Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

erfolgen, dass jede zwischen zwei Knotenpunkten wirkende Last durch
einfache Zwischenträger auf die benachbarten

[Abbildung] Fig. 31.
Knotenpunkte übertragen wird. Es ist dann
jede Einflusslinie ein aus geraden Linien be-
stehendes Polygon, dessen Ecken den Knoten-
punkten des Fachwerkes entsprechen. Be-
sitzt z. B. (Fig. 31) die X'-Linie unter den
Knotenpunkten (m -- 1) und m die Ordinaten
X'm - 1 und X'm, und wird der durch eine
zwischen m -- 1 und m gelegene Last P
verursachte Werth X' gesucht, so bestimmt
man die durch den Zwischenträger auf die
Knotenpunkte (m -- 1) und m übertragenen Lastantheile
[Formel 1] und erhält:
P X' = Pm - 1 X'm - 1 + Pm X'm.
Hieraus folgt aber
[Formel 2] ,
und dieser Ausdruck ist in Bezug auf die Veränderliche x vom ersten Grade.

2) Die statisch nicht bestimmbaren Grössen X', X'' ..... müssen,
wenn im Allgemeinen nachgiebige Stützen vorausgesetzt werden, den
im § 3 abgeleiteten Gleichungen genügen:
S C' D c = S S' D s, S C'' D c = S S'' D s, S C''' D c = S S''' D s, .....
und diese gehen mit
[Formel 3] und nach Einsetzen der Werthe S über in
[Formel 4] (19),
wobei, zur Abkürzung,
(20) [Formel 5]
gesetzt wurde.

Wird das Fachwerk zunächst unbelastet gedacht, so verschwinden
die von So abhängigen Glieder, und es ergeben sich, durch Auflösung

Müller-Breslau, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 3

erfolgen, dass jede zwischen zwei Knotenpunkten wirkende Last durch
einfache Zwischenträger auf die benachbarten

[Abbildung] Fig. 31.
Knotenpunkte übertragen wird. Es ist dann
jede Einflusslinie ein aus geraden Linien be-
stehendes Polygon, dessen Ecken den Knoten-
punkten des Fachwerkes entsprechen. Be-
sitzt z. B. (Fig. 31) die X'-Linie unter den
Knotenpunkten (m — 1) und m die Ordinaten
X'm ‒ 1 und X'm, und wird der durch eine
zwischen m — 1 und m gelegene Last P
verursachte Werth X' gesucht, so bestimmt
man die durch den Zwischenträger auf die
Knotenpunkte (m — 1) und m übertragenen Lastantheile
[Formel 1] und erhält:
P X' = Pm ‒ 1 X'm ‒ 1 + Pm X'm.
Hieraus folgt aber
[Formel 2] ,
und dieser Ausdruck ist in Bezug auf die Veränderliche x vom ersten Grade.

2) Die statisch nicht bestimmbaren Grössen X', X'' ..... müssen,
wenn im Allgemeinen nachgiebige Stützen vorausgesetzt werden, den
im § 3 abgeleiteten Gleichungen genügen:
Σ C' Δ c = Σ S' Δ s, Σ C'' Δ c = Σ S'' Δ s, Σ C''' Δ c = Σ S''' Δ s, .....
und diese gehen mit
[Formel 3] und nach Einsetzen der Werthe S über in
[Formel 4] (19),
wobei, zur Abkürzung,
(20) [Formel 5]
gesetzt wurde.

Wird das Fachwerk zunächst unbelastet gedacht, so verschwinden
die von So abhängigen Glieder, und es ergeben sich, durch Auflösung

