Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite


galt. Was ihres Amtes war, that sie gehörig und gut, und war übrigens treu und ehrlich, und zeigte in Allem einen richtigen Verstand. Jhr Blut war schwarz und dick, so wie sie es jährlich zweimal aus der Ader ließ. Krank habe ich sie die ganze dreizehn Jahre nur einmal, an einem rheumatischen Zufalle, gesehen.

Was vorzüglich sie auszeichnete, war ein undenkbarer Aberglaube. Keine Geschichte von Gespenstern und Hexen konnte so abgeschmackt seyn, daß sie sie nicht glaubte. Poltergeister, Blutsauger, Besessene, Erdgnomen (unter dem Namen der kleinen Leutchen bekannt, die unter den Heerden wohnen, Kinder austauschen, und hundert andre schöne Sächelchen machen), Engel, die den Menschen zur Seite ständen, und sie vor Gefahren schützten, böse Geister, die den Menschen unsichtbare Netze umwerfen, Wunderkräfte geweihter Lichter und Palmzweige, gegen Donner, Hagel, Pestilenz, und Gott weiß was, Lügen beim Glockenkaufen zur Vermehrung des Klanges, Räthseldeuten beim Lichtgießen, Teufel, die sich in Gestalt von Jägern oder Aerzten mit einem Pferdefuße bei Hochzeiten einschlichen, und während des Tanzes gottlose Bräute stehlen, diese waren der Stoff ihrer Gedanken, ihrer Betrachtungen, und machten einen wesentlichen Theil ihres Glaubens aus. Vor allen Dingen aber beschäftigte sie der Glaube an Hexen, Wahrsagerinnen, Teufelsbanner, Schatzgräber, Konstella-


galt. Was ihres Amtes war, that sie gehoͤrig und gut, und war uͤbrigens treu und ehrlich, und zeigte in Allem einen richtigen Verstand. Jhr Blut war schwarz und dick, so wie sie es jaͤhrlich zweimal aus der Ader ließ. Krank habe ich sie die ganze dreizehn Jahre nur einmal, an einem rheumatischen Zufalle, gesehen.

Was vorzuͤglich sie auszeichnete, war ein undenkbarer Aberglaube. Keine Geschichte von Gespenstern und Hexen konnte so abgeschmackt seyn, daß sie sie nicht glaubte. Poltergeister, Blutsauger, Besessene, Erdgnomen (unter dem Namen der kleinen Leutchen bekannt, die unter den Heerden wohnen, Kinder austauschen, und hundert andre schoͤne Saͤchelchen machen), Engel, die den Menschen zur Seite staͤnden, und sie vor Gefahren schuͤtzten, boͤse Geister, die den Menschen unsichtbare Netze umwerfen, Wunderkraͤfte geweihter Lichter und Palmzweige, gegen Donner, Hagel, Pestilenz, und Gott weiß was, Luͤgen beim Glockenkaufen zur Vermehrung des Klanges, Raͤthseldeuten beim Lichtgießen, Teufel, die sich in Gestalt von Jaͤgern oder Aerzten mit einem Pferdefuße bei Hochzeiten einschlichen, und waͤhrend des Tanzes gottlose Braͤute stehlen, diese waren der Stoff ihrer Gedanken, ihrer Betrachtungen, und machten einen wesentlichen Theil ihres Glaubens aus. Vor allen Dingen aber beschaͤftigte sie der Glaube an Hexen, Wahrsagerinnen, Teufelsbanner, Schatzgraͤber, Konstella-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="27"/><lb/>
galt. Was ihres Amtes  war, that sie geho&#x0364;rig und gut, und war u&#x0364;brigens treu  und ehrlich, und zeigte in Allem einen richtigen  Verstand. Jhr Blut war schwarz und dick, so wie sie  es ja&#x0364;hrlich zweimal aus der Ader ließ. Krank habe  ich sie die ganze dreizehn Jahre nur einmal, an  einem rheumatischen Zufalle, gesehen.</p>
            <p>Was vorzu&#x0364;glich sie auszeichnete, war ein undenkbarer  Aberglaube. Keine Geschichte von Gespenstern und  Hexen konnte so abgeschmackt seyn, daß sie sie nicht  glaubte. Poltergeister, Blutsauger, Besessene,  Erdgnomen (unter dem Namen der kleinen Leutchen  bekannt, die unter den Heerden wohnen, Kinder  austauschen, und hundert andre scho&#x0364;ne Sa&#x0364;chelchen  machen), Engel, die den Menschen zur Seite sta&#x0364;nden,  und sie vor Gefahren schu&#x0364;tzten, bo&#x0364;se Geister, die  den Menschen unsichtbare Netze umwerfen,  Wunderkra&#x0364;fte geweihter Lichter und Palmzweige, gegen  Donner, Hagel, Pestilenz, und Gott weiß was, Lu&#x0364;gen  beim Glockenkaufen zur Vermehrung des Klanges,  Ra&#x0364;thseldeuten beim Lichtgießen, Teufel, die sich in  Gestalt von Ja&#x0364;gern oder Aerzten mit einem Pferdefuße  bei Hochzeiten einschlichen, und wa&#x0364;hrend des Tanzes  gottlose Bra&#x0364;ute stehlen, diese waren der Stoff ihrer  Gedanken, ihrer Betrachtungen, und machten einen  wesentlichen Theil ihres Glaubens aus. Vor allen  Dingen aber bescha&#x0364;ftigte sie der Glaube an Hexen,  Wahrsagerinnen, Teufelsbanner, Schatzgra&#x0364;ber,  Konstella-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0027] galt. Was ihres Amtes war, that sie gehoͤrig und gut, und war uͤbrigens treu und ehrlich, und zeigte in Allem einen richtigen Verstand. Jhr Blut war schwarz und dick, so wie sie es jaͤhrlich zweimal aus der Ader ließ. Krank habe ich sie die ganze dreizehn Jahre nur einmal, an einem rheumatischen Zufalle, gesehen. Was vorzuͤglich sie auszeichnete, war ein undenkbarer Aberglaube. Keine Geschichte von Gespenstern und Hexen konnte so abgeschmackt seyn, daß sie sie nicht glaubte. Poltergeister, Blutsauger, Besessene, Erdgnomen (unter dem Namen der kleinen Leutchen bekannt, die unter den Heerden wohnen, Kinder austauschen, und hundert andre schoͤne Saͤchelchen machen), Engel, die den Menschen zur Seite staͤnden, und sie vor Gefahren schuͤtzten, boͤse Geister, die den Menschen unsichtbare Netze umwerfen, Wunderkraͤfte geweihter Lichter und Palmzweige, gegen Donner, Hagel, Pestilenz, und Gott weiß was, Luͤgen beim Glockenkaufen zur Vermehrung des Klanges, Raͤthseldeuten beim Lichtgießen, Teufel, die sich in Gestalt von Jaͤgern oder Aerzten mit einem Pferdefuße bei Hochzeiten einschlichen, und waͤhrend des Tanzes gottlose Braͤute stehlen, diese waren der Stoff ihrer Gedanken, ihrer Betrachtungen, und machten einen wesentlichen Theil ihres Glaubens aus. Vor allen Dingen aber beschaͤftigte sie der Glaube an Hexen, Wahrsagerinnen, Teufelsbanner, Schatzgraͤber, Konstella-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/27
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 2. Berlin, 1792, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0902_1792/27>, abgerufen am 28.03.2024.