Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Paternosterwerk, welches aber nicht zum Wasserschöpfen,
sondern zum Heraufschaffen von Mauersteinen nach einem hohen Ge-
rüste gebraucht wird, ist auf Taf. IX. Fig. 215--218. vorgestellt,
wodurch man sich einen Begriff von den ganz ähnlichen zum Wasser-
schöpfen bestimmten, machen kann.

Die Saugepumpen. Sie bestehen bekanntermaßen aus einer
aufwärts stehenden Röhre, in deren untern Ende ein sogenanntes
Ventil befestigt, über demselben aber an einer eisernen oder hölzernen
Stange ein Kolben befindlich ist, welcher sich mit der Stange auf und
nieder bewegt. Durch diesen Mechanismus wird das Wasser theils
durch die Wirkung der Luft, theils mechanisch in die Höhe gehoben.
Taf. XIII. Fig. 359. zeigt eine dergleichen Pumpe mit ihrem Grund-
riß. Sie ist ein von Bohlen zusammengeschlagner viereckiger Kasten
a. b. c. d., welcher bei e. unterhalb eine Oeffnung hat, die in das
auszuschöpfende Wasser zu steben kommt. ff. sind die Ventile, g.
die eiserne Zugstange, h. der Schwengel, i. ist ein Gegengewicht, durch
dessen Hin- und Herbewegen man die Pumpe um so leichter in Be-
wegung setzen kann. Dies Gewicht kann jedoch auch fehlen und statt
dessen eine gewöhnliche Zugstange angebracht sein. Die 4 Hölzer des
Grundrisses k. l. m. n. klammern die Brunnenröhre zusammen, und
können bei langen Röhren in passenden Höhen wiederholt werden.
Die Saugepumpen sind zur Ausschöpfung des Wassers bei Grund-
bauten, wo dasselbe selten bis zu 20 Fuß hoch auszuheben ist, vor-
züglich brauchbare Maschinen, besonders wegen des wenigen Raumes
den sie einnehmen, und weil sie daher an allen Orten und in den
kleinsten Ecken und Winkeln eines Bauplatzes angebracht werden kön-
nen. Die Bewegung dieser Pumpen geschieht auf mancherlei Art,
entweder blos mit einem Schwengel, oder indem die Zugstangen mit
den Kolben zweier Pumpen zugleich vermittelst eines durch Menschen
auf und nieder zu ziehenden oder zu drückenden Hebels oder Balan-
ciers bewegt werden. Oder die Bewegung geschieht vortheilhafter
durch Pferde, bei einer solchen mechanischen Vorrichtung, daß die
Pumpenstangen durch Hebebäume gehoben werden. Noch besser ist es
aber, wenn die Bewegung vermittelst eines Wasserrades geschehen kann,
und es ist keineswegs nöthig, daß das Wasserrad sich nahe bei den
zu bewegenden Pumpen befinde, sondern sie können auf ansehnliche
Entfernung von der Baustelle bis zum Wasserrade vermittelst soge-
nannter Feldgestänge bewegt werden, ob es gleich besser ist, wenn
die Kraft so nahe als möglich an die zu bewegende Last gebracht
werden kann.

Ein Paternoſterwerk, welches aber nicht zum Waſſerſchöpfen,
ſondern zum Heraufſchaffen von Mauerſteinen nach einem hohen Ge-
rüſte gebraucht wird, iſt auf Taf. IX. Fig. 215—218. vorgeſtellt,
wodurch man ſich einen Begriff von den ganz ähnlichen zum Waſſer-
ſchöpfen beſtimmten, machen kann.

Die Saugepumpen. Sie beſtehen bekanntermaßen aus einer
aufwärts ſtehenden Röhre, in deren untern Ende ein ſogenanntes
Ventil befeſtigt, über demſelben aber an einer eiſernen oder hölzernen
Stange ein Kolben befindlich iſt, welcher ſich mit der Stange auf und
nieder bewegt. Durch dieſen Mechanismus wird das Waſſer theils
durch die Wirkung der Luft, theils mechaniſch in die Höhe gehoben.
Taf. XIII. Fig. 359. zeigt eine dergleichen Pumpe mit ihrem Grund-
riß. Sie iſt ein von Bohlen zuſammengeſchlagner viereckiger Kaſten
a. b. c. d., welcher bei e. unterhalb eine Oeffnung hat, die in das
auszuſchöpfende Waſſer zu ſteben kommt. ff. ſind die Ventile, g.
die eiſerne Zugſtange, h. der Schwengel, i. iſt ein Gegengewicht, durch
deſſen Hin- und Herbewegen man die Pumpe um ſo leichter in Be-
wegung ſetzen kann. Dies Gewicht kann jedoch auch fehlen und ſtatt
deſſen eine gewöhnliche Zugſtange angebracht ſein. Die 4 Hölzer des
Grundriſſes k. l. m. n. klammern die Brunnenröhre zuſammen, und
können bei langen Röhren in paſſenden Höhen wiederholt werden.
