Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


Norwegen bey ihrer Tochter wäre, und widersprach allen denen mit größter Lebhaftigkeit, welche das Gegentheil sagten. Bisweilen machte sie Anstalt zur Reise nach Coppenhagen, und war nicht zu überreden, daß sie sich ja schon an diesem Orte aufhielt, bis man endlich auf ein listiges Mittel dachte, und sie in einem Wagen außer dem Thor herumfahren, nachher aber in die Stadt zurückbringen ließ, da sie denn ihr Haus kannte, und damahls eben aus Norwegen zurückgekommen zu seyn glaubte. Sie konnte Hände und Füße bewegen, und nach Gefallen gebrauchen. Das Essen schmeckt ihr wohl, und war in allen Stücken einem gesunden Menschen gleich, außer daß sie nicht schlafen konnte, wenn sie nicht Opium nahm. Nachher bekam sie ihren Paroxismus alle Vierteljahr, und wunderte sich hernach allemahl höchlich, daß sie wieder ins Leben zurückgekehrt sey. Während der Zeit daß sie sich todt glaubte, hielt sie mit längst Verstorbenen Unterredungen, richtete Gastmahle für sie zu, und bewirthete die nüchternen Todten mit vieler Sorgfalt.


Jn gegenwärtigem Fall war die Vorstellung des Frauenzimmers, daß sie würklich gestorben sey, lebhafter als alle andre Jdeen geworden, die sie vom Gegentheil hätten überführen können, und dergleichen ähnliche Fälle sind nichts ungewöhnliches. Als die Kranke vom Schlage gerührt wurde, bemächtigte


Norwegen bey ihrer Tochter waͤre, und widersprach allen denen mit groͤßter Lebhaftigkeit, welche das Gegentheil sagten. Bisweilen machte sie Anstalt zur Reise nach Coppenhagen, und war nicht zu uͤberreden, daß sie sich ja schon an diesem Orte aufhielt, bis man endlich auf ein listiges Mittel dachte, und sie in einem Wagen außer dem Thor herumfahren, nachher aber in die Stadt zuruͤckbringen ließ, da sie denn ihr Haus kannte, und damahls eben aus Norwegen zuruͤckgekommen zu seyn glaubte. Sie konnte Haͤnde und Fuͤße bewegen, und nach Gefallen gebrauchen. Das Essen schmeckt ihr wohl, und war in allen Stuͤcken einem gesunden Menschen gleich, außer daß sie nicht schlafen konnte, wenn sie nicht Opium nahm. Nachher bekam sie ihren Paroxismus alle Vierteljahr, und wunderte sich hernach allemahl hoͤchlich, daß sie wieder ins Leben zuruͤckgekehrt sey. Waͤhrend der Zeit daß sie sich todt glaubte, hielt sie mit laͤngst Verstorbenen Unterredungen, richtete Gastmahle fuͤr sie zu, und bewirthete die nuͤchternen Todten mit vieler Sorgfalt.


Jn gegenwaͤrtigem Fall war die Vorstellung des Frauenzimmers, daß sie wuͤrklich gestorben sey, lebhafter als alle andre Jdeen geworden, die sie vom Gegentheil haͤtten uͤberfuͤhren koͤnnen, und dergleichen aͤhnliche Faͤlle sind nichts ungewoͤhnliches. Als die Kranke vom Schlage geruͤhrt wurde, bemaͤchtigte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="44"/><lb/>
Norwegen bey ihrer Tochter wa&#x0364;re,                         und widersprach allen denen mit gro&#x0364;ßter Lebhaftigkeit, welche das Gegentheil                         sagten. Bisweilen machte sie Anstalt zur Reise nach Coppenhagen, und war                         nicht zu u&#x0364;berreden, daß sie sich ja schon an diesem Orte aufhielt, bis man                         endlich auf ein listiges Mittel dachte, und sie in einem Wagen außer dem                         Thor herumfahren, nachher aber in die Stadt zuru&#x0364;ckbringen ließ, da sie denn                         ihr Haus kannte, und damahls eben aus Norwegen zuru&#x0364;ckgekommen zu seyn                         glaubte. Sie konnte Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;ße bewegen, und nach Gefallen gebrauchen.                         Das Essen schmeckt ihr wohl, und war in allen Stu&#x0364;cken einem gesunden                         Menschen gleich, außer daß sie nicht schlafen konnte, wenn sie nicht Opium                         nahm. Nachher bekam sie ihren Paroxismus alle Vierteljahr, und wunderte sich                         hernach allemahl ho&#x0364;chlich, daß sie wieder ins Leben zuru&#x0364;ckgekehrt sey.                         Wa&#x0364;hrend der Zeit daß sie sich todt glaubte, hielt sie mit la&#x0364;ngst                         Verstorbenen Unterredungen, richtete Gastmahle fu&#x0364;r sie zu, und bewirthete                         die nu&#x0364;chternen Todten mit vieler Sorgfalt.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Jn gegenwa&#x0364;rtigem Fall war die Vorstellung des                         Frauenzimmers, daß sie wu&#x0364;rklich gestorben sey, lebhafter als alle andre                         Jdeen geworden, die sie vom Gegentheil ha&#x0364;tten u&#x0364;berfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, und                         dergleichen a&#x0364;hnliche Fa&#x0364;lle sind nichts ungewo&#x0364;hnliches. Als die Kranke vom                         Schlage geru&#x0364;hrt wurde, bema&#x0364;chtigte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0044] Norwegen bey ihrer Tochter waͤre, und widersprach allen denen mit groͤßter Lebhaftigkeit, welche das Gegentheil sagten. Bisweilen machte sie Anstalt zur Reise nach Coppenhagen, und war nicht zu uͤberreden, daß sie sich ja schon an diesem Orte aufhielt, bis man endlich auf ein listiges Mittel dachte, und sie in einem Wagen außer dem Thor herumfahren, nachher aber in die Stadt zuruͤckbringen ließ, da sie denn ihr Haus kannte, und damahls eben aus Norwegen zuruͤckgekommen zu seyn glaubte. Sie konnte Haͤnde und Fuͤße bewegen, und nach Gefallen gebrauchen. Das Essen schmeckt ihr wohl, und war in allen Stuͤcken einem gesunden Menschen gleich, außer daß sie nicht schlafen konnte, wenn sie nicht Opium nahm. Nachher bekam sie ihren Paroxismus alle Vierteljahr, und wunderte sich hernach allemahl hoͤchlich, daß sie wieder ins Leben zuruͤckgekehrt sey. Waͤhrend der Zeit daß sie sich todt glaubte, hielt sie mit laͤngst Verstorbenen Unterredungen, richtete Gastmahle fuͤr sie zu, und bewirthete die nuͤchternen Todten mit vieler Sorgfalt. Jn gegenwaͤrtigem Fall war die Vorstellung des Frauenzimmers, daß sie wuͤrklich gestorben sey, lebhafter als alle andre Jdeen geworden, die sie vom Gegentheil haͤtten uͤberfuͤhren koͤnnen, und dergleichen aͤhnliche Faͤlle sind nichts ungewoͤhnliches. Als die Kranke vom Schlage geruͤhrt wurde, bemaͤchtigte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/44
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/44>, abgerufen am 24.04.2024.