Grössen X', X'' .... schnell finden, sobald die Einflusslinien
für die von der jedesmaligen Belastung abhängigen Summen
Σ S0 S' ρ, Σ S0 S'' ρ, .....
bekannt sind.

Wir zeigen jetzt die Ermittelung dieser Summen für den Fall, dass
auf das Fachwerk nur eine senkrechte Lasteinheit P wirkt, welche in
irgend einem Knotenpunkte des statisch bestimmten Hauptnetzes, das
meistens ein einfacher Balken oder ein Drei-Gelenkbogen oder ein

[Abbildung] Fig. 32.
Gerber’scher Balken sein wird, angreift.

Da die Last P in den Stäben des
Hauptnetzes die Spannkräfte S0 erzeugt
(Fig. 32), so ist die durch irgend welche
Aenderungen Δ s der Stablängen hervor-
gebrachte Senkung δ ihres Angriffspunktes
(nach § 4) durch die Arbeitsgleichung
P δ = Σ S0 Δ s *)
gegeben, und es besteht insbesondere
zwischen den durch die Ursache X' = 1 (welche die Spannkräfte S'
erzeugt) bedingten Verschiebungen δ' und Δ' s die Beziehung:

*) Bei Aufstellung dieser Arbeitsgleichung werden die Stützen starr vor-
ausgesetzt, da der Einfluss etwaiger Verschiebungen Δ c der Stützpunkte ge-
sondert mit Hilfe der Gleich. 21 beurtheilt wird. Die Reibungswider-
stände an den Auflagern werden gleich Null angenommen
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="34"/>
der Gleichungen 19, die durch die Verschiebungen der Stützpunkte und<lb/>
durch eine Aenderung des anfänglichen Temperaturzustandes hervor-<lb/>
gerufenen Grössen <hi rendition="#i">X</hi> in der Form<lb/><hi rendition="#c">(21) <formula/>,</hi><lb/>
wobei &#x03B1;', &#x03B2;', &#x03B3;', ...... &#x03B1;", &#x03B2;", &#x03B3;", ..... Werthe sind, welche nur von<lb/>
den Koefficienten der Grössen <hi rendition="#i">X</hi> in den Gleichungen 19 abhängen und<lb/>
nur einmal berechnet zu werden brauchen, da sie lediglich durch die<lb/>
Form des Fachwerks bestimmt sind.</p><lb/>
          <p>Nach Erledigung dieser in der Regel wenig zeitraubenden Rech-<lb/>
nungen ergeben sich die von der Belastung abhängigen Werthe:<lb/><hi rendition="#c">(22) <formula/>,</hi><lb/>
und mit Hilfe dieser letzteren Gleichungen lassen sich die Einflusslinien<lb/>
für die Grössen <hi rendition="#i">X', X''</hi> .... schnell finden, sobald die Einflusslinien<lb/>
für die von der jedesmaligen Belastung abhängigen Summen<lb/><hi rendition="#c">&#x03A3; <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">S'</hi> &#x03C1;, &#x03A3; <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">S''</hi> &#x03C1;, .....</hi><lb/>
bekannt sind.</p><lb/>
          <p>Wir zeigen jetzt die Ermittelung dieser Summen für den Fall, dass<lb/>
auf das Fachwerk nur eine senkrechte Lasteinheit <hi rendition="#i">P</hi> wirkt, welche in<lb/>
irgend einem Knotenpunkte des statisch bestimmten Hauptnetzes, das<lb/>
meistens ein einfacher Balken oder ein Drei-Gelenkbogen oder ein<lb/><figure><head>Fig. 32.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">Gerber</hi>&#x2019;scher Balken sein wird, angreift.</p><lb/>
          <p>Da die Last <hi rendition="#i">P</hi> in den Stäben des<lb/>
Hauptnetzes die Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> erzeugt<lb/>
(Fig. 32), so ist die durch irgend welche<lb/>
Aenderungen &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi> der Stablängen hervor-<lb/>
gebrachte Senkung &#x03B4; ihres Angriffspunktes<lb/>
(nach § 4) durch die Arbeitsgleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">P</hi> &#x03B4; = &#x03A3; <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi> <note place="foot" n="*)">Bei Aufstellung dieser Arbeitsgleichung werden die Stützen starr vor-<lb/>
ausgesetzt, da der Einfluss etwaiger Verschiebungen &#x0394; <hi rendition="#i">c</hi> der Stützpunkte ge-<lb/>
sondert mit Hilfe der Gleich. 21 beurtheilt wird. <hi rendition="#g">Die Reibungswider-<lb/>
stände an den Auflagern werden gleich Null angenommen</hi>.</note></hi><lb/>
gegeben, und es besteht insbesondere<lb/>
zwischen den durch die Ursache <hi rendition="#i">X'</hi> = 1 (welche die Spannkräfte <hi rendition="#i">S'</hi><lb/>
erzeugt) bedingten Verschiebungen &#x03B4;' und &#x0394;' <hi rendition="#i">s</hi> die Beziehung:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] der Gleichungen 19, die durch die Verschiebungen der Stützpunkte und durch eine Aenderung des anfänglichen Temperaturzustandes hervor- gerufenen Grössen X in der Form (21) [FORMEL], wobei α', β', γ', ...... α", β", γ", ..... Werthe sind, welche nur von den Koefficienten der Grössen X in den Gleichungen 19 abhängen und nur einmal berechnet zu werden brauchen, da sie lediglich durch die Form des Fachwerks bestimmt sind. Nach Erledigung dieser in der Regel wenig zeitraubenden Rech- nungen ergeben sich die von der Belastung abhängigen Werthe: (22) [FORMEL], und mit Hilfe dieser letzteren Gleichungen lassen sich die Einflusslinien für die Grössen X', X'' .... schnell finden, sobald die Einflusslinien für die von der jedesmaligen Belastung abhängigen Summen Σ S0 S' ρ, Σ S0 S'' ρ, ..... bekannt sind. Wir zeigen jetzt die Ermittelung dieser Summen für den Fall, dass auf das Fachwerk nur eine senkrechte Lasteinheit P wirkt, welche in irgend einem Knotenpunkte des statisch bestimmten Hauptnetzes, das meistens ein einfacher Balken oder ein Drei-Gelenkbogen oder ein [Abbildung Fig. 32.] Gerber’scher Balken sein wird, angreift. Da die Last P in den Stäben des Hauptnetzes die Spannkräfte S0 erzeugt (Fig. 32), so ist die durch irgend welche Aenderungen Δ s der Stablängen hervor- gebrachte Senkung δ ihres Angriffspunktes (nach § 4) durch die Arbeitsgleichung P δ = Σ S0 Δ s *) gegeben, und es besteht insbesondere zwischen den durch die Ursache X' = 1 (welche die Spannkräfte S' erzeugt) bedingten Verschiebungen δ' und Δ' s die Beziehung: *) Bei Aufstellung dieser Arbeitsgleichung werden die Stützen starr vor- ausgesetzt, da der Einfluss etwaiger Verschiebungen Δ c der Stützpunkte ge- sondert mit Hilfe der Gleich. 21 beurtheilt wird. Die Reibungswider- stände an den Auflagern werden gleich Null angenommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/46
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/46>, abgerufen am 29.03.2024.