Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


Malketh-Schlagen vor dem großen Versöhnungstage, wo jeder Jude sich in der Synagoge auf den Bauch legt, und ein anderer ihm mit einem schmalen Streif Leder 39 Schläge giebt. So auch Hajorath andorim, oder das Loßsagen von den Gelübden am Tage vor dem Neujahrstage, wo sich drei Männer niedersetzen, und ein anderer vor sie hintritt, und eine gewisse Formel sagt, deren Jnhalt ungefähr dieser ist: Meine Herrn! ich weiß, welch eine schwere Sünde es sey, Gelübde nicht zu vollziehn, und da ich ohne Zweifel in diesem Jahre einige Gelübde gethan, die ich noch nicht vollzogen habe, und auf die ich mich nicht mehr besinnen kann, so bitte ich von Euch, daß Jhr mich von denselben lossagen wollet. Jch bereue nicht die guten Entschließungen, wozu ich mich durch dergleichen Gelübde verpflichtet habe, sondern bloß, daß ich nicht bei dergleichen Entschließungen hinzugefügt habe, daß sie nicht die Kraft eines Gelübdes haben sollten u.s.w. Darauf entfernt er sich von dem Sitze dieser Richter, zieht die Schuhe aus und setzt sich auf die bloße Erde (wodurch er sich selbst verbannt, bis seine Gelübde aufgelößt worden). Nachdem er einige Zeit gesessen, und für sich ein Gebet verrichtet hat, fangen die Richter an laut zu rufen: Du bist unser Bruder! du bist unser Bruder! du bist unser Bruder! Es giebt keine Gelübde, keinen Schwur, keine Verbannung mehr, nachdem du dich dem Gerichte unterworfen hast! Steh auf


Malketh-Schlagen vor dem großen Versoͤhnungstage, wo jeder Jude sich in der Synagoge auf den Bauch legt, und ein anderer ihm mit einem schmalen Streif Leder 39 Schlaͤge giebt. So auch Hajorath andorim, oder das Loßsagen von den Geluͤbden am Tage vor dem Neujahrstage, wo sich drei Maͤnner niedersetzen, und ein anderer vor sie hintritt, und eine gewisse Formel sagt, deren Jnhalt ungefaͤhr dieser ist: Meine Herrn! ich weiß, welch eine schwere Suͤnde es sey, Geluͤbde nicht zu vollziehn, und da ich ohne Zweifel in diesem Jahre einige Geluͤbde gethan, die ich noch nicht vollzogen habe, und auf die ich mich nicht mehr besinnen kann, so bitte ich von Euch, daß Jhr mich von denselben lossagen wollet. Jch bereue nicht die guten Entschließungen, wozu ich mich durch dergleichen Geluͤbde verpflichtet habe, sondern bloß, daß ich nicht bei dergleichen Entschließungen hinzugefuͤgt habe, daß sie nicht die Kraft eines Geluͤbdes haben sollten u.s.w. Darauf entfernt er sich von dem Sitze dieser Richter, zieht die Schuhe aus und setzt sich auf die bloße Erde (wodurch er sich selbst verbannt, bis seine Geluͤbde aufgeloͤßt worden). Nachdem er einige Zeit gesessen, und fuͤr sich ein Gebet verrichtet hat, fangen die Richter an laut zu rufen: Du bist unser Bruder! du bist unser Bruder! du bist unser Bruder! Es giebt keine Geluͤbde, keinen Schwur, keine Verbannung mehr, nachdem du dich dem Gerichte unterworfen hast! Steh auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="45"/><lb/><hi rendition="#b">Malketh-Schlagen</hi> vor dem großen  Verso&#x0364;hnungstage, wo jeder Jude sich in der Synagoge  auf den Bauch legt, und ein anderer ihm mit einem  schmalen Streif Leder 39 Schla&#x0364;ge giebt. So auch <hi rendition="#b">Hajorath andorim,</hi> oder  das <hi rendition="#b">Loßsagen von den  Gelu&#x0364;bden</hi> am Tage vor dem Neujahrstage, wo  sich drei Ma&#x0364;nner niedersetzen, und ein anderer vor  sie hintritt, und eine gewisse Formel sagt, deren  Jnhalt ungefa&#x0364;hr dieser ist: Meine Herrn! ich weiß,  welch eine schwere Su&#x0364;nde es sey, Gelu&#x0364;bde nicht zu  vollziehn, und da ich ohne Zweifel in diesem Jahre  einige Gelu&#x0364;bde gethan, die ich noch nicht vollzogen  habe, und auf die ich mich nicht mehr besinnen kann,  so bitte ich von Euch, daß Jhr mich von denselben  lossagen wollet. Jch bereue nicht die guten  Entschließungen, wozu ich mich durch dergleichen  Gelu&#x0364;bde verpflichtet habe, sondern bloß, daß ich  nicht bei dergleichen Entschließungen hinzugefu&#x0364;gt  habe, daß sie nicht die Kraft eines Gelu&#x0364;bdes haben  sollten u.s.w. Darauf entfernt er sich von dem Sitze  dieser Richter, zieht die Schuhe aus und setzt sich  auf die bloße Erde (wodurch er sich selbst verbannt,  bis seine Gelu&#x0364;bde aufgelo&#x0364;ßt worden). Nachdem er  einige Zeit gesessen, und fu&#x0364;r sich ein Gebet  verrichtet hat, fangen die Richter an laut zu rufen:  Du bist unser Bruder! du bist unser Bruder! du bist  unser Bruder! Es giebt keine Gelu&#x0364;bde, keinen Schwur,  keine Verbannung mehr, nachdem du dich dem Gerichte  unterworfen hast! Steh auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0045] Malketh-Schlagen vor dem großen Versoͤhnungstage, wo jeder Jude sich in der Synagoge auf den Bauch legt, und ein anderer ihm mit einem schmalen Streif Leder 39 Schlaͤge giebt. So auch Hajorath andorim, oder das Loßsagen von den Geluͤbden am Tage vor dem Neujahrstage, wo sich drei Maͤnner niedersetzen, und ein anderer vor sie hintritt, und eine gewisse Formel sagt, deren Jnhalt ungefaͤhr dieser ist: Meine Herrn! ich weiß, welch eine schwere Suͤnde es sey, Geluͤbde nicht zu vollziehn, und da ich ohne Zweifel in diesem Jahre einige Geluͤbde gethan, die ich noch nicht vollzogen habe, und auf die ich mich nicht mehr besinnen kann, so bitte ich von Euch, daß Jhr mich von denselben lossagen wollet. Jch bereue nicht die guten Entschließungen, wozu ich mich durch dergleichen Geluͤbde verpflichtet habe, sondern bloß, daß ich nicht bei dergleichen Entschließungen hinzugefuͤgt habe, daß sie nicht die Kraft eines Geluͤbdes haben sollten u.s.w. Darauf entfernt er sich von dem Sitze dieser Richter, zieht die Schuhe aus und setzt sich auf die bloße Erde (wodurch er sich selbst verbannt, bis seine Geluͤbde aufgeloͤßt worden). Nachdem er einige Zeit gesessen, und fuͤr sich ein Gebet verrichtet hat, fangen die Richter an laut zu rufen: Du bist unser Bruder! du bist unser Bruder! du bist unser Bruder! Es giebt keine Geluͤbde, keinen Schwur, keine Verbannung mehr, nachdem du dich dem Gerichte unterworfen hast! Steh auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/45
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/45>, abgerufen am 19.04.2024.