Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Empfindung ward so gleichsam die Grundlage der Vernunft, der empfindende Mensch, der Vorgänger des Denkenden und der Schwärmer der Vorläufer des Philosophen. Erst sinnlich äußeren Anreitz -- denn auf Empfindung und Ahndung schwebender Geist der Einbildungskraft -- und endlich vollendete klare Erkenntniß und abgezogene Wahrheit. Leibnitzisches durch feinere Sinnorgane gewecktes Ahnden einer ewigen Stufenfolge der Schöpfung und endlich durch Erfahrung und Denken geprüfte und gefundene Wahrheit derselben. Darfst du noch vor dem Nahmen Schwärmer erröthen, Lavater; -- noch staunen, daß deine so innig empfundene Harmonie des Menschengesichts und Menschenseele von deinen Zeitgenossen -- denen du zu früh vorangeschritten, zu früh die Periode einer verfeinerten Menschheit verkündiget hast -- daß von ihnen deine Empfindungen nicht verstanden, nicht mitempfunden und gefühlt werden! Laß sie nur erst zu der Stufe, wo der Geist des schwerern Nervens entlöst der Welt offner steht, nur erst dahin laß sie, gewiß sie werden deine Empfindungen noch nachempfinden -- nur zu spät für dich erkennen, nur erkannt als einige Wahrheiten hinstellen! Das Genie schwärmt immer so viele Augenblicke seiner Existenz hin, so viele es mit neuen Ahndungen und Empfindungen ausfüllt. Das Genie ist jederzeit Schwärmer -- nicht aber jeder Schwärmer Genie.



Empfindung ward so gleichsam die Grundlage der Vernunft, der empfindende Mensch, der Vorgaͤnger des Denkenden und der Schwaͤrmer der Vorlaͤufer des Philosophen. Erst sinnlich aͤußeren Anreitz — denn auf Empfindung und Ahndung schwebender Geist der Einbildungskraft — und endlich vollendete klare Erkenntniß und abgezogene Wahrheit. Leibnitzisches durch feinere Sinnorgane gewecktes Ahnden einer ewigen Stufenfolge der Schoͤpfung und endlich durch Erfahrung und Denken gepruͤfte und gefundene Wahrheit derselben. Darfst du noch vor dem Nahmen Schwaͤrmer erroͤthen, Lavater; — noch staunen, daß deine so innig empfundene Harmonie des Menschengesichts und Menschenseele von deinen Zeitgenossen — denen du zu fruͤh vorangeschritten, zu fruͤh die Periode einer verfeinerten Menschheit verkuͤndiget hast — daß von ihnen deine Empfindungen nicht verstanden, nicht mitempfunden und gefuͤhlt werden! Laß sie nur erst zu der Stufe, wo der Geist des schwerern Nervens entloͤst der Welt offner steht, nur erst dahin laß sie, gewiß sie werden deine Empfindungen noch nachempfinden — nur zu spaͤt fuͤr dich erkennen, nur erkannt als einige Wahrheiten hinstellen! Das Genie schwaͤrmt immer so viele Augenblicke seiner Existenz hin, so viele es mit neuen Ahndungen und Empfindungen ausfuͤllt. Das Genie ist jederzeit Schwaͤrmer — nicht aber jeder Schwaͤrmer Genie.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0036" n="36"/><lb/>
            <p>Empfindung ward so gleichsam die Grundlage der Vernunft, der empfindende                         Mensch, der Vorga&#x0364;nger des Denkenden und der Schwa&#x0364;rmer der Vorla&#x0364;ufer des                         Philosophen. Erst sinnlich a&#x0364;ußeren Anreitz &#x2014; denn auf Empfindung und Ahndung                         schwebender Geist der Einbildungskraft &#x2014; und endlich vollendete klare                         Erkenntniß und abgezogene Wahrheit. Leibnitzisches durch feinere Sinnorgane                         gewecktes Ahnden einer ewigen Stufenfolge der Scho&#x0364;pfung und endlich durch                         Erfahrung und Denken gepru&#x0364;fte und gefundene Wahrheit derselben. Darfst du                         noch vor dem Nahmen <hi rendition="#b">Schwa&#x0364;rmer</hi> erro&#x0364;then, <persName ref="#ref0027"><note type="editorial">Lavater, Johann Caspar</note>Lavater;</persName> &#x2014; noch staunen, daß deine so innig                         empfundene Harmonie des Menschengesichts und Menschenseele von deinen                         Zeitgenossen &#x2014; denen du zu fru&#x0364;h vorangeschritten, zu fru&#x0364;h die Periode einer                         verfeinerten Menschheit verku&#x0364;ndiget hast &#x2014; daß von ihnen deine Empfindungen                         nicht verstanden, nicht mitempfunden und gefu&#x0364;hlt werden! Laß sie nur erst zu                         der Stufe, wo der Geist des schwerern Nervens entlo&#x0364;st der Welt offner steht,                         nur erst dahin laß sie, gewiß sie werden deine Empfindungen noch                         nachempfinden &#x2014; nur zu spa&#x0364;t fu&#x0364;r dich erkennen, nur erkannt als einige                         Wahrheiten hinstellen! Das Genie schwa&#x0364;rmt immer so viele Augenblicke seiner                         Existenz hin, so viele es mit neuen Ahndungen und Empfindungen ausfu&#x0364;llt. Das                         Genie ist jederzeit Schwa&#x0364;rmer &#x2014; nicht aber jeder Schwa&#x0364;rmer Genie. </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0036] Empfindung ward so gleichsam die Grundlage der Vernunft, der empfindende Mensch, der Vorgaͤnger des Denkenden und der Schwaͤrmer der Vorlaͤufer des Philosophen. Erst sinnlich aͤußeren Anreitz — denn auf Empfindung und Ahndung schwebender Geist der Einbildungskraft — und endlich vollendete klare Erkenntniß und abgezogene Wahrheit. Leibnitzisches durch feinere Sinnorgane gewecktes Ahnden einer ewigen Stufenfolge der Schoͤpfung und endlich durch Erfahrung und Denken gepruͤfte und gefundene Wahrheit derselben. Darfst du noch vor dem Nahmen Schwaͤrmer erroͤthen, Lavater; — noch staunen, daß deine so innig empfundene Harmonie des Menschengesichts und Menschenseele von deinen Zeitgenossen — denen du zu fruͤh vorangeschritten, zu fruͤh die Periode einer verfeinerten Menschheit verkuͤndiget hast — daß von ihnen deine Empfindungen nicht verstanden, nicht mitempfunden und gefuͤhlt werden! Laß sie nur erst zu der Stufe, wo der Geist des schwerern Nervens entloͤst der Welt offner steht, nur erst dahin laß sie, gewiß sie werden deine Empfindungen noch nachempfinden — nur zu spaͤt fuͤr dich erkennen, nur erkannt als einige Wahrheiten hinstellen! Das Genie schwaͤrmt immer so viele Augenblicke seiner Existenz hin, so viele es mit neuen Ahndungen und Empfindungen ausfuͤllt. Das Genie ist jederzeit Schwaͤrmer — nicht aber jeder Schwaͤrmer Genie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/36
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0903_1792/36>, abgerufen am 19.04.2024.