Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


sich einige Monate darauf würklich in andern Umständen - "Sehr oft, heißt es weiter, fand ihr Mann, wenn er von seinen Geschäften nach Hause kam, sie in Sterbensbetrachtungen vertieft, sehr oft auch in vielen Thränen, die sie jedoch nicht eigentlich wegen ihres, wie sie glaubte, bevorstehenden Todes willen vergoß, sondern NB vielmehr um einiger Gewissensangelegenheiten willen, die ihr beständigen Kummer verursachten". Ein Umstand, der hier sehr mit in Betrachtung kommt, weil er ihren Wunsch zu sterben, worauf sich höchst wahrscheinlich ihre ganze Ahndung gründete, nicht nur erzeugen, sondern auch verbunden mit dem Glauben an eine Ahndung auf die Kränklichkeit ihres Körpers wenigstens entfernt würken half.

Daß sie während ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende denkt, ist wieder etwas ganz gewöhnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr häufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich würklich jedesmahl dazu vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen.

Noch natürlicher und zuverläßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwür im Unterleibe bekam, und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam vor Augen, und es war daher sehr natürlich, daß sie bei dem anhaltenden immer stär-


sich einige Monate darauf wuͤrklich in andern Umstaͤnden – »Sehr oft, heißt es weiter, fand ihr Mann, wenn er von seinen Geschaͤften nach Hause kam, sie in Sterbensbetrachtungen vertieft, sehr oft auch in vielen Thraͤnen, die sie jedoch nicht eigentlich wegen ihres, wie sie glaubte, bevorstehenden Todes willen vergoß, sondern NB vielmehr um einiger Gewissensangelegenheiten willen, die ihr bestaͤndigen Kummer verursachten«. Ein Umstand, der hier sehr mit in Betrachtung kommt, weil er ihren Wunsch zu sterben, worauf sich hoͤchst wahrscheinlich ihre ganze Ahndung gruͤndete, nicht nur erzeugen, sondern auch verbunden mit dem Glauben an eine Ahndung auf die Kraͤnklichkeit ihres Koͤrpers wenigstens entfernt wuͤrken half.

Daß sie waͤhrend ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende denkt, ist wieder etwas ganz gewoͤhnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr haͤufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich wuͤrklich jedesmahl dazu vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen.

Noch natuͤrlicher und zuverlaͤßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwuͤr im Unterleibe bekam, und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam vor Augen, und es war daher sehr natuͤrlich, daß sie bei dem anhaltenden immer staͤr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0012" n="10"/><lb/>
sich einige Monate darauf wu&#x0364;rklich in andern Umsta&#x0364;nden &#x2013;                   »Sehr oft, heißt es weiter, fand ihr Mann, wenn er von seinen Gescha&#x0364;ften nach                   Hause kam, sie in Sterbensbetrachtungen vertieft, sehr oft auch in vielen Thra&#x0364;nen,                   die sie jedoch nicht eigentlich wegen ihres, wie sie glaubte, bevorstehenden Todes                   willen vergoß, sondern <hi rendition="#aq">NB</hi> vielmehr um einiger                   Gewissensangelegenheiten willen, die ihr besta&#x0364;ndigen Kummer verursachten«. Ein                   Umstand, der hier sehr mit in Betrachtung kommt, weil er ihren <hi rendition="#b">Wunsch</hi> zu sterben, worauf sich ho&#x0364;chst wahrscheinlich ihre ganze Ahndung                   gru&#x0364;ndete, nicht nur erzeugen, sondern auch verbunden mit dem Glauben an eine                   Ahndung auf die Kra&#x0364;nklichkeit ihres Ko&#x0364;rpers wenigstens entfernt wu&#x0364;rken half.</p>
          <p>Daß sie wa&#x0364;hrend ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende                   denkt, ist wieder etwas ganz gewo&#x0364;hnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr                   ha&#x0364;ufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich wu&#x0364;rklich jedesmahl dazu                   vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen.</p>
          <p>Noch natu&#x0364;rlicher und zuverla&#x0364;ßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod                   vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwu&#x0364;r im Unterleibe bekam,                   und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam                   vor Augen, und es war daher sehr natu&#x0364;rlich, daß sie bei dem anhaltenden immer                      sta&#x0364;r-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0012] sich einige Monate darauf wuͤrklich in andern Umstaͤnden – »Sehr oft, heißt es weiter, fand ihr Mann, wenn er von seinen Geschaͤften nach Hause kam, sie in Sterbensbetrachtungen vertieft, sehr oft auch in vielen Thraͤnen, die sie jedoch nicht eigentlich wegen ihres, wie sie glaubte, bevorstehenden Todes willen vergoß, sondern NB vielmehr um einiger Gewissensangelegenheiten willen, die ihr bestaͤndigen Kummer verursachten«. Ein Umstand, der hier sehr mit in Betrachtung kommt, weil er ihren Wunsch zu sterben, worauf sich hoͤchst wahrscheinlich ihre ganze Ahndung gruͤndete, nicht nur erzeugen, sondern auch verbunden mit dem Glauben an eine Ahndung auf die Kraͤnklichkeit ihres Koͤrpers wenigstens entfernt wuͤrken half. Daß sie waͤhrend ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende denkt, ist wieder etwas ganz gewoͤhnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr haͤufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich wuͤrklich jedesmahl dazu vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen. Noch natuͤrlicher und zuverlaͤßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwuͤr im Unterleibe bekam, und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam vor Augen, und es war daher sehr natuͤrlich, daß sie bei dem anhaltenden immer staͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/12
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/12>, abgerufen am 24.04.2024.