Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


Gefangnen auch Privatunterricht, katechesirt wöchentlich u.s.w. und ich weiß zuverläßig, daß viele als mäßige und rechtschafne Leute das Zuchthauß verlassen. Einige zogen sogar ihre bisherige Wohnung der Freiheit vor, blieben und arbeiteten in demselben auch noch nach ihrer Loslassung.

Die Delinquenten werden, nach Verschiedenheit ihrer Verbrechen, auf sieben, zehn, funfzehn, zwanzig und mehrere Jahre in diese Zuchthäuser verurtheilt, um aber Verzweiflung zu verhüten, selten auf Zeitlebens.

Als eine Aufmunterung zur ordentlichen Aufführung und zum Fleiß, werden die, so sich in diesen beiden Stücken vorzüglich auszeichnen, noch vor dem Ablauf ihrer Zeit losgelassen.

Ein Gefangner, der eine verabredete Entwischung anzeigt, wird in diesem Stück sehr begünstigt. Seine Zeit wird sehr beträchtlich abgekürzt.

Einem Engländer, von Profeßion ein Schuster, welcher mehrere Jahre hindurch im Raspelhause zu Amsterdam als Gefangner gesessen hatte, soll erlaubt worden sein, sein eigenes Handwerk im Zuchthause zu treiben. Dadurch, daß er beständig geschäftig und in Arbeit erhalten wurde, soll er endlich ganz von denjenigen Lastern zurückgekommen und geheilet seyn, die ihn vorher ins Gefängniß gebracht hatten.



Gefangnen auch Privatunterricht, katechesirt woͤchentlich u.s.w. und ich weiß zuverlaͤßig, daß viele als maͤßige und rechtschafne Leute das Zuchthauß verlassen. Einige zogen sogar ihre bisherige Wohnung der Freiheit vor, blieben und arbeiteten in demselben auch noch nach ihrer Loslassung.

Die Delinquenten werden, nach Verschiedenheit ihrer Verbrechen, auf sieben, zehn, funfzehn, zwanzig und mehrere Jahre in diese Zuchthaͤuser verurtheilt, um aber Verzweiflung zu verhuͤten, selten auf Zeitlebens.

Als eine Aufmunterung zur ordentlichen Auffuͤhrung und zum Fleiß, werden die, so sich in diesen beiden Stuͤcken vorzuͤglich auszeichnen, noch vor dem Ablauf ihrer Zeit losgelassen.

Ein Gefangner, der eine verabredete Entwischung anzeigt, wird in diesem Stuͤck sehr beguͤnstigt. Seine Zeit wird sehr betraͤchtlich abgekuͤrzt.

Einem Englaͤnder, von Profeßion ein Schuster, welcher mehrere Jahre hindurch im Raspelhause zu Amsterdam als Gefangner gesessen hatte, soll erlaubt worden sein, sein eigenes Handwerk im Zuchthause zu treiben. Dadurch, daß er bestaͤndig geschaͤftig und in Arbeit erhalten wurde, soll er endlich ganz von denjenigen Lastern zuruͤckgekommen und geheilet seyn, die ihn vorher ins Gefaͤngniß gebracht hatten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="130"/><lb/>
Gefangnen auch Privatunterricht,                         katechesirt wo&#x0364;chentlich u.s.w. und ich weiß zuverla&#x0364;ßig, daß viele als <hi rendition="#b">ma&#x0364;ßige und rechtschafne Leute das Zuchthauß verlassen.</hi> Einige zogen sogar ihre bisherige Wohnung der Freiheit vor, blieben und                         arbeiteten in demselben auch noch nach ihrer Loslassung.</p>
          <p>Die Delinquenten werden, nach Verschiedenheit ihrer Verbrechen, auf sieben,                         zehn, funfzehn, zwanzig und mehrere Jahre in diese Zuchtha&#x0364;user verurtheilt,                         um aber Verzweiflung zu verhu&#x0364;ten, selten auf Zeitlebens.</p>
          <p>Als eine Aufmunterung zur ordentlichen Auffu&#x0364;hrung und zum Fleiß, werden die,                         so sich in diesen beiden Stu&#x0364;cken vorzu&#x0364;glich auszeichnen, noch vor dem Ablauf                         ihrer Zeit losgelassen.</p>
          <p>Ein Gefangner, der eine verabredete Entwischung anzeigt, wird in diesem Stu&#x0364;ck                         sehr begu&#x0364;nstigt. Seine Zeit wird sehr betra&#x0364;chtlich abgeku&#x0364;rzt.</p>
          <p>Einem Engla&#x0364;nder, von Profeßion ein Schuster, welcher mehrere Jahre hindurch                         im Raspelhause zu Amsterdam als Gefangner gesessen hatte, soll erlaubt                         worden sein, sein eigenes Handwerk im Zuchthause zu treiben. Dadurch, daß er                         besta&#x0364;ndig gescha&#x0364;ftig und in Arbeit erhalten wurde, soll er endlich ganz von                         denjenigen Lastern zuru&#x0364;ckgekommen und geheilet seyn, die ihn vorher ins                         Gefa&#x0364;ngniß gebracht hatten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0130] Gefangnen auch Privatunterricht, katechesirt woͤchentlich u.s.w. und ich weiß zuverlaͤßig, daß viele als maͤßige und rechtschafne Leute das Zuchthauß verlassen. Einige zogen sogar ihre bisherige Wohnung der Freiheit vor, blieben und arbeiteten in demselben auch noch nach ihrer Loslassung. Die Delinquenten werden, nach Verschiedenheit ihrer Verbrechen, auf sieben, zehn, funfzehn, zwanzig und mehrere Jahre in diese Zuchthaͤuser verurtheilt, um aber Verzweiflung zu verhuͤten, selten auf Zeitlebens. Als eine Aufmunterung zur ordentlichen Auffuͤhrung und zum Fleiß, werden die, so sich in diesen beiden Stuͤcken vorzuͤglich auszeichnen, noch vor dem Ablauf ihrer Zeit losgelassen. Ein Gefangner, der eine verabredete Entwischung anzeigt, wird in diesem Stuͤck sehr beguͤnstigt. Seine Zeit wird sehr betraͤchtlich abgekuͤrzt. Einem Englaͤnder, von Profeßion ein Schuster, welcher mehrere Jahre hindurch im Raspelhause zu Amsterdam als Gefangner gesessen hatte, soll erlaubt worden sein, sein eigenes Handwerk im Zuchthause zu treiben. Dadurch, daß er bestaͤndig geschaͤftig und in Arbeit erhalten wurde, soll er endlich ganz von denjenigen Lastern zuruͤckgekommen und geheilet seyn, die ihn vorher ins Gefaͤngniß gebracht hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/130
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/130>, abgerufen am 25.04.2024.