Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


und es nicht das Ansehen hätte, als würde er Gefahr laufen*). Auf einmal erwachte sie mit einem kreischenden Geschrei. Jhre Kammerfrauen laufen zusammen, und finden sie in einem kalten Schweiße und in einem Strom von Thränen. "Mein Mann ist dahin", sagte sie zu ihnen, "ich habe ihn eben sterben gesehen". Er war an einer Wasserquelle, um welche einige Bäume herumstanden. Sein Gesicht war todtenbleich. Ein Officier in einem blauen Kleide bemühte sich, das Blut zu stillen, das aus einer großen Wunde an seiner Seite floß. Er gab ihm darauf aus seinem Hute zu trinken, und schien vom Schmerze durchdrungen, als er ihn die letzten Seufzer thun sah. So erschrocken auch die Kammerfrauen über den Zustand ihrer Frau waren; so bemüheten sie sich doch, ihr Gemüth zu beruhigen, indem sie ihr vorstellten, daß dieser Traum keinen andern Grund hätte, als ihre ungemeine Zärtlichkeit gegen ihren Gemahl. Die Mutter dieser Dame, welche bey ihr im Hause war, und die man unterdessen aufgeweckt hatte, stellte ihr vor, daß sie ruhig seyn müßte, da sie erst vor wenig

*) Aus diesem Umstände erhellet, daß doch eine Gefahr, z.B. herumstreifende Diebe oder Mörder, vorhanden war. Wie natürlich war es daher nicht, daß sich das zärtliche Weib aus ängstlicher Besorgniß so etwas vorstellen konnte, wovon sie hernach träumte. P.


und es nicht das Ansehen haͤtte, als wuͤrde er Gefahr laufen*). Auf einmal erwachte sie mit einem kreischenden Geschrei. Jhre Kammerfrauen laufen zusammen, und finden sie in einem kalten Schweiße und in einem Strom von Thraͤnen. »Mein Mann ist dahin«, sagte sie zu ihnen, »ich habe ihn eben sterben gesehen«. Er war an einer Wasserquelle, um welche einige Baͤume herumstanden. Sein Gesicht war todtenbleich. Ein Officier in einem blauen Kleide bemuͤhte sich, das Blut zu stillen, das aus einer großen Wunde an seiner Seite floß. Er gab ihm darauf aus seinem Hute zu trinken, und schien vom Schmerze durchdrungen, als er ihn die letzten Seufzer thun sah. So erschrocken auch die Kammerfrauen uͤber den Zustand ihrer Frau waren; so bemuͤheten sie sich doch, ihr Gemuͤth zu beruhigen, indem sie ihr vorstellten, daß dieser Traum keinen andern Grund haͤtte, als ihre ungemeine Zaͤrtlichkeit gegen ihren Gemahl. Die Mutter dieser Dame, welche bey ihr im Hause war, und die man unterdessen aufgeweckt hatte, stellte ihr vor, daß sie ruhig seyn muͤßte, da sie erst vor wenig

*) Aus diesem Umstaͤnde erhellet, daß doch eine Gefahr, z.B. herumstreifende Diebe oder Moͤrder, vorhanden war. Wie natuͤrlich war es daher nicht, daß sich das zaͤrtliche Weib aus aͤngstlicher Besorgniß so etwas vorstellen konnte, wovon sie hernach traͤumte. P.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="19"/><lb/>
und es                   nicht das Ansehen ha&#x0364;tte, als wu&#x0364;rde er Gefahr laufen*)<note place="foot"><p>*) Aus                         diesem Umsta&#x0364;nde erhellet, daß doch eine Gefahr, z.B. herumstreifende Diebe                         oder Mo&#x0364;rder, vorhanden war. Wie natu&#x0364;rlich war es daher nicht, daß sich das                         za&#x0364;rtliche Weib aus a&#x0364;ngstlicher Besorgniß so etwas vorstellen konnte, wovon                         sie hernach tra&#x0364;umte.</p><p rendition="#right"><hi rendition="#b"><persName ref="#ref0002"><note type="editorial">Pockels,                Carl Friedrich</note>P.</persName></hi></p></note>. Auf einmal erwachte sie mit einem                   kreischenden Geschrei. Jhre Kammerfrauen laufen zusammen, und finden sie in einem                   kalten Schweiße und in einem Strom von Thra&#x0364;nen. <hi rendition="#b">»Mein Mann ist                      dahin«,</hi> sagte sie zu ihnen, <hi rendition="#b">»ich habe ihn eben sterben                      gesehen«.</hi> Er war an einer Wasserquelle, um welche einige Ba&#x0364;ume                   herumstanden. Sein Gesicht war todtenbleich. Ein Officier in einem blauen Kleide                   bemu&#x0364;hte sich, das Blut zu stillen, das aus einer großen Wunde an seiner Seite                   floß. Er gab ihm darauf aus seinem Hute zu trinken, und schien vom Schmerze                   durchdrungen, als er ihn die letzten Seufzer thun sah. So erschrocken auch die                   Kammerfrauen u&#x0364;ber den Zustand ihrer Frau waren; so bemu&#x0364;heten sie sich doch, ihr                   Gemu&#x0364;th zu beruhigen, indem sie ihr vorstellten, daß dieser Traum keinen andern                   Grund ha&#x0364;tte, als ihre ungemeine Za&#x0364;rtlichkeit gegen ihren Gemahl. Die Mutter dieser                   Dame, welche bey ihr im Hause war, und die man unterdessen aufgeweckt hatte,                   stellte ihr vor, daß sie ruhig seyn mu&#x0364;ßte, da sie erst vor wenig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0019] und es nicht das Ansehen haͤtte, als wuͤrde er Gefahr laufen*) . Auf einmal erwachte sie mit einem kreischenden Geschrei. Jhre Kammerfrauen laufen zusammen, und finden sie in einem kalten Schweiße und in einem Strom von Thraͤnen. »Mein Mann ist dahin«, sagte sie zu ihnen, »ich habe ihn eben sterben gesehen«. Er war an einer Wasserquelle, um welche einige Baͤume herumstanden. Sein Gesicht war todtenbleich. Ein Officier in einem blauen Kleide bemuͤhte sich, das Blut zu stillen, das aus einer großen Wunde an seiner Seite floß. Er gab ihm darauf aus seinem Hute zu trinken, und schien vom Schmerze durchdrungen, als er ihn die letzten Seufzer thun sah. So erschrocken auch die Kammerfrauen uͤber den Zustand ihrer Frau waren; so bemuͤheten sie sich doch, ihr Gemuͤth zu beruhigen, indem sie ihr vorstellten, daß dieser Traum keinen andern Grund haͤtte, als ihre ungemeine Zaͤrtlichkeit gegen ihren Gemahl. Die Mutter dieser Dame, welche bey ihr im Hause war, und die man unterdessen aufgeweckt hatte, stellte ihr vor, daß sie ruhig seyn muͤßte, da sie erst vor wenig *) Aus diesem Umstaͤnde erhellet, daß doch eine Gefahr, z.B. herumstreifende Diebe oder Moͤrder, vorhanden war. Wie natuͤrlich war es daher nicht, daß sich das zaͤrtliche Weib aus aͤngstlicher Besorgniß so etwas vorstellen konnte, wovon sie hernach traͤumte. P.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/19
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/19>, abgerufen am 25.04.2024.