Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


er alle Freude an diesem Spiel verliert, da hingegen beim Gewinnst seine Freude eben so übermäßig ist. Dies giebt bedeutende Winke für den Erzieher, ihn so viel möglich vor der Neigung zum Spiele zu verwahren, denn sollte er einmal das Unglück haben, ins Spiel zu gerathen, so würde er gewiß auch recht unglücklich dadurch werden. Jm übrigen hat seine Empfindlichkeit und Empfindsamkeit den rechten Grad. Zwar wird er nicht durch jede rührende Erzählung bis zum Weinen gerührt, -- allein ist dies nöthig?-- und doch habe ich auch schon bei der Geschichte Josephs, die ich ihm erzählte, eine Thräne seinem Auge entquellen sehen.

2.

C. F. E. ein Bruder des vorigen, zwischen 8 und 9 Jahren, in gewissen Stücken ihm ganz ähnlich, in andern das völlige Gegentheil von ihm. Aehnlich in seinen Anlagen und Fähigkeiten, völlig verschieden in den Aeußerungen derselben. Er hat ein außerordentlich lebhaftes Temperament, das man schon in jedem seiner Gesichtszüge und in jeder Bewegung erkennt. Sein Gesicht hat so viel offenes und gutmüthiges, daß man ihn schon darum lieb gewinnen müßte, wenn man auch seine Herzensgüte nicht kennete. Dabei hat er es so in seiner Gewalt, und kann sich damit oft ein so drollichtes Ansehen geben, das auch den Ernsthaftesten aus seinem Gleichgewicht bringen kann. Sein Gang ist


er alle Freude an diesem Spiel verliert, da hingegen beim Gewinnst seine Freude eben so uͤbermaͤßig ist. Dies giebt bedeutende Winke fuͤr den Erzieher, ihn so viel moͤglich vor der Neigung zum Spiele zu verwahren, denn sollte er einmal das Ungluͤck haben, ins Spiel zu gerathen, so wuͤrde er gewiß auch recht ungluͤcklich dadurch werden. Jm uͤbrigen hat seine Empfindlichkeit und Empfindsamkeit den rechten Grad. Zwar wird er nicht durch jede ruͤhrende Erzaͤhlung bis zum Weinen geruͤhrt, — allein ist dies noͤthig?— und doch habe ich auch schon bei der Geschichte Josephs, die ich ihm erzaͤhlte, eine Thraͤne seinem Auge entquellen sehen.

2.

C. F. E. ein Bruder des vorigen, zwischen 8 und 9 Jahren, in gewissen Stuͤcken ihm ganz aͤhnlich, in andern das voͤllige Gegentheil von ihm. Aehnlich in seinen Anlagen und Faͤhigkeiten, voͤllig verschieden in den Aeußerungen derselben. Er hat ein außerordentlich lebhaftes Temperament, das man schon in jedem seiner Gesichtszuͤge und in jeder Bewegung erkennt. Sein Gesicht hat so viel offenes und gutmuͤthiges, daß man ihn schon darum lieb gewinnen muͤßte, wenn man auch seine Herzensguͤte nicht kennete. Dabei hat er es so in seiner Gewalt, und kann sich damit oft ein so drollichtes Ansehen geben, das auch den Ernsthaftesten aus seinem Gleichgewicht bringen kann. Sein Gang ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0099" n="99"/><lb/>
er alle Freude an                         diesem Spiel verliert, da hingegen beim Gewinnst seine Freude eben so                         u&#x0364;berma&#x0364;ßig ist. Dies giebt bedeutende Winke fu&#x0364;r den Erzieher, ihn so viel                         mo&#x0364;glich vor der Neigung zum Spiele zu verwahren, denn sollte er einmal das                         Unglu&#x0364;ck haben, ins Spiel zu gerathen, so wu&#x0364;rde er gewiß auch recht                         unglu&#x0364;cklich dadurch werden. Jm u&#x0364;brigen hat seine Empfindlichkeit und                         Empfindsamkeit den rechten Grad. Zwar wird er nicht durch <hi rendition="#b">jede</hi> ru&#x0364;hrende Erza&#x0364;hlung bis zum Weinen geru&#x0364;hrt, &#x2014; allein ist                         dies no&#x0364;thig?&#x2014; und doch habe ich auch schon bei der Geschichte Josephs, die                         ich ihm erza&#x0364;hlte, eine Thra&#x0364;ne seinem Auge entquellen sehen.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head>2.</head><lb/>
              <p>C. F. E. ein Bruder des vorigen, zwischen 8 und 9 Jahren,                         in gewissen Stu&#x0364;cken ihm ganz a&#x0364;hnlich, in andern das vo&#x0364;llige Gegentheil von                         ihm. Aehnlich in seinen Anlagen und Fa&#x0364;higkeiten, vo&#x0364;llig verschieden in den                         Aeußerungen derselben. Er hat ein außerordentlich lebhaftes Temperament, das                         man schon in jedem seiner Gesichtszu&#x0364;ge und in jeder Bewegung erkennt. Sein                         Gesicht hat so viel offenes und gutmu&#x0364;thiges, daß man ihn schon darum lieb                         gewinnen mu&#x0364;ßte, wenn man auch seine Herzensgu&#x0364;te nicht kennete. Dabei hat er                         es so in seiner Gewalt, und kann sich damit oft ein so drollichtes Ansehen                         geben, das auch den Ernsthaftesten aus seinem Gleichgewicht bringen kann.                         Sein Gang ist<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0099] er alle Freude an diesem Spiel verliert, da hingegen beim Gewinnst seine Freude eben so uͤbermaͤßig ist. Dies giebt bedeutende Winke fuͤr den Erzieher, ihn so viel moͤglich vor der Neigung zum Spiele zu verwahren, denn sollte er einmal das Ungluͤck haben, ins Spiel zu gerathen, so wuͤrde er gewiß auch recht ungluͤcklich dadurch werden. Jm uͤbrigen hat seine Empfindlichkeit und Empfindsamkeit den rechten Grad. Zwar wird er nicht durch jede ruͤhrende Erzaͤhlung bis zum Weinen geruͤhrt, — allein ist dies noͤthig?— und doch habe ich auch schon bei der Geschichte Josephs, die ich ihm erzaͤhlte, eine Thraͤne seinem Auge entquellen sehen. 2. C. F. E. ein Bruder des vorigen, zwischen 8 und 9 Jahren, in gewissen Stuͤcken ihm ganz aͤhnlich, in andern das voͤllige Gegentheil von ihm. Aehnlich in seinen Anlagen und Faͤhigkeiten, voͤllig verschieden in den Aeußerungen derselben. Er hat ein außerordentlich lebhaftes Temperament, das man schon in jedem seiner Gesichtszuͤge und in jeder Bewegung erkennt. Sein Gesicht hat so viel offenes und gutmuͤthiges, daß man ihn schon darum lieb gewinnen muͤßte, wenn man auch seine Herzensguͤte nicht kennete. Dabei hat er es so in seiner Gewalt, und kann sich damit oft ein so drollichtes Ansehen geben, das auch den Ernsthaftesten aus seinem Gleichgewicht bringen kann. Sein Gang ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/99
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0703_1789/99>, abgerufen am 16.04.2024.