Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


lichen Tugend a la mandeville auszulassen. Z.B. Es hatten die Blattern in diesem Orte grassirt, wodurch viele Kinder hingeraft worden waren. Die Aeltesten der Gemeinde versammelten sich, um die geheimen Sünden ausfindig zu machen, um derentwillen sie diese Strafe (wofür sie es ansahn) litten. Nach angestellter Untersuchung fand es sich, daß eine junge Wittwe aus der jüdischen Nation mit einigen Hofbedienten einen zu freien Umgang pflege. Man schickte nach ihr, konnte aber durch alles Jnquiriren von ihr nichts mehr herausbringen, als daß sie zwar diese Leute, die bei ihr Meth tränken, wie billig, mit einem gefälligen zuvorkommenden Wesen aufnähme, übrigens aber sich dabei keiner Sünde bewußt sey. Man wollte, da man keine andere Jndizien hatte, sie schon loßlassen, als eine ältliche Matrone, Madam F., wie eine Furie geflogen kam und schrie: peitscht siel peitscht sie so lange bis sie ihr Verbrechen gestanden haben wird! thut Jhr es nicht, so treffe Euch die Schuld des Todes von so viel unschuldigen Seelen. L., der mit seinem Freunde B. J. dieser Scene beiwohnte, sagte darauf zu diesem: Freund! meinst du, daß Madam F., blos von einem heiligen Eifer und Gefühle fürs allgemeine Beste ergriffen, diese Frau so scharf anklagt? o nein! Sie ist blos auf sie böse, daß sie noch gefällt, indem sie selbst darauf keinen Anspruch mehr machen darf. Darauf antwortete B. J.: Freund! du sprichst nach meinem Sinn.



lichen Tugend à la mandeville auszulassen. Z.B. Es hatten die Blattern in diesem Orte grassirt, wodurch viele Kinder hingeraft worden waren. Die Aeltesten der Gemeinde versammelten sich, um die geheimen Suͤnden ausfindig zu machen, um derentwillen sie diese Strafe (wofuͤr sie es ansahn) litten. Nach angestellter Untersuchung fand es sich, daß eine junge Wittwe aus der juͤdischen Nation mit einigen Hofbedienten einen zu freien Umgang pflege. Man schickte nach ihr, konnte aber durch alles Jnquiriren von ihr nichts mehr herausbringen, als daß sie zwar diese Leute, die bei ihr Meth traͤnken, wie billig, mit einem gefaͤlligen zuvorkommenden Wesen aufnaͤhme, uͤbrigens aber sich dabei keiner Suͤnde bewußt sey. Man wollte, da man keine andere Jndizien hatte, sie schon loßlassen, als eine aͤltliche Matrone, Madam F., wie eine Furie geflogen kam und schrie: peitscht siel peitscht sie so lange bis sie ihr Verbrechen gestanden haben wird! thut Jhr es nicht, so treffe Euch die Schuld des Todes von so viel unschuldigen Seelen. L., der mit seinem Freunde B. J. dieser Scene beiwohnte, sagte darauf zu diesem: Freund! meinst du, daß Madam F., blos von einem heiligen Eifer und Gefuͤhle fuͤrs allgemeine Beste ergriffen, diese Frau so scharf anklagt? o nein! Sie ist blos auf sie boͤse, daß sie noch gefaͤllt, indem sie selbst darauf keinen Anspruch mehr machen darf. Darauf antwortete B. J.: Freund! du sprichst nach meinem Sinn.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="48"/><lb/>
lichen  Tugend <hi rendition="#i">à la mandeville</hi> auszulassen. Z.B. Es hatten die Blattern in diesem  Orte grassirt, wodurch viele Kinder hingeraft worden  waren. Die Aeltesten der Gemeinde versammelten sich,  um die geheimen Su&#x0364;nden ausfindig zu machen, um  derentwillen sie diese Strafe (wofu&#x0364;r sie es ansahn)  litten. Nach angestellter Untersuchung fand es sich,  daß eine junge Wittwe aus der ju&#x0364;dischen Nation mit  einigen Hofbedienten einen zu freien Umgang pflege.  Man schickte nach ihr, konnte aber durch alles  Jnquiriren von ihr nichts mehr herausbringen, als  daß sie zwar diese Leute, die bei ihr Meth tra&#x0364;nken,  wie billig, mit einem gefa&#x0364;lligen zuvorkommenden  Wesen aufna&#x0364;hme, u&#x0364;brigens aber sich dabei keiner  Su&#x0364;nde bewußt sey. Man wollte, da man keine andere  Jndizien hatte, sie schon loßlassen, als eine  a&#x0364;ltliche Matrone, Madam F., wie eine Furie geflogen  kam und schrie: <hi rendition="#b">peitscht siel  peitscht sie</hi> so lange bis sie ihr  Verbrechen gestanden haben wird! thut Jhr es nicht,  so treffe Euch die Schuld des Todes von so viel  unschuldigen Seelen. <hi rendition="#b">L.,</hi> der mit seinem Freunde <hi rendition="#b">B.  J.</hi> dieser Scene beiwohnte, sagte darauf zu  diesem: Freund! meinst du, daß Madam F., blos von  einem <hi rendition="#b">heiligen Eifer</hi> und  Gefu&#x0364;hle fu&#x0364;rs allgemeine Beste ergriffen, diese Frau  so scharf anklagt? o nein! Sie ist blos auf sie  bo&#x0364;se, daß sie noch gefa&#x0364;llt, indem sie selbst darauf  keinen Anspruch mehr machen darf. Darauf antwortete <hi rendition="#b">B. J.</hi>: Freund! du  sprichst nach meinem Sinn.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0048] lichen Tugend à la mandeville auszulassen. Z.B. Es hatten die Blattern in diesem Orte grassirt, wodurch viele Kinder hingeraft worden waren. Die Aeltesten der Gemeinde versammelten sich, um die geheimen Suͤnden ausfindig zu machen, um derentwillen sie diese Strafe (wofuͤr sie es ansahn) litten. Nach angestellter Untersuchung fand es sich, daß eine junge Wittwe aus der juͤdischen Nation mit einigen Hofbedienten einen zu freien Umgang pflege. Man schickte nach ihr, konnte aber durch alles Jnquiriren von ihr nichts mehr herausbringen, als daß sie zwar diese Leute, die bei ihr Meth traͤnken, wie billig, mit einem gefaͤlligen zuvorkommenden Wesen aufnaͤhme, uͤbrigens aber sich dabei keiner Suͤnde bewußt sey. Man wollte, da man keine andere Jndizien hatte, sie schon loßlassen, als eine aͤltliche Matrone, Madam F., wie eine Furie geflogen kam und schrie: peitscht siel peitscht sie so lange bis sie ihr Verbrechen gestanden haben wird! thut Jhr es nicht, so treffe Euch die Schuld des Todes von so viel unschuldigen Seelen. L., der mit seinem Freunde B. J. dieser Scene beiwohnte, sagte darauf zu diesem: Freund! meinst du, daß Madam F., blos von einem heiligen Eifer und Gefuͤhle fuͤrs allgemeine Beste ergriffen, diese Frau so scharf anklagt? o nein! Sie ist blos auf sie boͤse, daß sie noch gefaͤllt, indem sie selbst darauf keinen Anspruch mehr machen darf. Darauf antwortete B. J.: Freund! du sprichst nach meinem Sinn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/48
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/48>, abgerufen am 25.04.2024.