Die Saugepumpen ſind zur Ausſchöpfung des Waſſers bei Grund-
bauten, wo daſſelbe ſelten bis zu 20 Fuß hoch auszuheben iſt, vor-
züglich brauchbare Maſchinen, beſonders wegen des wenigen Raumes
den ſie einnehmen, und weil ſie daher an allen Orten und in den
kleinſten Ecken und Winkeln eines Bauplatzes angebracht werden kön-
nen. Die Bewegung dieſer Pumpen geſchieht auf mancherlei Art,
entweder blos mit einem Schwengel, oder indem die Zugſtangen mit
den Kolben zweier Pumpen zugleich vermittelſt eines durch Menſchen
auf und nieder zu ziehenden oder zu drückenden Hebels oder Balan-
ciers bewegt werden. Oder die Bewegung geſchieht vortheilhafter
durch Pferde, bei einer ſolchen mechaniſchen Vorrichtung, daß die
Pumpenſtangen durch Hebebäume gehoben werden. Noch beſſer iſt es
aber, wenn die Bewegung vermittelſt eines Waſſerrades geſchehen kann,
und es iſt keineswegs nöthig, daß das Waſſerrad ſich nahe bei den
zu bewegenden Pumpen befinde, ſondern ſie können auf anſehnliche
Entfernung von der Bauſtelle bis zum Waſſerrade vermittelſt ſoge-
nannter Feldgeſtänge bewegt werden, ob es gleich beſſer iſt, wenn
die Kraft ſo nahe als möglich an die zu bewegende Laſt gebracht
werden kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="78"/>
          <p>Ein Paterno&#x017F;terwerk, welches aber nicht zum Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chöpfen,<lb/>
&#x017F;ondern zum Herauf&#x017F;chaffen von Mauer&#x017F;teinen nach einem hohen Ge-<lb/>&#x017F;te gebraucht wird, i&#x017F;t auf Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 215&#x2014;218. vorge&#x017F;tellt,<lb/>
wodurch man &#x017F;ich einen Begriff von den ganz ähnlichen zum Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;chöpfen be&#x017F;timmten, machen kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die Saugepumpen.</hi> Sie be&#x017F;tehen bekanntermaßen aus einer<lb/>
aufwärts &#x017F;tehenden Röhre, in deren untern Ende ein &#x017F;ogenanntes<lb/>
Ventil befe&#x017F;tigt, über dem&#x017F;elben aber an einer ei&#x017F;ernen oder hölzernen<lb/>
Stange ein Kolben befindlich i&#x017F;t, welcher &#x017F;ich mit der Stange auf und<lb/>
nieder bewegt. Durch die&#x017F;en Mechanismus wird das Wa&#x017F;&#x017F;er theils<lb/>
durch die Wirkung der Luft, theils mechani&#x017F;ch in die Höhe gehoben.<lb/>
Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 359. zeigt eine dergleichen Pumpe mit ihrem Grund-<lb/>
riß. Sie i&#x017F;t ein von Bohlen zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlagner viereckiger Ka&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">a. b. c. d.,</hi> welcher bei <hi rendition="#aq">e.</hi> unterhalb eine Oeffnung hat, die in das<lb/>
auszu&#x017F;chöpfende Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;teben kommt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ff.</hi></hi> &#x017F;ind die Ventile, <hi rendition="#aq">g.</hi><lb/>
die ei&#x017F;erne Zug&#x017F;tange, <hi rendition="#aq">h.</hi> der Schwengel, <hi rendition="#aq">i.</hi> i&#x017F;t ein Gegengewicht, durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hin- und Herbewegen man die Pumpe um &#x017F;o leichter in Be-<lb/>
wegung &#x017F;etzen kann. Dies Gewicht kann jedoch auch fehlen und &#x017F;tatt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en eine gewöhnliche Zug&#x017F;tange angebracht &#x017F;ein. Die 4 Hölzer des<lb/>
Grundri&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">k. l. m. n.</hi> klammern die Brunnenröhre zu&#x017F;ammen, und<lb/>
können bei langen Röhren in pa&#x017F;&#x017F;enden Höhen wiederholt werden.<lb/>
Die Saugepumpen &#x017F;ind zur Aus&#x017F;chöpfung des Wa&#x017F;&#x017F;ers bei Grund-<lb/>
bauten, wo da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;elten bis zu 20 Fuß hoch auszuheben i&#x017F;t, vor-<lb/>
züglich brauchbare Ma&#x017F;chinen, be&#x017F;onders wegen des wenigen Raumes<lb/>
den &#x017F;ie einnehmen, und weil &#x017F;ie daher an allen Orten und in den<lb/>
klein&#x017F;ten Ecken und Winkeln eines Bauplatzes angebracht werden kön-<lb/>
