Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Jch habe wohl ersehen, daß Sie eben kein Weindoctor seyn, es kann aber auch ohne Wein und Liebe kein Schmaus vollkommen seyn. -- Dann die Trüffelpastete könnte stopfen, oder auch sonst nicht gehörig wirken, das verstehen Sie ja selbst. O! hellklingender Klarinettenton!

Ebber das aartliche Dinck, die hokgelahrte Trüffel Pastete, hat der Bauer Ursach zu lachen, dann he sat, mein Hans muß, wen ich oalt bin, mahl das Bauer Gut krein; wann er aber Doctormäßig dächte, mein zukünftiges Söhnchen, das gesp -- Hundsvödchen, muß mir das gelehrte Doctorhäubchen mit auf die Welt bringen, so müste er freilich erst eine Trüffelpastete verzehren: und ebber dem weiß der Bauer nicht, ab er das oardliche hokgelahrte Dinck süs oder sauer kochet, mit der Heugabel oder Mistgreben antomiret, er ist ein Bauer, aber kein französischer.

Pag. 10. ist die Frage, wer diejenigen alten oder neuen Aerzte seyn, die ihren Kunstgenossen Jrrthümer gesagt, weggeleget und vergessen seyn; Wenn dasjenige neue nebst der Elektricität nicht anschlagen will, wird das alte mit mehreren Vorurtheilen, auch wohl anderen Worten aus dem Gedankenbehälter oder Verstandskasten wieder herfürgeholet und also wieder neu, so bezahlen die Patienten immer neues Lehrgeld für das Schuflickerhandwerk, und den Schmaus der Trüffelpastete.



Jch habe wohl ersehen, daß Sie eben kein Weindoctor seyn, es kann aber auch ohne Wein und Liebe kein Schmaus vollkommen seyn. ― Dann die Truͤffelpastete koͤnnte stopfen, oder auch sonst nicht gehoͤrig wirken, das verstehen Sie ja selbst. O! hellklingender Klarinettenton!

Ebber das aartliche Dinck, die hokgelahrte Truͤffel Pastete, hat der Bauer Ursach zu lachen, dann he sat, mein Hans muß, wen ich oalt bin, mahl das Bauer Gut krein; wann er aber Doctormaͤßig daͤchte, mein zukuͤnftiges Soͤhnchen, das gesp ― Hundsvoͤdchen, muß mir das gelehrte Doctorhaͤubchen mit auf die Welt bringen, so muͤste er freilich erst eine Truͤffelpastete verzehren: und ebber dem weiß der Bauer nicht, ab er das oardliche hokgelahrte Dinck suͤs oder sauer kochet, mit der Heugabel oder Mistgreben antomiret, er ist ein Bauer, aber kein franzoͤsischer.

Pag. 10. ist die Frage, wer diejenigen alten oder neuen Aerzte seyn, die ihren Kunstgenossen Jrrthuͤmer gesagt, weggeleget und vergessen seyn; Wenn dasjenige neue nebst der Elektricitaͤt nicht anschlagen will, wird das alte mit mehreren Vorurtheilen, auch wohl anderen Worten aus dem Gedankenbehaͤlter oder Verstandskasten wieder herfuͤrgeholet und also wieder neu, so bezahlen die Patienten immer neues Lehrgeld fuͤr das Schuflickerhandwerk, und den Schmaus der Truͤffelpastete.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0006" n="6"/><lb/>
            <p>Jch habe wohl ersehen, daß Sie eben kein Weindoctor seyn, es kann aber auch                         ohne Wein und Liebe kein Schmaus vollkommen seyn. &#x2015; Dann die Tru&#x0364;ffelpastete                         ko&#x0364;nnte stopfen, oder auch sonst nicht geho&#x0364;rig wirken, das verstehen Sie ja                         selbst. O! hellklingender Klarinettenton!</p>
            <p>Ebber das aartliche Dinck, die hokgelahrte Tru&#x0364;ffel Pastete, hat der Bauer                         Ursach zu lachen, dann he sat, mein Hans muß, wen ich oalt bin, mahl das                         Bauer Gut krein; wann er aber Doctorma&#x0364;ßig da&#x0364;chte, mein zuku&#x0364;nftiges So&#x0364;hnchen,                         das gesp &#x2015; Hundsvo&#x0364;dchen, muß mir das gelehrte Doctorha&#x0364;ubchen mit auf die                         Welt bringen, so mu&#x0364;ste er freilich erst eine Tru&#x0364;ffelpastete verzehren: und                         ebber dem weiß der Bauer nicht, ab er das oardliche hokgelahrte Dinck su&#x0364;s                         oder sauer kochet, mit der Heugabel oder Mistgreben antomiret, er ist ein                         Bauer, aber kein franzo&#x0364;sischer.</p>
            <p>Pag. 10. ist die Frage, wer diejenigen alten oder neuen Aerzte seyn, die                         ihren Kunstgenossen Jrrthu&#x0364;mer gesagt, weggeleget und vergessen seyn; Wenn                         dasjenige neue nebst der Elektricita&#x0364;t nicht anschlagen will, wird das alte                         mit mehreren Vorurtheilen, auch wohl anderen Worten aus dem Gedankenbeha&#x0364;lter                         oder Verstandskasten wieder herfu&#x0364;rgeholet und also wieder neu, so bezahlen                         die Patienten immer neues Lehrgeld fu&#x0364;r das Schuflickerhandwerk, und den                         Schmaus der Tru&#x0364;ffelpastete.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0006] Jch habe wohl ersehen, daß Sie eben kein Weindoctor seyn, es kann aber auch ohne Wein und Liebe kein Schmaus vollkommen seyn. ― Dann die Truͤffelpastete koͤnnte stopfen, oder auch sonst nicht gehoͤrig wirken, das verstehen Sie ja selbst. O! hellklingender Klarinettenton! Ebber das aartliche Dinck, die hokgelahrte Truͤffel Pastete, hat der Bauer Ursach zu lachen, dann he sat, mein Hans muß, wen ich oalt bin, mahl das Bauer Gut krein; wann er aber Doctormaͤßig daͤchte, mein zukuͤnftiges Soͤhnchen, das gesp ― Hundsvoͤdchen, muß mir das gelehrte Doctorhaͤubchen mit auf die Welt bringen, so muͤste er freilich erst eine Truͤffelpastete verzehren: und ebber dem weiß der Bauer nicht, ab er das oardliche hokgelahrte Dinck suͤs oder sauer kochet, mit der Heugabel oder Mistgreben antomiret, er ist ein Bauer, aber kein franzoͤsischer. Pag. 10. ist die Frage, wer diejenigen alten oder neuen Aerzte seyn, die ihren Kunstgenossen Jrrthuͤmer gesagt, weggeleget und vergessen seyn; Wenn dasjenige neue nebst der Elektricitaͤt nicht anschlagen will, wird das alte mit mehreren Vorurtheilen, auch wohl anderen Worten aus dem Gedankenbehaͤlter oder Verstandskasten wieder herfuͤrgeholet und also wieder neu, so bezahlen die Patienten immer neues Lehrgeld fuͤr das Schuflickerhandwerk, und den Schmaus der Truͤffelpastete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/6
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/6>, abgerufen am 18.04.2024.