Müller-Breslau, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="33"/>
erfolgen, dass jede zwischen zwei Knotenpunkten wirkende Last durch<lb/>
einfache Zwischenträger auf die benachbarten<lb/><figure><head>Fig. 31.</head></figure><lb/>
Knotenpunkte übertragen wird. Es ist dann<lb/>
jede Einflusslinie ein aus geraden Linien be-<lb/>
stehendes Polygon, dessen Ecken den Knoten-<lb/>
punkten des Fachwerkes entsprechen. Be-<lb/>
sitzt z. B. (Fig. 31) die <hi rendition="#i">X'</hi>-Linie unter den<lb/>
Knotenpunkten (<hi rendition="#i">m</hi> &#x2014; 1) und <hi rendition="#i">m</hi> die Ordinaten<lb/><hi rendition="#i">X'</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">m</hi> &#x2012; 1</hi> und <hi rendition="#i">X'<hi rendition="#sub">m</hi></hi>, und wird der durch eine<lb/>
zwischen <hi rendition="#i">m</hi> &#x2014; 1 und <hi rendition="#i">m</hi> gelegene Last <hi rendition="#i">P</hi><lb/>
verursachte Werth <hi rendition="#i">X'</hi> gesucht, so bestimmt<lb/>
man die durch den Zwischenträger auf die<lb/>
Knotenpunkte (<hi rendition="#i">m</hi> &#x2014; 1) und <hi rendition="#i">m</hi> übertragenen Lastantheile<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und erhält:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">P X'</hi> = <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">m</hi> &#x2012; 1</hi> <hi rendition="#i">X'</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">m</hi> &#x2012; 1</hi> + <hi rendition="#i">P<hi rendition="#sub">m</hi> X'<hi rendition="#sub">m</hi></hi>.</hi><lb/>
Hieraus folgt aber<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und dieser Ausdruck ist in Bezug auf die Veränderliche <hi rendition="#i">x</hi> vom ersten Grade.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">2)</hi> Die statisch nicht bestimmbaren Grössen <hi rendition="#i">X', X''</hi> ..... müssen,<lb/>
wenn im Allgemeinen nachgiebige Stützen vorausgesetzt werden, den<lb/>
im § 3 abgeleiteten Gleichungen genügen:<lb/><hi rendition="#c">&#x03A3; <hi rendition="#i">C'</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">c</hi> = &#x03A3; <hi rendition="#i">S'</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi>, &#x03A3; <hi rendition="#i">C''</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">c</hi> = &#x03A3; <hi rendition="#i">S''</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi>, &#x03A3; <hi rendition="#i">C'''</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">c</hi> = &#x03A3; <hi rendition="#i">S'''</hi> &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi>, .....</hi><lb/>
und diese gehen mit<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und nach Einsetzen der Werthe <hi rendition="#i">S</hi> über in<lb/><hi rendition="#c"><formula/> (19),</hi><lb/>
wobei, zur Abkürzung,<lb/><hi rendition="#c">(20) <formula/></hi><lb/>
gesetzt wurde.</p><lb/>
          <p>Wird das Fachwerk zunächst unbelastet gedacht, so verschwinden<lb/>
die von <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sub">o</hi></hi> abhängigen Glieder, und es ergeben sich, durch Auflösung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Müller-Breslau</hi>, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] erfolgen, dass jede zwischen zwei Knotenpunkten wirkende Last durch einfache Zwischenträger auf die benachbarten [Abbildung Fig. 31.] Knotenpunkte übertragen wird. Es ist dann jede Einflusslinie ein aus geraden Linien be- stehendes Polygon, dessen Ecken den Knoten- punkten des Fachwerkes entsprechen. Be- sitzt z. B. (Fig. 31) die X'-Linie unter den Knotenpunkten (m — 1) und m die Ordinaten X'm ‒ 1 und X'm, und wird der durch eine zwischen m — 1 und m gelegene Last P verursachte Werth X' gesucht, so bestimmt man die durch den Zwischenträger auf die Knotenpunkte (m — 1) und m übertragenen Lastantheile [FORMEL] und erhält: P X' = Pm ‒ 1 X'm ‒ 1 + Pm X'm. Hieraus folgt aber [FORMEL], und dieser Ausdruck ist in Bezug auf die Veränderliche x vom ersten Grade. 2) Die statisch nicht bestimmbaren Grössen X', X'' ..... müssen, wenn im Allgemeinen nachgiebige Stützen vorausgesetzt werden, den im § 3 abgeleiteten Gleichungen genügen: Σ C' Δ c = Σ S' Δ s, Σ C'' Δ c = Σ S'' Δ s, Σ C''' Δ c = Σ S''' Δ s, ..... und diese gehen mit [FORMEL] und nach Einsetzen der Werthe S über in [FORMEL] (19), wobei, zur Abkürzung, (20) [FORMEL] gesetzt wurde. Wird das Fachwerk zunächst unbelastet gedacht, so verschwinden die von So abhängigen Glieder, und es ergeben sich, durch Auflösung Müller-Breslau, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/45
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/45>, abgerufen am 16.04.2024.