Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie scheuet den Begriff einer metaphysi-
schen Unendlichkeit und Unumschränktheit am
allermeisten, weil ihre zarten Schöpfungen,
wie in einer öden Wüste, sich plötzlich darin
verlieren würden.

Sie flieht den Begriff eines anfangslosen
Daseyns; alles ist bei ihr Entstehung, Zeugen
und Gebähren, bis in die älteste Götterge-
schichte.

Keines der höhern Wesen, welche die
Phantasie sich darstellt, ist von Ewigkeit; kei-
nes von ganz unumschränkter Macht. Auch
meidet die Phantasie den Begriff der Allgegen-
wart, der das Leben und die Bewegung in ih-
rer Götterwelt hemmen würde.

Sie sucht vielmehr so viel wie möglich,
ihre Bildungen an Zeit und Ort zu knüpfen;
sie ruht und schwebt gern über der Wirklich-
keit; weil aber die zu große Nähe und Deut-
lichkeit des Wirklichen ihrem dämmernden
Lichte schaden würde, so schmiegt sie sich am
liebsten an die dunkle Geschichte der Vorwelt
an, wo Zeit und Ort oft selber noch schwan-
kend und unbestimmt sind, und sie desto freiern

Sie ſcheuet den Begriff einer metaphyſi-
ſchen Unendlichkeit und Unumſchraͤnktheit am
allermeiſten, weil ihre zarten Schoͤpfungen,
wie in einer oͤden Wuͤſte, ſich ploͤtzlich darin
verlieren wuͤrden.

Sie flieht den Begriff eines anfangsloſen
Daſeyns; alles iſt bei ihr Entſtehung, Zeugen
und Gebaͤhren, bis in die aͤlteſte Goͤtterge-
ſchichte.

Keines der hoͤhern Weſen, welche die
Phantaſie ſich darſtellt, iſt von Ewigkeit; kei-
nes von ganz unumſchraͤnkter Macht. Auch
meidet die Phantaſie den Begriff der Allgegen-
wart, der das Leben und die Bewegung in ih-
rer Goͤtterwelt hemmen wuͤrde.

Sie ſucht vielmehr ſo viel wie moͤglich,
ihre Bildungen an Zeit und Ort zu knuͤpfen;
ſie ruht und ſchwebt gern uͤber der Wirklich-
keit; weil aber die zu große Naͤhe und Deut-
lichkeit des Wirklichen ihrem daͤmmernden
Lichte ſchaden wuͤrde, ſo ſchmiegt ſie ſich am
liebſten an die dunkle Geſchichte der Vorwelt
an, wo Zeit und Ort oft ſelber noch ſchwan-
kend und unbeſtimmt ſind, und ſie deſto freiern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0022" n="2"/>
        <p>Sie &#x017F;cheuet den Begriff einer metaphy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Unendlichkeit und Unum&#x017F;chra&#x0364;nktheit am<lb/>
allermei&#x017F;ten, weil ihre zarten Scho&#x0364;pfungen,<lb/>
wie in einer o&#x0364;den Wu&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ich plo&#x0364;tzlich darin<lb/>
verlieren wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Sie flieht den Begriff eines anfangslo&#x017F;en<lb/>
Da&#x017F;eyns; alles i&#x017F;t bei ihr Ent&#x017F;tehung, Zeugen<lb/>
und Geba&#x0364;hren, bis in die a&#x0364;lte&#x017F;te Go&#x0364;tterge-<lb/>
&#x017F;chichte.</p><lb/>
        <p>Keines der ho&#x0364;hern We&#x017F;en, welche die<lb/>
Phanta&#x017F;ie &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, i&#x017F;t von Ewigkeit; kei-<lb/>
nes von ganz unum&#x017F;chra&#x0364;nkter Macht. Auch<lb/>
meidet die Phanta&#x017F;ie den Begriff der Allgegen-<lb/>
wart, der das Leben und die Bewegung in ih-<lb/>
rer Go&#x0364;tterwelt hemmen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;ucht vielmehr &#x017F;o viel wie mo&#x0364;glich,<lb/>
ihre Bildungen an Zeit und Ort zu knu&#x0364;pfen;<lb/>
&#x017F;ie ruht und &#x017F;chwebt gern u&#x0364;ber der Wirklich-<lb/>
keit; weil aber die zu große Na&#x0364;he und Deut-<lb/>
lichkeit des Wirklichen ihrem da&#x0364;mmernden<lb/>
Lichte &#x017F;chaden wu&#x0364;rde, &#x017F;o &#x017F;chmiegt &#x017F;ie &#x017F;ich am<lb/>
lieb&#x017F;ten an die dunkle Ge&#x017F;chichte der Vorwelt<lb/>
an, wo Zeit und Ort oft &#x017F;elber noch &#x017F;chwan-<lb/>
kend und unbe&#x017F;timmt &#x017F;ind, und &#x017F;ie de&#x017F;to freiern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0022] Sie ſcheuet den Begriff einer metaphyſi- ſchen Unendlichkeit und Unumſchraͤnktheit am allermeiſten, weil ihre zarten Schoͤpfungen, wie in einer oͤden Wuͤſte, ſich ploͤtzlich darin verlieren wuͤrden. Sie flieht den Begriff eines anfangsloſen Daſeyns; alles iſt bei ihr Entſtehung, Zeugen und Gebaͤhren, bis in die aͤlteſte Goͤtterge- ſchichte. Keines der hoͤhern Weſen, welche die Phantaſie ſich darſtellt, iſt von Ewigkeit; kei- nes von ganz unumſchraͤnkter Macht. Auch meidet die Phantaſie den Begriff der Allgegen- wart, der das Leben und die Bewegung in ih- rer Goͤtterwelt hemmen wuͤrde. Sie ſucht vielmehr ſo viel wie moͤglich, ihre Bildungen an Zeit und Ort zu knuͤpfen; ſie ruht und ſchwebt gern uͤber der Wirklich- keit; weil aber die zu große Naͤhe und Deut- lichkeit des Wirklichen ihrem daͤmmernden Lichte ſchaden wuͤrde, ſo ſchmiegt ſie ſich am liebſten an die dunkle Geſchichte der Vorwelt an, wo Zeit und Ort oft ſelber noch ſchwan- kend und unbeſtimmt ſind, und ſie deſto freiern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/22
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/22>, abgerufen am 18.04.2024.