Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorstellung desselben von einem Buche das er wider den König von Preussen geschrieben haben sollte, eine Täuschung der Einbildungskraft war, die, wegen ihrer Lebhaftigkeit, seinen bloßen Vorsatz ein solches Buch zu schreiben ihm als eine schon vollbrachte Handlung vorspiegelte (wozu der Herausgeber dieses Aufsatzes geneigt zu seyn scheint). Oder (welches mir wahrscheinlicher zu seyn scheint) er hat wirklich dieses Buch geschrieben, und bloß diesen Umstand, daß der König von Preussen davon Notiz genommen, und des Verfassers Bestrafung beschlossen hatte, hinzu gedichtet. Daß man nach Herrn Klugs Tode weder Original noch Abschrift einer solchen Piece gefunden hatte, ist noch kein Beweis für die erste Erklärungsart, indem es sehr natürlich ist, daß so bald die Vorstellung von der sich durch dieses Buch zugezognen Ungnade des Königs von Preussen und der darüber anzustellenden Untersuchung in seiner Einbildungskraft lebhaft wurde, er (damit man zum wenigsten keine Belege seines Verbrechens finden könnte) fürs Erste dieses Buch aus dem Wege geräumt, und hernach sich gegen einen gewaltsamen Ueberfall in Vertheidigungsstand gesetzt hatte.

Jn der Geschichte des Musketirs Friedrich Wilhelm Majer (Seite 16.) sowohl, als des Kindermörders Seibel (Seite 26.) glaube ich eine geheime psychologische Triebfeder zu entdecken. Jener geräth, aus Lebensüberdruß, auf den Entschluß


Vorstellung desselben von einem Buche das er wider den Koͤnig von Preussen geschrieben haben sollte, eine Taͤuschung der Einbildungskraft war, die, wegen ihrer Lebhaftigkeit, seinen bloßen Vorsatz ein solches Buch zu schreiben ihm als eine schon vollbrachte Handlung vorspiegelte (wozu der Herausgeber dieses Aufsatzes geneigt zu seyn scheint). Oder (welches mir wahrscheinlicher zu seyn scheint) er hat wirklich dieses Buch geschrieben, und bloß diesen Umstand, daß der Koͤnig von Preussen davon Notiz genommen, und des Verfassers Bestrafung beschlossen hatte, hinzu gedichtet. Daß man nach Herrn Klugs Tode weder Original noch Abschrift einer solchen Piece gefunden hatte, ist noch kein Beweis fuͤr die erste Erklaͤrungsart, indem es sehr natuͤrlich ist, daß so bald die Vorstellung von der sich durch dieses Buch zugezognen Ungnade des Koͤnigs von Preussen und der daruͤber anzustellenden Untersuchung in seiner Einbildungskraft lebhaft wurde, er (damit man zum wenigsten keine Belege seines Verbrechens finden koͤnnte) fuͤrs Erste dieses Buch aus dem Wege geraͤumt, und hernach sich gegen einen gewaltsamen Ueberfall in Vertheidigungsstand gesetzt hatte.

Jn der Geschichte des Musketirs Friedrich Wilhelm Majer (Seite 16.) sowohl, als des Kindermoͤrders Seibel (Seite 26.) glaube ich eine geheime psychologische Triebfeder zu entdecken. Jener geraͤth, aus Lebensuͤberdruß, auf den Entschluß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="2"/><lb/>
Vorstellung desselben von einem Buche das er wider den Ko&#x0364;nig von Preussen                         geschrieben haben sollte, eine Ta&#x0364;uschung der Einbildungskraft war, die,                         wegen ihrer Lebhaftigkeit, seinen <hi rendition="#b">bloßen Vorsatz</hi> ein solches Buch zu schreiben ihm als eine schon vollbrachte Handlung                         vorspiegelte (wozu der Herausgeber dieses Aufsatzes geneigt zu seyn                         scheint). Oder (welches mir wahrscheinlicher zu seyn <choice><corr>scheint)</corr><sic>scheint,</sic></choice> er hat wirklich                         dieses Buch geschrieben, und bloß diesen Umstand, daß der Ko&#x0364;nig von Preussen                         davon Notiz genommen, und des Verfassers Bestrafung beschlossen hatte, hinzu                         gedichtet. Daß man nach Herrn Klugs Tode weder Original noch Abschrift einer                         solchen Piece gefunden hatte, ist noch kein Beweis fu&#x0364;r die erste                         Erkla&#x0364;rungsart, indem es sehr natu&#x0364;rlich ist, daß so bald die Vorstellung von                         der sich durch dieses Buch zugezognen Ungnade des Ko&#x0364;nigs von Preussen und                         der daru&#x0364;ber anzustellenden Untersuchung in seiner Einbildungskraft lebhaft                         wurde, er (damit man zum wenigsten keine Belege seines Verbrechens finden                         ko&#x0364;nnte) fu&#x0364;rs Erste dieses Buch aus dem Wege gera&#x0364;umt, und hernach sich gegen                         einen gewaltsamen Ueberfall in Vertheidigungsstand gesetzt hatte.</p>
          <p>Jn der Geschichte des Musketirs <hi rendition="#b">Friedrich Wilhelm                             Majer</hi> (Seite 16.) sowohl, als des Kindermo&#x0364;rders <hi rendition="#b">Seibel</hi> (Seite 26.) glaube ich eine geheime psychologische                         Triebfeder zu entdecken. Jener gera&#x0364;th, aus Lebensu&#x0364;berdruß, auf den Entschluß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0004] Vorstellung desselben von einem Buche das er wider den Koͤnig von Preussen geschrieben haben sollte, eine Taͤuschung der Einbildungskraft war, die, wegen ihrer Lebhaftigkeit, seinen bloßen Vorsatz ein solches Buch zu schreiben ihm als eine schon vollbrachte Handlung vorspiegelte (wozu der Herausgeber dieses Aufsatzes geneigt zu seyn scheint). Oder (welches mir wahrscheinlicher zu seyn scheint) er hat wirklich dieses Buch geschrieben, und bloß diesen Umstand, daß der Koͤnig von Preussen davon Notiz genommen, und des Verfassers Bestrafung beschlossen hatte, hinzu gedichtet. Daß man nach Herrn Klugs Tode weder Original noch Abschrift einer solchen Piece gefunden hatte, ist noch kein Beweis fuͤr die erste Erklaͤrungsart, indem es sehr natuͤrlich ist, daß so bald die Vorstellung von der sich durch dieses Buch zugezognen Ungnade des Koͤnigs von Preussen und der daruͤber anzustellenden Untersuchung in seiner Einbildungskraft lebhaft wurde, er (damit man zum wenigsten keine Belege seines Verbrechens finden koͤnnte) fuͤrs Erste dieses Buch aus dem Wege geraͤumt, und hernach sich gegen einen gewaltsamen Ueberfall in Vertheidigungsstand gesetzt hatte. Jn der Geschichte des Musketirs Friedrich Wilhelm Majer (Seite 16.) sowohl, als des Kindermoͤrders Seibel (Seite 26.) glaube ich eine geheime psychologische Triebfeder zu entdecken. Jener geraͤth, aus Lebensuͤberdruß, auf den Entschluß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/4
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/4>, abgerufen am 23.04.2024.