Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


sah ihn verächtlich an. Wir woll'n Jhm das Betzen*)schon anstreichen! fuhr er fort. Nun konnt ich nicht länger. Bube, sagt' ich, schweig! -- Bürschchen, fing einer hinter mir an, und kriegte mich beim Ohrläppchen. Jch riß mich los wie ein Rasender, ergrif eine gläserne Wasserbouteille, die auf dem Tische stand, und warf sie ihm mit solcher Gewalt an den Kopf, daß er über und über blutete. Jch faßte ihn, aber das Blut strömte so warm über meine Hand, daß ich sie zurückzog. Man sagte zu diesem ganzen Auftritte kein Wort. Die Größern liefen durch die Kammer und ich blieb mit einigen Kleinern zurück. "Das war Recht, fing der Eine an, der denkt immer, er ist der Stärkste." Jch schämte mich, und sprach kein Wort, bis ich zu Bette ging.

Dies war mein erster Tag -- denken Sie sich alle diese Auftritte und dabei mich! Wie geliebt war ich in Jhrem Hause, und wie geehrt von meinen Mitschülern! -- Jnzwischen verhielt man sich gegen mich ruhig, und ob ich mich gleich bis um zwölf schlaflos im Bette herumwälzte, so schlief ich doch von da an fest ein, bis mich ein ungeheurer Lerm um fünf Uhr weckte. Jch sprang

*) So nennt man es auf dem Waisenhause, wenn einer den andern verräth oder anklagt, und wird für die niederträchtigste Handlung bei den Schülern gehalten.


sah ihn veraͤchtlich an. Wir woll'n Jhm das Betzen*)schon anstreichen! fuhr er fort. Nun konnt ich nicht laͤnger. Bube, sagt' ich, schweig! ― Buͤrschchen, fing einer hinter mir an, und kriegte mich beim Ohrlaͤppchen. Jch riß mich los wie ein Rasender, ergrif eine glaͤserne Wasserbouteille, die auf dem Tische stand, und warf sie ihm mit solcher Gewalt an den Kopf, daß er uͤber und uͤber blutete. Jch faßte ihn, aber das Blut stroͤmte so warm uͤber meine Hand, daß ich sie zuruͤckzog. Man sagte zu diesem ganzen Auftritte kein Wort. Die Groͤßern liefen durch die Kammer und ich blieb mit einigen Kleinern zuruͤck. »Das war Recht, fing der Eine an, der denkt immer, er ist der Staͤrkste.« Jch schaͤmte mich, und sprach kein Wort, bis ich zu Bette ging.

Dies war mein erster Tag ― denken Sie sich alle diese Auftritte und dabei mich! Wie geliebt war ich in Jhrem Hause, und wie geehrt von meinen Mitschuͤlern! ― Jnzwischen verhielt man sich gegen mich ruhig, und ob ich mich gleich bis um zwoͤlf schlaflos im Bette herumwaͤlzte, so schlief ich doch von da an fest ein, bis mich ein ungeheurer Lerm um fuͤnf Uhr weckte. Jch sprang

*) So nennt man es auf dem Waisenhause, wenn einer den andern verraͤth oder anklagt, und wird fuͤr die niedertraͤchtigste Handlung bei den Schuͤlern gehalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0020" n="16"/><lb/>
sah ihn vera&#x0364;chtlich an. Wir woll'n Jhm das <hi rendition="#b">Betzen</hi>*)<note place="foot"><p>*) So nennt man es auf dem                                 Waisenhause, wenn einer den andern verra&#x0364;th oder anklagt, und wird                                 fu&#x0364;r die niedertra&#x0364;chtigste Handlung bei den Schu&#x0364;lern                             gehalten.</p></note>schon anstreichen! fuhr er fort. Nun konnt ich                         nicht la&#x0364;nger. Bube, sagt' ich, schweig! &#x2015; Bu&#x0364;rschchen, fing einer hinter mir                         an, und kriegte mich beim Ohrla&#x0364;ppchen. Jch riß mich los wie ein Rasender,                         ergrif eine gla&#x0364;serne Wasserbouteille, die auf dem Tische stand, und warf sie                         ihm mit solcher Gewalt an den Kopf, daß er u&#x0364;ber und u&#x0364;ber blutete. Jch faßte                         ihn, aber das Blut stro&#x0364;mte so warm u&#x0364;ber meine Hand, daß ich sie zuru&#x0364;ckzog.                         Man sagte zu diesem ganzen Auftritte kein Wort. Die Gro&#x0364;ßern liefen durch die                         Kammer und ich blieb mit einigen Kleinern zuru&#x0364;ck. »Das war Recht, fing der                         Eine an, der denkt immer, er ist der Sta&#x0364;rkste.« Jch scha&#x0364;mte mich, und sprach                         kein Wort, bis ich zu Bette ging. </p>
          <p>Dies war mein erster Tag &#x2015; denken Sie sich alle diese Auftritte                         und dabei <hi rendition="#b">mich!</hi> Wie geliebt war ich in Jhrem Hause,                         und wie geehrt von meinen Mitschu&#x0364;lern! &#x2015; Jnzwischen verhielt man sich gegen                         mich ruhig, und ob ich mich gleich bis um zwo&#x0364;lf schlaflos im Bette                         herumwa&#x0364;lzte, so schlief ich doch von da an fest ein, bis mich ein ungeheurer                         Lerm um fu&#x0364;nf Uhr weckte. Jch sprang<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] sah ihn veraͤchtlich an. Wir woll'n Jhm das Betzen*) schon anstreichen! fuhr er fort. Nun konnt ich nicht laͤnger. Bube, sagt' ich, schweig! ― Buͤrschchen, fing einer hinter mir an, und kriegte mich beim Ohrlaͤppchen. Jch riß mich los wie ein Rasender, ergrif eine glaͤserne Wasserbouteille, die auf dem Tische stand, und warf sie ihm mit solcher Gewalt an den Kopf, daß er uͤber und uͤber blutete. Jch faßte ihn, aber das Blut stroͤmte so warm uͤber meine Hand, daß ich sie zuruͤckzog. Man sagte zu diesem ganzen Auftritte kein Wort. Die Groͤßern liefen durch die Kammer und ich blieb mit einigen Kleinern zuruͤck. »Das war Recht, fing der Eine an, der denkt immer, er ist der Staͤrkste.« Jch schaͤmte mich, und sprach kein Wort, bis ich zu Bette ging. Dies war mein erster Tag ― denken Sie sich alle diese Auftritte und dabei mich! Wie geliebt war ich in Jhrem Hause, und wie geehrt von meinen Mitschuͤlern! ― Jnzwischen verhielt man sich gegen mich ruhig, und ob ich mich gleich bis um zwoͤlf schlaflos im Bette herumwaͤlzte, so schlief ich doch von da an fest ein, bis mich ein ungeheurer Lerm um fuͤnf Uhr weckte. Jch sprang *) So nennt man es auf dem Waisenhause, wenn einer den andern verraͤth oder anklagt, und wird fuͤr die niedertraͤchtigste Handlung bei den Schuͤlern gehalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/20
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/20>, abgerufen am 25.04.2024.