nen. Die Bewegung die&#x017F;er Pumpen ge&#x017F;chieht auf mancherlei Art,<lb/>
entweder blos mit einem Schwengel, oder indem die Zug&#x017F;tangen mit<lb/>
den Kolben zweier Pumpen zugleich vermittel&#x017F;t eines durch Men&#x017F;chen<lb/>
auf und nieder zu ziehenden oder zu drückenden Hebels oder Balan-<lb/>
ciers bewegt werden. Oder die Bewegung ge&#x017F;chieht vortheilhafter<lb/>
durch Pferde, bei einer &#x017F;olchen mechani&#x017F;chen Vorrichtung, daß die<lb/>
Pumpen&#x017F;tangen durch Hebebäume gehoben werden. Noch be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es<lb/>
aber, wenn die Bewegung vermittel&#x017F;t eines Wa&#x017F;&#x017F;errades ge&#x017F;chehen kann,<lb/>
und es i&#x017F;t keineswegs nöthig, daß das Wa&#x017F;&#x017F;errad &#x017F;ich nahe bei den<lb/>
zu bewegenden Pumpen befinde, &#x017F;ondern &#x017F;ie können auf an&#x017F;ehnliche<lb/>
Entfernung von der Bau&#x017F;telle bis zum Wa&#x017F;&#x017F;errade vermittel&#x017F;t &#x017F;oge-<lb/>
nannter Feldge&#x017F;tänge bewegt werden, ob es gleich be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, wenn<lb/>
die Kraft &#x017F;o nahe als möglich an die zu bewegende La&#x017F;t gebracht<lb/>
werden kann.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] Ein Paternoſterwerk, welches aber nicht zum Waſſerſchöpfen, ſondern zum Heraufſchaffen von Mauerſteinen nach einem hohen Ge- rüſte gebraucht wird, iſt auf Taf. IX. Fig. 215—218. vorgeſtellt, wodurch man ſich einen Begriff von den ganz ähnlichen zum Waſſer- ſchöpfen beſtimmten, machen kann. Die Saugepumpen. Sie beſtehen bekanntermaßen aus einer aufwärts ſtehenden Röhre, in deren untern Ende ein ſogenanntes Ventil befeſtigt, über demſelben aber an einer eiſernen oder hölzernen Stange ein Kolben befindlich iſt, welcher ſich mit der Stange auf und nieder bewegt. Durch dieſen Mechanismus wird das Waſſer theils durch die Wirkung der Luft, theils mechaniſch in die Höhe gehoben. Taf. XIII. Fig. 359. zeigt eine dergleichen Pumpe mit ihrem Grund- riß. Sie iſt ein von Bohlen zuſammengeſchlagner viereckiger Kaſten a. b. c. d., welcher bei e. unterhalb eine Oeffnung hat, die in das auszuſchöpfende Waſſer zu ſteben kommt. ff. ſind die Ventile, g. die eiſerne Zugſtange, h. der Schwengel, i. iſt ein Gegengewicht, durch deſſen Hin- und Herbewegen man die Pumpe um ſo leichter in Be- wegung ſetzen kann. Dies Gewicht kann jedoch auch fehlen und ſtatt deſſen eine gewöhnliche Zugſtange angebracht ſein. Die 4 Hölzer des Grundriſſes k. l. m. n. klammern die Brunnenröhre zuſammen, und können bei langen Röhren in paſſenden Höhen wiederholt werden. Die Saugepumpen ſind zur Ausſchöpfung des Waſſers bei Grund- bauten, wo daſſelbe ſelten bis zu 20 Fuß hoch auszuheben iſt, vor- züglich brauchbare Maſchinen, beſonders wegen des wenigen Raumes den ſie einnehmen, und weil ſie daher an allen Orten und in den kleinſten Ecken und Winkeln eines Bauplatzes angebracht werden kön- nen. Die Bewegung dieſer Pumpen geſchieht auf mancherlei Art, entweder blos mit einem Schwengel, oder indem die Zugſtangen mit den Kolben zweier Pumpen zugleich vermittelſt eines durch Menſchen auf und nieder zu ziehenden oder zu drückenden Hebels oder Balan- ciers bewegt werden. Oder die Bewegung geſchieht vortheilhafter durch Pferde, bei einer ſolchen mechaniſchen Vorrichtung, daß die Pumpenſtangen durch Hebebäume gehoben werden. Noch beſſer iſt es aber, wenn die Bewegung vermittelſt eines Waſſerrades geſchehen kann, und es iſt keineswegs nöthig, daß das Waſſerrad ſich nahe bei den zu bewegenden Pumpen befinde, ſondern ſie können auf anſehnliche Entfernung von der Bauſtelle bis zum Waſſerrade vermittelſt ſoge- nannter Feldgeſtänge bewegt werden, ob es gleich beſſer iſt, wenn die Kraft ſo nahe als möglich an die zu bewegende Laſt gebracht werden kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/88
Zitationshilfe: Menzel, Carl August (Hrsg.): Der praktische Maurer. Halle, 1847, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_maurer_1847/88>, abgerufen am 29.03.2024.