Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


mehrern Umständen, die jetzt -- nothwendig und zufällig zusammengekommen sind, und bey ihrer sehr wahrscheinlichen Fortdauer unsern Nachkommen eine unglückliche, -- ich will nicht sagen, allgemeine Barbarey der Vernunft drohen. 1) Das ernste Studium der Alten, und der Philosophie hat in unsern Tagen sehr aufgehört. Unsere jungen Leute treiben nicht viel Reelles mehr, und verschwenden jetzt einen großen Theil der Zeit, welcher zu richtiger Ausbildung ihres Verstandes angewandt werden sollte, mit Lesung matter, empfindsam geschriebener Romane, die den Geist erschlaffen, und ihren Empfindungen eine schiefe, idealische Richtung geben. Ein Umstand, der bey der einreissenden Religionsschwärmerey mehr als geschieht, erwogen werden müßte. Wenn die edeln und reinen Gefühle durch jene Lectüre verstimmt, verzärtelt und zu sehr versinnlicht worden sind, wenn der Ton einer gewissen Empfindeley der herrschende in der Menschenseele geworden ist, wenn dadurch die Einbildungskraft angezündet, und das Nervensystem geschwächt worden ist; so ist nichts natürlicher, als daß die Religionsschwärmerey, welche man auch Religionsempfindeley nennen könnte, sehr leicht und geschwind Wurzel fassen muß, sobald sich die Seele auf geistige Gegenstände hinrichtet. Man weis überhaupt schon, wie nahe schwärmerische Empfindungen der Liebe mit schwärmerischen Gefühlen der Religion verwandt sind, und wie leicht sie in einander über-


mehrern Umstaͤnden, die jetzt — nothwendig und zufaͤllig zusammengekommen sind, und bey ihrer sehr wahrscheinlichen Fortdauer unsern Nachkommen eine ungluͤckliche, — ich will nicht sagen, allgemeine Barbarey der Vernunft drohen. 1) Das ernste Studium der Alten, und der Philosophie hat in unsern Tagen sehr aufgehoͤrt. Unsere jungen Leute treiben nicht viel Reelles mehr, und verschwenden jetzt einen großen Theil der Zeit, welcher zu richtiger Ausbildung ihres Verstandes angewandt werden sollte, mit Lesung matter, empfindsam geschriebener Romane, die den Geist erschlaffen, und ihren Empfindungen eine schiefe, idealische Richtung geben. Ein Umstand, der bey der einreissenden Religionsschwaͤrmerey mehr als geschieht, erwogen werden muͤßte. Wenn die edeln und reinen Gefuͤhle durch jene Lectuͤre verstimmt, verzaͤrtelt und zu sehr versinnlicht worden sind, wenn der Ton einer gewissen Empfindeley der herrschende in der Menschenseele geworden ist, wenn dadurch die Einbildungskraft angezuͤndet, und das Nervensystem geschwaͤcht worden ist; so ist nichts natuͤrlicher, als daß die Religionsschwaͤrmerey, welche man auch Religionsempfindeley nennen koͤnnte, sehr leicht und geschwind Wurzel fassen muß, sobald sich die Seele auf geistige Gegenstaͤnde hinrichtet. Man weis uͤberhaupt schon, wie nahe schwaͤrmerische Empfindungen der Liebe mit schwaͤrmerischen Gefuͤhlen der Religion verwandt sind, und wie leicht sie in einander uͤber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="42"/><lb/>
mehrern Umsta&#x0364;nden, die jetzt &#x2014; nothwendig und                   zufa&#x0364;llig zusammengekommen sind, und bey ihrer sehr wahrscheinlichen Fortdauer                   unsern Nachkommen eine unglu&#x0364;ckliche, &#x2014; ich will nicht sagen, allgemeine Barbarey                   der Vernunft drohen. <choice><corr>1)</corr><orig/></choice> Das                   ernste Studium der Alten, und der Philosophie hat in unsern Tagen sehr aufgeho&#x0364;rt.                   Unsere jungen Leute treiben nicht viel Reelles mehr, und verschwenden jetzt einen                   großen Theil der Zeit, welcher zu richtiger Ausbildung ihres Verstandes angewandt                   werden sollte, mit Lesung matter, empfindsam geschriebener Romane, die den Geist                   erschlaffen, und ihren Empfindungen eine schiefe, idealische Richtung geben. Ein                   Umstand, der bey der einreissenden Religionsschwa&#x0364;rmerey mehr als geschieht,                   erwogen werden mu&#x0364;ßte. Wenn die edeln und reinen Gefu&#x0364;hle durch jene Lectu&#x0364;re                   verstimmt, verza&#x0364;rtelt und zu sehr versinnlicht worden sind, wenn der Ton einer                   gewissen Empfindeley der <hi rendition="#b">herrschende</hi> in der Menschenseele                   geworden ist, wenn dadurch die Einbildungskraft angezu&#x0364;ndet, und das Nervensystem                   geschwa&#x0364;cht worden ist; so ist nichts natu&#x0364;rlicher, als daß die                   Religionsschwa&#x0364;rmerey, welche man auch <hi rendition="#b">Religionsempfindeley</hi> nennen ko&#x0364;nnte, sehr leicht und geschwind Wurzel                   fassen muß, sobald sich die Seele auf geistige Gegensta&#x0364;nde hinrichtet. Man weis                   u&#x0364;berhaupt schon, wie nahe schwa&#x0364;rmerische Empfindungen der Liebe mit                   schwa&#x0364;rmerischen Gefu&#x0364;hlen der Religion verwandt sind, und wie leicht sie in                   einander u&#x0364;ber-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0042] mehrern Umstaͤnden, die jetzt — nothwendig und zufaͤllig zusammengekommen sind, und bey ihrer sehr wahrscheinlichen Fortdauer unsern Nachkommen eine ungluͤckliche, — ich will nicht sagen, allgemeine Barbarey der Vernunft drohen. 1) Das ernste Studium der Alten, und der Philosophie hat in unsern Tagen sehr aufgehoͤrt. Unsere jungen Leute treiben nicht viel Reelles mehr, und verschwenden jetzt einen großen Theil der Zeit, welcher zu richtiger Ausbildung ihres Verstandes angewandt werden sollte, mit Lesung matter, empfindsam geschriebener Romane, die den Geist erschlaffen, und ihren Empfindungen eine schiefe, idealische Richtung geben. Ein Umstand, der bey der einreissenden Religionsschwaͤrmerey mehr als geschieht, erwogen werden muͤßte. Wenn die edeln und reinen Gefuͤhle durch jene Lectuͤre verstimmt, verzaͤrtelt und zu sehr versinnlicht worden sind, wenn der Ton einer gewissen Empfindeley der herrschende in der Menschenseele geworden ist, wenn dadurch die Einbildungskraft angezuͤndet, und das Nervensystem geschwaͤcht worden ist; so ist nichts natuͤrlicher, als daß die Religionsschwaͤrmerey, welche man auch Religionsempfindeley nennen koͤnnte, sehr leicht und geschwind Wurzel fassen muß, sobald sich die Seele auf geistige Gegenstaͤnde hinrichtet. Man weis uͤberhaupt schon, wie nahe schwaͤrmerische Empfindungen der Liebe mit schwaͤrmerischen Gefuͤhlen der Religion verwandt sind, und wie leicht sie in einander uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/42
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/42>, abgerufen am 24.04.2024.