Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


sich unschuldigen Freude über das Auffallende, Lächerliche und Kontrastirende eines Satzes und 2) jenes versteckten boshaften*) Vergnügens, etwas Bitteres und Beissendes gesagt zu haben. Sonst rechnet man noch zur Physiognomie des Satyrikers ein hervorgebogenes spitzes Kinn, eine in die Höhe geworfene, oder auch zugespizte Nase, und ein hinter den Augenliedern lauschendes Auge.

Diese Gesichtszüge zusammengenommen, welche einzeln keinen Eindruck auf uns machen würden, bringen nun in uns jene unwillkürliche Abneigung gegen den Satyriker hervor, die selbst bei dem größten Wohlgefallen an seinen Einfällen fortzudauern pflegt. Es ist gar kein Beweis, daß wir uns dem Herzen des Satyrikers nähern, wenn wir über seinen Witz lachen und ihm lauten Beifall zuklatschen. Heimlich empören sich unsere Gefühle gegen ihn, und wir fühlen uns in Absicht seines Characters gemeiniglich um so viel mistrauischer, je treffender und beissender seine Gedanken sind. Wir glauben nicht, daß ein solcher Mann unser vertrauter Freund seyn könne, und wir fühlen es gleichsam im Voraus, daß wir in einer nähern Verbindung mit ihm oft seine giftige Zunge erfahren, und

*) Wir haben kein Wort im Deutschen, welches das französische malicieux, das ich hier eigentlich meine, genau ausdrückt.


sich unschuldigen Freude uͤber das Auffallende, Laͤcherliche und Kontrastirende eines Satzes und 2) jenes versteckten boshaften*) Vergnuͤgens, etwas Bitteres und Beissendes gesagt zu haben. Sonst rechnet man noch zur Physiognomie des Satyrikers ein hervorgebogenes spitzes Kinn, eine in die Hoͤhe geworfene, oder auch zugespizte Nase, und ein hinter den Augenliedern lauschendes Auge.

Diese Gesichtszuͤge zusammengenommen, welche einzeln keinen Eindruck auf uns machen wuͤrden, bringen nun in uns jene unwillkuͤrliche Abneigung gegen den Satyriker hervor, die selbst bei dem groͤßten Wohlgefallen an seinen Einfaͤllen fortzudauern pflegt. Es ist gar kein Beweis, daß wir uns dem Herzen des Satyrikers naͤhern, wenn wir uͤber seinen Witz lachen und ihm lauten Beifall zuklatschen. Heimlich empoͤren sich unsere Gefuͤhle gegen ihn, und wir fuͤhlen uns in Absicht seines Characters gemeiniglich um so viel mistrauischer, je treffender und beissender seine Gedanken sind. Wir glauben nicht, daß ein solcher Mann unser vertrauter Freund seyn koͤnne, und wir fuͤhlen es gleichsam im Voraus, daß wir in einer naͤhern Verbindung mit ihm oft seine giftige Zunge erfahren, und

*) Wir haben kein Wort im Deutschen, welches das franzoͤsische malicieux, das ich hier eigentlich meine, genau ausdruͤckt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="45"/><lb/>
sich unschuldigen Freude u&#x0364;ber das                   Auffallende, La&#x0364;cherliche und Kontrastirende eines Satzes und 2) jenes versteckten                      boshaften*)<note place="foot"><p>*) Wir haben kein Wort im Deutschen, welches                         das franzo&#x0364;sische <hi rendition="#aq">malicieux</hi>, das ich hier                         eigentlich meine, genau ausdru&#x0364;ckt.</p></note> Vergnu&#x0364;gens, etwas Bitteres und                   Beissendes gesagt zu haben. Sonst rechnet man noch zur Physiognomie des Satyrikers                   ein hervorgebogenes spitzes Kinn, eine in die Ho&#x0364;he geworfene, oder auch zugespizte                   Nase, und ein hinter den Augenliedern lauschendes Auge.</p>
            <p>Diese Gesichtszu&#x0364;ge zusammengenommen, welche einzeln keinen Eindruck auf uns machen                   wu&#x0364;rden, bringen nun in uns jene unwillku&#x0364;rliche Abneigung gegen den Satyriker                   hervor, die selbst bei dem gro&#x0364;ßten Wohlgefallen an seinen Einfa&#x0364;llen fortzudauern                   pflegt. Es ist gar kein Beweis, daß wir uns dem Herzen des Satyrikers na&#x0364;hern, wenn                   wir u&#x0364;ber seinen Witz lachen und ihm lauten Beifall zuklatschen. Heimlich empo&#x0364;ren                   sich unsere Gefu&#x0364;hle gegen ihn, und wir fu&#x0364;hlen uns in Absicht seines Characters                   gemeiniglich um so viel mistrauischer, je treffender und beissender seine Gedanken                   sind. Wir glauben nicht, daß ein solcher Mann unser vertrauter Freund seyn ko&#x0364;nne,                   und wir fu&#x0364;hlen es gleichsam im Voraus, daß wir in einer na&#x0364;hern Verbindung mit ihm                   oft seine giftige Zunge erfahren, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0047] sich unschuldigen Freude uͤber das Auffallende, Laͤcherliche und Kontrastirende eines Satzes und 2) jenes versteckten boshaften*) Vergnuͤgens, etwas Bitteres und Beissendes gesagt zu haben. Sonst rechnet man noch zur Physiognomie des Satyrikers ein hervorgebogenes spitzes Kinn, eine in die Hoͤhe geworfene, oder auch zugespizte Nase, und ein hinter den Augenliedern lauschendes Auge. Diese Gesichtszuͤge zusammengenommen, welche einzeln keinen Eindruck auf uns machen wuͤrden, bringen nun in uns jene unwillkuͤrliche Abneigung gegen den Satyriker hervor, die selbst bei dem groͤßten Wohlgefallen an seinen Einfaͤllen fortzudauern pflegt. Es ist gar kein Beweis, daß wir uns dem Herzen des Satyrikers naͤhern, wenn wir uͤber seinen Witz lachen und ihm lauten Beifall zuklatschen. Heimlich empoͤren sich unsere Gefuͤhle gegen ihn, und wir fuͤhlen uns in Absicht seines Characters gemeiniglich um so viel mistrauischer, je treffender und beissender seine Gedanken sind. Wir glauben nicht, daß ein solcher Mann unser vertrauter Freund seyn koͤnne, und wir fuͤhlen es gleichsam im Voraus, daß wir in einer naͤhern Verbindung mit ihm oft seine giftige Zunge erfahren, und *) Wir haben kein Wort im Deutschen, welches das franzoͤsische malicieux, das ich hier eigentlich meine, genau ausdruͤckt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/47
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/47>, abgerufen am 19.04.2024.