Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Und was kann während der Zeit der vortreflichste Lehrer thun, als das Geschäft eines bloßen Schulmeisters verrichten, welches auch leicht einem jeden andern übertragen werden könnte, wenn man nicht der unerfahrnen Menge ein Blendwerk vormachen will. Denn jener Theil des Unterrichts erfordert keine große Seelenfähigkeiten; unsere Aufseherinnen der Tauben und Stummen haben dieselbe bei einigen jungen Mädchen in Ausübung gebracht, nachdem wir ihnen bloß einige Tage lang zu dieser mechanischen Arbeit eine geringe Anweisung gegeben hatten. Hier kömmt es nicht sowohl auf Geschicklichkeit als Geduld an.

Wenn aber zu jener undankbaren Arbeit (zu deren glücklichen Beendigung Perriere zwölf bis funfzehn Monate Zeit fordert) der Lehrer und der Schüler täglich mehr als zwei Stunden, nehmlich eine Vormittags, und eine Nachmittags, verwenden, so werden beide so ermüdet seyn, daß sie die Beschwerlichkeit dieser Methode selbst wohl fühlen werden. Aber wie soll der Schüler seine übrige Zeit zubringen, dessen Verstand auf keine Weise beschäftigt wird? Er wird Langeweile haben, wenn er nicht Spielereien treibt, denn ohne Hülfe seines Lehrers kann er nichts Vernünftiges unternehmen.

Wir aber geben seinem Verstande vom ersten Anfang an schon Nahrung, und fahren nachher ohne Unterbrechung damit fort.



Und was kann waͤhrend der Zeit der vortreflichste Lehrer thun, als das Geschaͤft eines bloßen Schulmeisters verrichten, welches auch leicht einem jeden andern uͤbertragen werden koͤnnte, wenn man nicht der unerfahrnen Menge ein Blendwerk vormachen will. Denn jener Theil des Unterrichts erfordert keine große Seelenfaͤhigkeiten; unsere Aufseherinnen der Tauben und Stummen haben dieselbe bei einigen jungen Maͤdchen in Ausuͤbung gebracht, nachdem wir ihnen bloß einige Tage lang zu dieser mechanischen Arbeit eine geringe Anweisung gegeben hatten. Hier koͤmmt es nicht sowohl auf Geschicklichkeit als Geduld an.

Wenn aber zu jener undankbaren Arbeit (zu deren gluͤcklichen Beendigung Perriere zwoͤlf bis funfzehn Monate Zeit fordert) der Lehrer und der Schuͤler taͤglich mehr als zwei Stunden, nehmlich eine Vormittags, und eine Nachmittags, verwenden, so werden beide so ermuͤdet seyn, daß sie die Beschwerlichkeit dieser Methode selbst wohl fuͤhlen werden. Aber wie soll der Schuͤler seine uͤbrige Zeit zubringen, dessen Verstand auf keine Weise beschaͤftigt wird? Er wird Langeweile haben, wenn er nicht Spielereien treibt, denn ohne Huͤlfe seines Lehrers kann er nichts Vernuͤnftiges unternehmen.

Wir aber geben seinem Verstande vom ersten Anfang an schon Nahrung, und fahren nachher ohne Unterbrechung damit fort.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0081" n="81"/><lb/>
            <p>Und was kann wa&#x0364;hrend der Zeit der vortreflichste Lehrer thun, als das                         Gescha&#x0364;ft eines bloßen Schulmeisters verrichten, welches auch leicht einem                         jeden andern u&#x0364;bertragen werden ko&#x0364;nnte, wenn man nicht der unerfahrnen Menge                         ein Blendwerk vormachen will. Denn jener Theil des Unterrichts erfordert                         keine große Seelenfa&#x0364;higkeiten; unsere Aufseherinnen der Tauben und Stummen                         haben dieselbe bei einigen jungen Ma&#x0364;dchen in Ausu&#x0364;bung gebracht, nachdem wir                         ihnen bloß einige Tage lang zu dieser mechanischen Arbeit eine geringe                         Anweisung gegeben hatten. Hier ko&#x0364;mmt es nicht sowohl auf Geschicklichkeit                         als Geduld an.</p>
            <p>Wenn aber zu jener undankbaren Arbeit (zu deren glu&#x0364;cklichen Beendigung                         Perriere zwo&#x0364;lf bis funfzehn Monate Zeit fordert) der Lehrer und der Schu&#x0364;ler                         ta&#x0364;glich mehr als zwei Stunden, nehmlich eine Vormittags, und eine                         Nachmittags, verwenden, so werden beide so ermu&#x0364;det seyn, daß sie die                         Beschwerlichkeit dieser Methode selbst wohl fu&#x0364;hlen werden. Aber wie soll der                         Schu&#x0364;ler seine u&#x0364;brige Zeit zubringen, dessen Verstand auf keine Weise                         bescha&#x0364;ftigt wird? Er wird Langeweile haben, wenn er nicht Spielereien                         treibt, denn ohne Hu&#x0364;lfe seines Lehrers kann er nichts Vernu&#x0364;nftiges                         unternehmen.</p>
            <p>Wir aber geben seinem Verstande vom ersten Anfang an schon Nahrung, und                         fahren nachher ohne Unterbrechung damit fort.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0081] Und was kann waͤhrend der Zeit der vortreflichste Lehrer thun, als das Geschaͤft eines bloßen Schulmeisters verrichten, welches auch leicht einem jeden andern uͤbertragen werden koͤnnte, wenn man nicht der unerfahrnen Menge ein Blendwerk vormachen will. Denn jener Theil des Unterrichts erfordert keine große Seelenfaͤhigkeiten; unsere Aufseherinnen der Tauben und Stummen haben dieselbe bei einigen jungen Maͤdchen in Ausuͤbung gebracht, nachdem wir ihnen bloß einige Tage lang zu dieser mechanischen Arbeit eine geringe Anweisung gegeben hatten. Hier koͤmmt es nicht sowohl auf Geschicklichkeit als Geduld an. Wenn aber zu jener undankbaren Arbeit (zu deren gluͤcklichen Beendigung Perriere zwoͤlf bis funfzehn Monate Zeit fordert) der Lehrer und der Schuͤler taͤglich mehr als zwei Stunden, nehmlich eine Vormittags, und eine Nachmittags, verwenden, so werden beide so ermuͤdet seyn, daß sie die Beschwerlichkeit dieser Methode selbst wohl fuͤhlen werden. Aber wie soll der Schuͤler seine uͤbrige Zeit zubringen, dessen Verstand auf keine Weise beschaͤftigt wird? Er wird Langeweile haben, wenn er nicht Spielereien treibt, denn ohne Huͤlfe seines Lehrers kann er nichts Vernuͤnftiges unternehmen. Wir aber geben seinem Verstande vom ersten Anfang an schon Nahrung, und fahren nachher ohne Unterbrechung damit fort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/81
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/81>, abgerufen am 19.04.2024.