Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


glücklich, daß ihm alles das, was ihm in den wenigen Wochen, die er nun in Erfurt zugebracht hatte, schon begegnet war, halb wie im Traume vorkam.

Er rückte nun auch in die Wochenschrift der Bürger und der Bauer von Zeit zu Zeit Gedichte ein, wodurch sein Name als Schriftsteller unter den Erfurtischen Bürgern bekannt wurde. Dabey besorgte er Korrekturen für den Buchdrucker G...., und wurde durch diesen mit einem gewissen Doktor Sauer bekannt, den, bey den größten Vorzügen des Geistes und Herzens bis an seinen Tod, ein widriges Schicksal verfolgte, weil er durch den langwierigen ununterbrochenen Druck der Umstände verlernt hatte, seinen Werth geltend zu machen, und gerade die Kraft, wodurch er in der Welt festen Fuß fassen, und seinen Platz behaupten mußte, bey ihm gelähmt war.

Dieser Doktor Sauer hatte für den Buchdrucker G.... eine Wochenschrift geschrieben, unter dem Titel: Medon, oder die drey Freunde, wovon ein Jahrgang herausgekommen war. Man sahe auch hieran, wie er mit dem Druck der Umstände hatte kämpfen müssen; wie schwer es ihm mußte geworden seyn, eine Anzahl trivialer Aufsätze niederzuschreiben, wobey noch immer die Funken des unterdrückten Genies hervorsprühten.

So aber mußte er schreiben, und wöchentlich seinen Bogen liefern, um wiederum ein Jahrlang von seinem mühseeligen Leben zu athmen. Da nun die


gluͤcklich, daß ihm alles das, was ihm in den wenigen Wochen, die er nun in Erfurt zugebracht hatte, schon begegnet war, halb wie im Traume vorkam.

Er ruͤckte nun auch in die Wochenschrift der Buͤrger und der Bauer von Zeit zu Zeit Gedichte ein, wodurch sein Name als Schriftsteller unter den Erfurtischen Buͤrgern bekannt wurde. Dabey besorgte er Korrekturen fuͤr den Buchdrucker G...., und wurde durch diesen mit einem gewissen Doktor Sauer bekannt, den, bey den groͤßten Vorzuͤgen des Geistes und Herzens bis an seinen Tod, ein widriges Schicksal verfolgte, weil er durch den langwierigen ununterbrochenen Druck der Umstaͤnde verlernt hatte, seinen Werth geltend zu machen, und gerade die Kraft, wodurch er in der Welt festen Fuß fassen, und seinen Platz behaupten mußte, bey ihm gelaͤhmt war.

Dieser Doktor Sauer hatte fuͤr den Buchdrucker G.... eine Wochenschrift geschrieben, unter dem Titel: Medon, oder die drey Freunde, wovon ein Jahrgang herausgekommen war. Man sahe auch hieran, wie er mit dem Druck der Umstaͤnde hatte kaͤmpfen muͤssen; wie schwer es ihm mußte geworden seyn, eine Anzahl trivialer Aufsaͤtze niederzuschreiben, wobey noch immer die Funken des unterdruͤckten Genies hervorspruͤhten.

So aber mußte er schreiben, und woͤchentlich seinen Bogen liefern, um wiederum ein Jahrlang von seinem muͤhseeligen Leben zu athmen. Da nun die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0010" n="10"/><lb/>
glu&#x0364;cklich, daß ihm alles das, was                         ihm in den wenigen Wochen, die er nun in Erfurt zugebracht hatte, schon                         begegnet war, halb wie im Traume vorkam. </p>
            <p>Er ru&#x0364;ckte nun auch in die Wochenschrift der Bu&#x0364;rger und der Bauer von Zeit zu                         Zeit Gedichte ein, wodurch sein Name als Schriftsteller unter den                         Erfurtischen Bu&#x0364;rgern bekannt wurde. Dabey besorgte er Korrekturen fu&#x0364;r den                         Buchdrucker G...., und wurde durch diesen mit einem gewissen Doktor <hi rendition="#b">Sauer</hi> bekannt, den, bey den gro&#x0364;ßten Vorzu&#x0364;gen des                         Geistes und Herzens bis an seinen Tod, ein widriges Schicksal verfolgte,                         weil er durch den langwierigen ununterbrochenen Druck der Umsta&#x0364;nde verlernt                         hatte, seinen Werth geltend zu machen, und gerade die Kraft, wodurch er in                         der Welt festen Fuß fassen, und seinen Platz behaupten mußte, bey ihm                         gela&#x0364;hmt war. </p>
            <p>Dieser Doktor <hi rendition="#b">Sauer</hi> hatte fu&#x0364;r den Buchdrucker G....                         eine Wochenschrift geschrieben, unter dem Titel: Medon, oder die drey                         Freunde, wovon ein Jahrgang herausgekommen war. Man sahe auch hieran, wie er                         mit dem Druck der Umsta&#x0364;nde hatte ka&#x0364;mpfen mu&#x0364;ssen; wie schwer es ihm mußte                         geworden seyn, eine Anzahl trivialer Aufsa&#x0364;tze niederzuschreiben, wobey noch                         immer die Funken des unterdru&#x0364;ckten Genies hervorspru&#x0364;hten. </p>
            <p>So aber <hi rendition="#b">mußte</hi> er schreiben, und wo&#x0364;chentlich seinen                         Bogen liefern, um wiederum ein Jahrlang von seinem mu&#x0364;hseeligen Leben zu                         athmen. Da nun die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] gluͤcklich, daß ihm alles das, was ihm in den wenigen Wochen, die er nun in Erfurt zugebracht hatte, schon begegnet war, halb wie im Traume vorkam. Er ruͤckte nun auch in die Wochenschrift der Buͤrger und der Bauer von Zeit zu Zeit Gedichte ein, wodurch sein Name als Schriftsteller unter den Erfurtischen Buͤrgern bekannt wurde. Dabey besorgte er Korrekturen fuͤr den Buchdrucker G...., und wurde durch diesen mit einem gewissen Doktor Sauer bekannt, den, bey den groͤßten Vorzuͤgen des Geistes und Herzens bis an seinen Tod, ein widriges Schicksal verfolgte, weil er durch den langwierigen ununterbrochenen Druck der Umstaͤnde verlernt hatte, seinen Werth geltend zu machen, und gerade die Kraft, wodurch er in der Welt festen Fuß fassen, und seinen Platz behaupten mußte, bey ihm gelaͤhmt war. Dieser Doktor Sauer hatte fuͤr den Buchdrucker G.... eine Wochenschrift geschrieben, unter dem Titel: Medon, oder die drey Freunde, wovon ein Jahrgang herausgekommen war. Man sahe auch hieran, wie er mit dem Druck der Umstaͤnde hatte kaͤmpfen muͤssen; wie schwer es ihm mußte geworden seyn, eine Anzahl trivialer Aufsaͤtze niederzuschreiben, wobey noch immer die Funken des unterdruͤckten Genies hervorspruͤhten. So aber mußte er schreiben, und woͤchentlich seinen Bogen liefern, um wiederum ein Jahrlang von seinem muͤhseeligen Leben zu athmen. Da nun die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791/10
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 8, St. 2. Berlin, 1791, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0802_1791/10>, abgerufen am 28.03.2024.